Das Motto „smart together“ gilt aber längst nicht nur für den Landeskongress: Um die Kommunen zu unterstützen, Austausch und Vernetzung zu ermöglichen, hat die Hessische Landesregierung im Frühjahr 2020 die Geschäftsstelle Smarte Regionen im Haus der Digitalministerin eingerichtet. Mit dem Programm „Starke Heimat Hessen“ werden die Kommunen bei wichtigen Zukunftsprojekten unterstützt. Die Geschäftsstelle bietet regelmäßig kostenlose Austauschformate an:
Best-Practice-Datenbank> Viele hessische Kommunen haben schon Erfahrungen mit
Smart Region-Projekten gesammelt. Davon wollen wir Sie profitieren lassen. Hier entsteht eine stetig wachsende Sammlung von großen und kleinen Projekten in verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern.
„Smart Region" - kurz und bündig > Einmal im Quartal haben Vertreterinnen und Vertreter hessischer Kommunen die Möglichkeit, sich in einem virtuellen Format über Grundlagen smarter Projekte und Strategien zu informieren. Die Teilnehmenden lernen anhand von Beispielen den Nutzen der Digitalisierung in verschiedenen Anwendungsbereichen im Bereich
Smart City /
Smart Region kennen, erfahren mehr über Technologien, Organisationsformen, Gremieneinbindung und Finanzierungsmöglichkeiten. Auch der Austausch untereinander ist Bestandteil der Veranstaltung.
Erfahrungskreise (ERFA) > Zielsetzung dieser Veranstaltung ist es, den Kommunen Raum zu geben für thematischen Austausch und Vernetzung. Interessierte können sich beteiligen, unabhängig davon, in welcher Phase des Förderprojekts sie sich befinden. Themenschwerpunkte sind „
Smart Social City“, „Kommunale Datenplattformen“, „Digitalisierung in Kultur und Tourismus“ oder „Klima, Energie, Wasser und Katastrophenschutz“.
Wer Interesse an den weiteren Angeboten hat, ist gerne eingeladen, sich auf der Homepage der Geschäftsstelle zu informieren: