Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

„Weitere Milliardeninvestition stärkt Hessen als Rechenzentrumsstandort“

FrankfurtRheinMain-Region weltweit einer der attraktivsten und wichtigsten Standorte für Rechenzentren

Wiesbaden. Das US-amerikanische Softwareunternehmen Oracle plant in den kommenden fünf Jahren in Deutschland zwei Milliarden US-Dollar zu investieren, um der wachsenden Nachfrage nach Anwendungen Künstlicher Intelligenz und Cloud-Infrastruktur gerecht zu werden. Der Großteil der umgerechnet 1,7 Milliarden Euro soll in die Rhein-Main-Region fließen, um dort die Cloud-Infrastruktur auszubauen und Kapazitäten für die Anwendung Künstlicher Intelligenz zu erweitern. Mit einem Umsatz von rund 43 Milliarden Euro und mehr als 130.000 Beschäftigten ist die Informations- und Kommunikationsbranche (IKT) ein wesentlicher Motor für Wirtschaftswachstum und Innovation in Hessen.

„Hessen zählt bereits heute zu einem der attraktivsten und wichtigsten Standorte für Rechenzentren in Europa und auf der Welt. Mit den angekündigten und laufenden Investitionen von Privatunternehmen in Milliardenhöhe stehen wir in Hessen mit an der Spitze der digitalen Entwicklung, die Rhein-Main-Region wird dabei eine entscheidende Schlüsselrolle spielen“, so Hessens Ministerpräsident Boris Rhein.

„Rechenzentren sind der Garant für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Digitalwirtschaft und die FrankfurtRheinMain-Region ist der Leuchtturm und das digitale Herz Europas. Diese Investitionen erhöhen die bestehenden Kapazitäten und sichern unsere führende Position im internationalen Wettbewerb“, betonte Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.

Dazu sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori: „Wir stehen als Landesregierung aus voller Überzeugung zum nachhaltigen Ausbau des Digitalstandorts Hessen. Die von Oracle angekündigte Investition ist ein weiterer Beleg für die hohe Attraktivität unseres Landes für international führende Unternehmen. Dieses Engagement stärkt die Innovationskraft Hessens, schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze und setzt wichtige Impulse für die gesamte Wirtschaft Hessens und des Bundes. Denn moderne KI- und Cloud-Infrastrukturen sind Schlüsseltechnologien, von deren verbesserten und beschleunigten Services nicht nur die Digitalwirtschaft profitiert, sondern auch Industrie, Mittelstand, das Handwerk und der öffentliche Dienst.“

„Es ist entscheidend für unsere Zukunftsfähigkeit, dass wir den Rechenzentrumsstandort Hessen weiterhin stärken und die Rahmenbedingungen attraktiv gestalten. Wir setzen uns daher weiter entschlossen dafür ein, dass die Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich vereinfacht und entbürokratisiert werden“, ergänzte Sinemus. Die Digitalministerin kündigte auch einen Dialog zur Weiterentwicklung des Rechenzentrumsstandortes Frankfurt-Rhein-Main an, der im September in Hessen stattfinden und bei dem die Eckpunkte einer eigenen hessischen Rechenzentrumsstrategie diskutiert werden sollen.


Quelle:

Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation
Pressestelle
Taunusstr. 3
65183 Wiesbaden

Vielen Dank fürs Teilen: