Visual ohne Zeit und Ort

Werden Sie Barcamper!

Rund um den Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist eine echte Community entstanden. Hier treffen sich Akteurinnen und Akteure aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein Barcamp ist das perfekte Format, um als Community voneinander und miteinander zu lernen und deshalb 2023 erstmals Teil des Kongresses.

Was ist ein Barcamp?

Ein Barcamp ist eine offene Konferenz, manche sagen auch „Unkonferenz“. Bei einem Barcamp sind Sie nicht Teilnehmer, sondern Teilgeber. Alle sind eingeladen, Sessions mitzubringen oder bei Sessions mitzumachen. Es wird drei Zeitslots à 35 Minuten geben. In jedem Zeitslot finden mindestens 5 Sessions parallel statt.

Und was ist eine Session?

Zunächst einmal ist jede Session ein Zeitfenster von 35 Minuten, um über ein Thema zu sprechen. Jede Session hat mindestens einen Sessiongeber oder eine Sessiongeberin. Er oder sie bereitet die Session vor. Eine gute Session braucht nicht viel und kann vieles sein: ein kleiner Vortrag, ein Workshop, eine Diskussion. Wichtig sind nur vier Dinge:

1. BEIM SMART CITY/REGION CAMP GEHT’S UM SMARTE KOMMUNEN
Gesucht werden Sessions rund um eine bürgerorientierte, innovative und nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung in Kommunen und/oder Regionen: Smarte Projekte, Ansätze und Strategien, Prozesse und Produkte, Kompetenzen und Ressourcen. Was ist so erfolgreich oder erfolgversprechend, dass andere davon wissen sollten und profitieren können? Was ist so relevant, dass es mit anderen diskutiert werden sollte? Spannende Beispiele finden Sie in der Best-Practice-Datenbank.

2. BEI BARCAMPS GEHT'S UM INTERAKTION
Bei einer 35-minütigen Session sollte der Impuls maximal 20 Minuten einnehmen, damit ausreichend Zeit zum Fragen und Diskutieren bleibt.

3. DIE FORM DER SESSION IST FREI WÄHLBAR
Sessions können z. B. Impulse, Diskussionen, Workshops sein. Alle Barcamp-Sessions finden vor Ort in Hanau statt. Sie werden nicht aufgezeichnet und nicht online übertragen. Für die Sessions können Beamer oder TV und einige Workshop-Materialien wie Flipcharts, Stellwände, Stifte und Post-its zur Verfügung gestellt werden. Nach der Veranstaltung können Vortragsfolien und Materialien im Internet bereitgestellt werden.

4. SESSIONS SIND FACHLICH UND SACHLICH, NICHT WERBLICH, ORIENTIERT!

    Wer kann eine Session einreichen?

    Angesprochen sind Lösungsanbieter und -gestalter als Angehörige von Kommunen, Unternehmen und Start-ups, Hochschulen, Initiativen, Vereinen und Verbänden – gerne auch Kollaborationen und Kooperationen, in Hessen und darüber hinaus. Sessions können vorgeschlagen werden von:

    • kommunalen Vertretern
    • kommuneübergreifenden Teams: kommunale Vertreter mit einem Partner oder mehreren aus Wirtschaft, Wissenschaft und/oder Gesellschaft

    Wie kann ich eine Session einreichen?

    Möchten Sie aktiv dabei sein? Dann schicken Sie uns Ihren Session-Vorschlag über unser Online-Formular. Es wird hier in Kürze erscheinen. Die Textfassung finden Sie vorab schon hier. Ein Tipp: Bitte melden Sie sich vorher doch schon hier als Kongress-Teilnehmende(r) an. Bei technischen Fragen zum Formular sind wir gerne für Sie da: info@digitale-regionen.de.

    Bewerbungsstart: in einigen Wochen

    ACHTUNG: Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung. Die ersten Plätze werden nach dem Early Bird-Verfahren vergeben, d. h. im Abgleich mit ausgewählten Kriterien in einer chronologischen Reihenfolge.

    Abgabefrist: Freitag, 17.11.2023, 24.00 Uhr

    Am Kongresstag ist es auch noch möglich Bewerbungen einzureichen: von 09.00 bis 09.30 Uhr an der Registrierung im Congresspark Hanau. Die Möglichkeit spontaner Sessions ist aber limitiert.

    Und wie werden die Barcamp-Sessions ausgewählt?

    Die Beiträge werden von der Geschäftsstelle Smarte Region ausgewählt. Die Auswahlkriterien sind Zeitpunkt der Einreichung (Early Bird-Prinzip), Neuartigkeit/Innovationsgrad, Nutzen für Bürgerinnen und Bürger, Anwendbarkeit für Kommunen und Regionen, Qualität der Bewerbung.

    Eine erste Auswahlrunde findet voraussichtlich bereits Anfang Oktober statt. Ist Ihre Session dabei, werden Sie umgehend informiert. Ausgewählte Sessions werden auf der Internetseite über den Kongress bekannt gemacht.

    Zu Beginn des Barcamps stellen alle Session-Geberinnen und -Geber ihre Session in einem kurzen einminütigen Pitch vor. Danach werden die Räume und Zeiten zugewiesen.

     

    Wir freuen uns auf Sie am 23. November!

    Vielen Dank fürs Teilen: