Repräsentative Kommunalstudie 2022 der Initiative Stadt.Land.Digital im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Kommunale Herausforderungen digital meistern
Wirkungsanalysen von Smart-City-Projekten
Die Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt-, und Raumforschung zeigt Evaluationsansätze zu den Wirkweisen von Smart-City-Projekten am Beispiel der Städte Köln, München, Hamburg und Dresden. [Januar 2022]
Studie "Datenstrategien für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung"
Die Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt-, und Raumforschung beschäftigt sich im Rahmen des "Smart City Dialoges" mit dem Thema „Datenstrategien für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung". [Oktober 2021]
Kommunale Datenplattformen
Ein Überblick kommunaler Datenplattformen des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft - eine Evaluierung nach Designprinzipien der DIN SPEC 91357. [Juni 2021]
Studie "Smart City"
Die gemeinsame Studie des Kompetenzzentrums öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsfürsorge e.V. an der Uni Leipzig und der PSCP GmbH gibt einen breiten Überblick über die Erfolgsfaktoren aber auch Hemmnisse in Kommunen auf ihrem Weg zu einer smarten City. [November 2020]
Studie "Chancen für die kommunale Infrastruktur"
Das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig hat eine smart-city- Studie zum Thema "Chancen für die kommunale Infrastruktur" veröffentlicht. [November 2020]
Digitale Kommune - eine Typfrage
Eine Publikation des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat zum Thema "Digitale Kommune"/Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT). [Oktober 2020]
Positionspapier "Zukunftsfähige Städte und Regionen"
Das Fraunhofer Institut und die Morgenstadt-Initiative setzt sich hier mit einer neuen Strategie für die breite Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung auseinander. [2020]
Publikationsreihe "Smart Cities gestalten"
Die Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt-, und Raumforschung beschäftigt sich mit den Rechts- und Organisationsformen einer smarten City. [Mai 2019]
Handreichung zur Studie "Urbane Datenräume"
Zu der oben stehenden Studie vom Fraunhofer Institut zum Thema "Urbane Datenräume" gibt es hier die Handreichung. [Januar 2019]
Studie "Urbane Datenräume"
Die Studie vom Fraunhofer Institut gibt einen Überblick zum Thema "Urbane Datenräume" und deren Möglichkeiten sowie Nutzung. [Juni 2018]
Studie „Smart Region Darmstadt Rhein/Main/Neckar“
Die Region Darmstadt/Rhein/Main/Neckar hat großes Potential, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und als „Smart Region“ zum bundesweiten Vorbild zu werden. Das ist das Ergebnis einer Langzeitstudie, die die ENTEGA-Stiftung 2020 veröffentlichte. Im Einzelnen wurden in der Studie die vier Themenfelder Energie und Gebäude, Mobilität, Government sowie Wirtschaft/Industrie untersucht. Das Forscherteam erarbeitete konkrete Handlungsempfehlungen für diese Themenfelder sowie Vorschläge für die Organisationsstruktur einer Smart Region. [Januar 2018]
Smart Cities in Deutschland - eine Bestandsaufnahme
Das Deutsche Institut für Urbanistik hat einen Bestandsaufnahme zu Smart Cities in Deutschland veröffentlicht. [Januar 2018]