Viele hessische Kommunen haben schon Erfahrungen mit Smart Region-Projekten gesammelt. Davon wollen wir Sie profitieren lassen. Hier entsteht deshalb eine stetig wachsende Sammlung von großen und kleinen Projekten in verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern.
Sie haben selbst ein spannendes Projekt?
Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag zur Projektsammlung.
Gründerzentrum und Co-Working Space „Taunus Innovation Campus e.V.“
Hattersheim
Sonstiges
POI mit toubiz
Frankenberg
Sonstiges
Soziales Netz der Gemeinde Hünfelden
Hünfelden
Digitale Informations- und Werbestelle
Königstein am Taunus
Sektor
Sonstiges
Start und Ende
Status
begonnen
Basistechnologie
Software zur Darstellung von städtischen Informationen (inkl. Kultur, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten) und Gewerbebetrieben
Projektbeschreibung
Ziele des Projektes sind die Verknüpfung von digital und analog, das Heranführen der Bürger an digitale Medien, die Schaffung eines digitalen Fußgängerleitsystems, das Anbieten tagesaktueller Informationen zu Kultur/Veranstaltungen/Sehenswürdigkeiten und die Darstellung des örtlichen Gewerbes.
Partner
Handwerker- und Gewerbeverein
örtlicher Softwareanbieter
örtlicher Hardwareanbieter
Ansprechpartner
Jörg Hormann
Flächensparen durch digitale Innenentwicklung
Main-Kinzig-Kreis
Sektor
Dateninfrastruktur, Sonstiges, Wohnen
Start und Ende
Status
begonnen
Basistechnologie
In einem digitalen Modellprojekt mit Leuchtturm-Charakter für das Land Hessen werden mit der Innenentwicklungssoftware „aREAL“ des Hanauer Unternehmens immovativ GmbH als Datenplattform die vorhandenen Gewerbeflächen- Potenziale mobil erfasst, digitalisiert und aktiviert.
Projektbeschreibung
Verwaltung: Innenentwicklungspotenziale mobil erfassen Daten automatisch importieren Digitales Baulücken und Leerstandskataster Innenentwicklungsgutachten erzeugen Kommunales Immobilienportal für alle 29 Städte und Gemeinden
Unternehmer: Schnelle Übersicht über Immobilien- und Flächenangebote Informationen zentral verfügbar (Größe, Preis, Baurecht) Direkte Reservierungsmöglichkeit
Referat Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur
Gastgeberdatenbank
Frankenberg
Sektor
Dateninfrastruktur, Sonstiges
Start und Ende
Status
fertiggestellt
Basistechnologie
Datenplattform
Projektbeschreibung
Um zukunftsgewandt aufgestellt zu sein, hat die Ederbergland Touristik für ihre neue Webseite eine Gastgeberdatenbank mit „DS Destination Solutions“ etabliert. So können nicht nur auf der eigenen Webseite der Gastgeber und der Region Betriebe online gebucht sondern auch reichweitenstarke Urlaubsportale verknüpft werden. Bei „DS Destinations Solutions“ handelt es sich um den verkaufsstärksten Channelmanager für Agenturen, Gastgeber und Destinationen.
Ederbergland Touristik (Touristische Arbeitsgemeinschaft der Städte Frankenberg (Eder), Battenberg (Eder), Hatzfeld (Eder) sowie der Gemeinden Allendorf (Eder) und Bromskirchen)
Die App des Geo-Naturparks enthält Informationen zu regionalen Ausflugszielen, Freizeiteinrichtungen, Veranstaltungskalendern und Servicepartnern wie zum Beispiel dem ÖPNV oder auch zu Unterkunftssuchmaschinen - ganz einfach mit nur einem Klick nutzbar, on- und offline. So können Wandertouren udn Ausflüge in die Region niedrigschwellig geplant und umgesetzt werden.
Marco Lenarduzzi Geschäftsführer Geo-Naturpark Frau Holle-Land
Gründerzentrum und Co-Working Space „Taunus Innovation Campus e.V.“
Hattersheim
Sektor
Sonstiges
Start und Ende
offen
Status
begonnen
Basistechnologie
Datenplattformen
IoT
Blockchain
Künstliche Intelligenz
Industrie 4.0
Smart City
Projektbeschreibung
Ziel ist die nachhaltige Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Region FrankfurtRheinMain durch Förderung von Zukunftsthemen wie insbesondere Digitalisierung, Distributed Ledger Technologie (DLT wie Blockchain), Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Smart City, Testbed (wissenschaftliche Plattform für Experimente bzw. Forschung) und Nachhaltigkeit. Zielgruppe sind im Wesentlichen die öffentliche Hand, die Wirtschaft, Bildungseinrichtungen sowie Forschung und Wissenschaft. Zentrale Aufgabe des Vereins ist der Aufbau und das Management eines Ökosystems bestehend aus Partnern der Industrie, Start-ups, Bildung, öffentlicher Hand, Forschung & Wissenschaft. Auch der etwaige Aufbau und die Bereitstellung eines Makerspace entspricht dem Zweck des Vereins.
Die Ederbergland Touristik hat bei der Entstehung ihrer neuen Webseite im Hinblick auf „open data“ auf das System „toubiz“ zurückgegriffen.So können die POIs (Points of Interest) künftig neben den Veranstaltungen, Orten, Wander- und Radwegen zügig bearbeitet und gepflegt werden und sind auf allen angeschlossenen Seiten ausspielbar.
Nutzung der digitalen Plattform nebenan.de, um die Erreichbarkeit und Kommunikationsmöglichkeiten bei sozialen Anliegen zu erweitern.
Projektbeschreibung
Die Ergänzung der bestehenden sozialen Angebote durch die Nutzung der Nachbarschaftsplattform soll die Hilfs- und Veranstaltungsangebote in der Gemeinde Hünfelden nachhaltig verbessern und erweitern. Im Zeitraum von drei Jahren soll die Nachfrage und Nutzung der Plattform ansteigen und sich etablieren. Mit dem Projekt Soziales Netz Hünfelden reagiert die Gemeinde Hünfelden auf die Entwicklung der digitalen Kommunikation. Ziel ist es, die digitalen Möglichkeiten für die Förderung „analoger Begegnungen“ zu nutzen, um den infrastrukturellen Defiziten im ländlichen Raum entgegen zu wirken. Im Idealfall findet das Projekt auch eine „analoge Verortung“ des Sozialen Netzes in einer generationenübergreifenden, interkulturellen Begegnungsstätte.