Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Digitales Hessen - Smarte Region
NEWSLETTER
August 2025
Liebe Smart Region-Community,

die Sommerpause, die uns Zeit zum Durchatmen, Sonne tanken und neue Energie geschenkt hat, geht zu Ende. Mit frischer Energie starten Sie hoffentlich gestärkt in die nächsten Monate.

Wir laden Sie herzlich zu einem Rückblick ein und möchten Ihnen mit dieser Ausgabe noch einmal spannende Einblicke in den Kongress "Digitale Städte - Digitale Regionen", der am 26. Mai 2025 in Marburg stattfand, geben. Herzlichen Dank an alle Gäste für Ihren Input, die Bereitschaft, innovative Formate auszuprobieren und Wissen zu teilen. Durch Sie wurde der Kongress ein voller Erfolg!

Wir freuen uns, Ihnen bereits jetzt mitteilen zu können, dass der Termin für den Kongress im kommenden Jahr feststeht: Am 1. Juni 2026 dürfen wir Sie erneut begrüßen! Wo der Kongress stattfinden wird, teilen wir Ihnen noch mit.

Viel Freude bei der Lektüre, neue Ideen und Impulse wünscht Ihnen
Ihr Team der Geschäftsstelle Smarte Region
Keyvisual Kongress
SAVE-THE-DATE: Kongress 2026
Am 1. Juni 2026 ist es wieder so weit: Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Landeskongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ein. Bitte merken Sie sich den Termin vor!
Bild Kongress 2025 © HMD | Charline Iacono
Kongress 2025
Digitale Transformation lebt von Menschen, die sie gestalten
Rund 350 Teilnehmende beim siebten Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation unter dem Motto „smart together!“
Marburg. Digitale Kommunen entstehen, indem Menschen miteinander diskutieren, voneinander lernen und zusammenarbeiten. Auf Einladung der Hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus kamen am 26. Mai im Lokschuppen Marburg rund 350 Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zum siebten Landeskongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ zusammen. Das Motto lautete wie im vergangenen Jahr "smart together!".
"Die digitale Transformation lebt von den Menschen, die sie gestalten, sowie von Vernetzung und Austausch. Daher ist der Kongress eine wichtige Plattform. Denn Innovationen entstehen nicht im Alleingang, sondern brauchen Kooperationen. Diese Potenziale wollen wir heben und bieten nicht nur mit dem Kongress, sondern mit zahlreichen Vernetzungsformaten der Geschäftsstelle Smarte Region im Jahr, die Möglichkeit, voneinander zu profitieren und voneinander zu lernen. Denn durch Transfer können viele von den Ideen und Entwicklungen anderer profitieren."
– Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation Prof. Dr. Kristina Sinemus
46 Ausstellende zeigten in der Expo, wie groß die Bandbreite an smarten Lösungen ist: Virtual Reality, IoT-Anwendungen, digitale Zwillinge, Stadt-Apps. Die Beispiele reichten vom sprechenden Roboter der Stadt Kassel, der sich dank eines KI-gestützten Sprachmodells mit älteren, alleinstehenden Menschen unterhalten kann, bis hin zu aktuellen Anwendungen im digitalen Katastrophenschutz – um nur einige wenige zu nennen. Dabei gab es neben den Ständen im Inneren des Lokschuppens auch spannende Exponate im Außenbereich, wie den Rettungswagen der Technischen Hochschule Mittelhessen, die gemeinsam mit dem Campus Gießen eindrucksvolle Forschungsobjekte präsentierte. Darunter ein Roboter-Rettungshund, der in Katastrophengebieten zum Einsatz kommen kann.

Daneben boten auch die Barcamp-Sessions - ganze 30 an der Zahl - eine gute Möglichkeit, sich über andere Projekte und Ideen zu informieren. So konnten sich Interessierte beispielsweise über das von der Stadt Marburg vorgestellte Projekt „eGovSAD“ informieren, das sich ganz der datengetriebenen Zukunft der Verwaltung in Hessen widmet. Wer sich für die zunehmenden Herausforderungen der digitalen Transformation und der demokratischen Teilhabe interessierte, war in der Session „Smart City LAB & Civic Data“ der Stadt Kelsterbach gut aufgehoben. Im Fokus standen hier der Digitale Zwilling mit einer integrierten Beteiligungsplattform sowie das KelsterLab (Stadtlabor).
Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus auf der Kongressausstellung | © HMD | Charline Iacono
Hier finden Sie Impressionen vom Kongress.
Überblick, Impressionen, Highlights
Der Kongress 2025 auf einen Blick
Bild Kongress 2025 © HMD | Charline Iacono
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über den detaillierten Kongressablauf.
Bild Kongress 2025 © HMD | Charline Iacono
Finden Sie hier die vollständige Session-Übersicht.
Bild Kongress 2025 © HMD | Charline Iacono
Werfen Sie einen Blick auf die Fotos des Kongresses und des Vorabends.
Bild Kongress 2025 © HMD | Charline Iacono
Erleben Sie Eindrücke des Kongresses noch einmal als Film!
Weitere Angebote der Geschäftsstelle Smarte Region
Austausch und Vernetzung
Das Motto „smart together“ gilt aber längst nicht nur für den Landeskongress: Um die Kommunen zu unterstützen, Austausch und Vernetzung zu ermöglichen, hat die Hessische Landesregierung im Frühjahr 2020 die Geschäftsstelle Smarte Regionen im Haus der Digitalministerin eingerichtet. Mit dem Programm „Starke Heimat Hessen“ werden die Kommunen bei wichtigen Zukunftsprojekten unterstützt. Die Geschäftsstelle bietet regelmäßig kostenlose Austauschformate an:

Best-Practice-Datenbank> Viele hessische Kommunen haben schon Erfahrungen mit Smart Region-Projekten gesammelt. Davon wollen wir Sie profitieren lassen. Hier entsteht eine stetig wachsende Sammlung von großen und kleinen Projekten in verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern.

„Smart Region" - kurz und bündig > Einmal im Quartal haben Vertreterinnen und Vertreter hessischer Kommunen die Möglichkeit, sich in einem virtuellen Format über Grundlagen smarter Projekte und Strategien zu informieren. Die Teilnehmenden lernen anhand von Beispielen den Nutzen der Digitalisierung in verschiedenen Anwendungsbereichen im Bereich Smart City / Smart Region kennen, erfahren mehr über Technologien, Organisationsformen, Gremieneinbindung und Finanzierungsmöglichkeiten. Auch der Austausch untereinander ist Bestandteil der Veranstaltung.

Erfahrungskreise (ERFA) > Zielsetzung dieser Veranstaltung ist es, den Kommunen Raum zu geben für thematischen Austausch und Vernetzung. Interessierte können sich beteiligen, unabhängig davon, in welcher Phase des Förderprojekts sie sich befinden. Themenschwerpunkte sind „Smart Social City“, „Kommunale Datenplattformen“, „Digitalisierung in Kultur und Tourismus“ oder „Klima, Energie, Wasser und Katastrophenschutz“.

Wer Interesse an den weiteren Angeboten hat, ist gerne eingeladen, sich auf der Homepage der Geschäftsstelle zu informieren:
Smarte Region Hessen
TERMINE
Donnerstag
ERFA - Kultur und Tourismus
Online
Mittwoch
EDITH Innovation Day #2
Frankfurt am Main
AKTUELLES
Geschäftsstelle
Smarte Region Hessen:

Hessisches Ministerium
für Digitalisierung und Innovation

Taunusstraße 3
65183 Wiesbaden

E-Mail: info@smarte-region-hessen.de
Internet: www.smarte-region-hessen.de

Sie möchten keine weiteren Newsletter erhalten? Klicken Sie hier, um den Newsletter abzubestellen.