Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Digitales Hessen - Smarte Region
Kongress-Update
Mai 2025
Liebe Smart City- und Smart Region-Community,

smart together.

Vielleicht kommt Ihnen dieses Motto bekannt vor? Bereits im vergangenen Jahr fand der Kongress unter diesem Motto statt. Denn neben allen Technologien und Anwendungen, die eine digitale Kommune ausmachen, bleibt die Zusammenarbeit unter Menschen das Wichtigste. Das möchten wir betonen! Der gemeinsame, kreative Prozess, das Teilen von Visionen und Verstehen von Bedürfnissen prägt und entscheidet den Aufbau und die Gestaltung einer smarten Gemeinde, Stadt, Landkreis und Region. Ob in der Verwaltung, Politik oder gesamten Community - wo offener Austausch entsteht, kann Wissen gewonnen und Erfahrungen geteilt werden, für echte innovative und nachhaltige Lösungen. Genau dafür möchten wir Ihnen in Marburg wieder den Raum geben, inspirierende Impulse und fachlichen Mehrwert durch die Community. Getreu dem Motto: smart together. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kongress-Team von der Geschäftsstelle Smarte Region
Kongress Key Visual © HMD
Noch schnell anmelden? Geht.
Bild Kongress 2024 © HMD | Jana Kay
Bild Kongress 2024 © HMD | Jana Kay
Bild Kongress 2024 © HMD | Jana Kay
Bild Kongress 2024 © HMD | Jana Kay
Aus der Praxis
Ist das noch ein Kongress? Oder schon eine Community?
von Kersten Riechers
Wenn am 26. Mai wieder smarte Menschen aus ihren digitalen Städten und digitalen Regionen nach Marburg kommen, bringen sie neben ihren Erfahrungen und Exponaten etwas mit, was diese Veranstaltung mittlerweile prägt: die ganz große Offenheit für echten Austausch.

Nur wegen dieser Offenheit konnten wir in den vergangenen Jahren beim Leit-Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ so unterschiedliche Formate verproben und etablieren: Speed-Networking, Zufalls-Gespräche zu zweit, Gesprächsstarter-Karten am Buffet, monothematische Tischgespräche („Mein Digital, Dein Digital“) und vor allem: das Barcamp.

Dieses oft Unkonferenz genannte Format gibt lediglich den zeitlichen Rahmen vor. Die Inhalte kommen aus der Community für die Community. Die Idee für dieses Format wurde übrigens aus einer Kommune an uns als Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation herangetragen. Und spätestens damit ist die Eingangsfrage beantwortet: Dieser Kongress ist Austauschort einer ganz besonderen Community. Community, das bedeutet gleichzeitig Vertrautheit und Offenheit für neue Mitglieder: Menschen, die das erste Mal dabei sind. So dürfen nicht nur wir von der Bühne aus erklären, wie etwa so ein „Session-Pitch“ funktioniert – das passiert ganz selbstverständlich unter den alten und neuen Gesichtern.

Bild: Kersten Riechers © HMD | Jana Kay
Wir nehmen das viele positive Feedback zum Anlass, wieder etwas Neues zu verproben. Was? Das erfahrt ihr, werte Community, am 26. Mai – mit euch kann man’s ja machen!
– Kersten Riechers, Agentur quäntchen + glück GmbH & Co. KG, Geschäftsführer und Moderator des Barcamps
Foto Kersten Riechers © HMD | Jana Kay
3 Fragen an:
Prof. Dr. Kristina Sinemus
Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation
Warum lohnt es sich, den Kongress zu besuchen?
Der siebte Landeskongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ startet wieder unter dem Motto „smart together“ und bietet auch in diesem Jahr eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den neuesten Entwicklungen und Trends in der digitalen Transformation von hessischen Städten und Regionen auseinanderzusetzen. Der Kongress deckt eine breite Palette von Themen ab, darunter Smart City-Technologien, digitale Infrastruktur, nachhaltige Stadtentwicklung oder innovative Verwaltungsansätze. So können Sie gezielt die Themenfelder auswählen, die für Ihre Interessen und Herausforderungen relevant sind. Zum Beispiel die Integration von Künstlicher Intelligenz, Datenmanagement oder smarten Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in Ihrer Kommune. Sie erhalten wertvolle Anregungen, wie Sie diese Themen in Ihrer eigenen Arbeit angehen können. Darüber hinaus freue ich mich über die EXPO mit 45 Ausstellenden. Darunter finden sich Lösungsanbietende genauso wie junge Start-ups der Szene und Kommunen, die ihre smarten Projekte vorstellen. In unserem Förderprogramm gibt es auch in diesem Jahr wieder neue, innovative Projekte – einige davon werden Sie sicher beim Kongress kennenlernen.
Muss ich Smart-Region-Experte oder -Expertin sein, um zum Kongress kommen zu können?
Der Kongress ist für „alte Hasen“ genauso geeignet wie für Neulinge. Neben der EXPO bietet der Kongress auch in diesem Jahr spannende interaktive Formate, die wir neben den Barcamp-Sessions anbieten. Das Barcamp bleibt aber der Kern der Veranstaltung. Nutzen Sie die Chance, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und potenzielle Kooperationen zu initiieren. Oder bieten Sie selbst eine Session an. Das tolle an den Barcamp-Formaten ist ja, dass man nicht unbedingt mit einem fertigen Vortrag kommen oder einen Workshop anbieten muss. Wenn ich Ideen oder Inspirationen zu einem Themenfeld suche, auf dem ich erst wenig Erfahrung habe, kann ich eine Session anbieten, in der andere Hilfesuchende auf erfahrene Protagonisten der Szene treffen können. Die können mir und den anderen dann in der Session Tipps geben und von ihren eigenen Projekten berichten, die sie vielleicht bereits erfolgreich umgesetzt haben. Der persönliche Austausch steht bei unserem Kongress klar im Mittelpunkt und kann oft zu neuen Ideen und Partnerschaften führen. Das möchten wir unterstützen.
Worauf freuen Sie sich am meisten?
Marburg ist nicht nur eine historische Stadt mit einer beeindruckenden Altstadt, sondern der Lokschuppen bietet auch eine inspirierende Umgebung für den Austausch von Ideen und die Entwicklung neuer Konzepte. Daher freue ich mich besonders auf den Austausch mit der Smart Region-Community, die ihre Erfahrungen und Best Practices im Bereich der digitalen Entwicklung in Hessens Städten und Regionen teilt. Es ist auch beeindruckend zu sehen, wie die Community weiterwächst und wie es mit den vielen innovativen Projekten in den Kommunen und Regionen weitergeht. Insgesamt ist der Kongress "Digitale Städte - Digitale Regionen" 2025 in Marburg eine wertvolle Plattform, um sich über die digitale Zukunft unserer Städte und Regionen zu informieren, sich inspirieren zu lassen und aktiv an der Gestaltung dieser Zukunft mitzuwirken. Daher freue ich mich auf bekannte Gesichter und neue Besucherinnen und Besucher. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Teil dieser spannenden Entwicklung zu sein!
BARCAMP
Bild Kongress 2024 Barcamphinweise © HMD | Jana Kay
2025 bieten wir unseren Teilnehmenden erneut die Möglichkeit sich am Barcamp zu beteiligen. Das bedeutet: locker, informell und nah an der Praxis! Wir laden alle ein, Session-Themen mitzubringen oder bei Sessions mitzumachen.
Diese Themen wurden eingereicht
EXPO
Bild Kongress 2024 EXPO © HMD | Jana Kay
Mit über 40 Institutionen und Unternehmen sind alle Ausstellerplätze in Marburg vergeben. Alle Ausstellenden zeigen ihre Dienstleistungen, Produkte und Projekte und freuen sich, mit Ihnen vor Ort oder online ins Gespräch zu kommen!

Mehr Informationen
Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen.

Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bietet er ein Forum, um sich in den Themen "Smart City" und "Smart Region" passgenau zu informieren und zu vernetzen.

Weitere Informationen zum Kongress am 26. Mai 2025 erhalten Sie unter:
www.digitale-regionen.de
Alle Bilder: © HMD | Jana Kay
Geschäftsstelle
Smarte Region Hessen:

Hessisches Ministerium
für Digitalisierung und Innovation

Taunusstraße 3
65183 Wiesbaden

E-Mail: info@smarte-region-hessen.de
Internet: www.smarte-region-hessen.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um den Newsletter abzubestellen.