Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

Smart-City-Apps – Möglichkeiten und Lösungen

Marktüberblick für Kommunen – Eine Studie

Immer mehr Kommunen erkennen den Wert von Smart-City-Apps. Viele Kommunen bieten ihren Bürgerinnen und Bürgern bereits verschiedene kommunale Services wie aktuelle Informationen, Beteiligungsmöglichkeiten oder Mobilitätsangebote gebündelt in einer App an. Diesen Trend haben auch zahlreiche Unternehmen erkannt und das Potenzial für eigene Geschäftsmodelle entdeckt. Daher wächst das Angebot an Smart-City-Apps auf dem deutschen Markt stetig. Es werden zahlreiche Smart-City-Apps angeboten, die sich nur minimal unterscheiden. Aber es gibt auch Apps, die grundlegende Unterschiede in den angebotenen Funktionalitäten, Themenschwerpunkten oder Betriebsmodellen aufweisen. Die zunehmende Vielfalt der angebotenen Smart-City-Apps erschwert es Kommunen, einen Überblick über mögliche Apps für die eigene Region zu erhalten. Hinzu kommt, dass der Markt für Smart-City-Apps einer gewissen Dynamik unterliegt und stetig neue Angebote und Funktionalitäten hinzukommen. Zusätzlich werden Informationen und Konditionen häufig nicht vollständig veröffentlicht und sind erst nach einer Kontaktaufnahme mit dem Anbieter erhältlich. Die vorliegende Studie klärt grundlegende Begriffe und Zusammenhänge im Kontext von Smart-City-Apps und stellt mehrere Smart-City-Apps im Detail vor. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal dieser Apps liegt in ihrer Nutzungslizenz, also darin, ob es sich um eine proprietäre
App oder um eine Open-Source-App handelt. Dieser Unterscheidung folgend unterteilt diese Studie die dargestellten Smart-City-Apps in proprietäre und Open-Source-Lösungen. Um Kommunen zu zeigen, wie Smart-City-Apps evaluiert werden können, wird ein eigens erarbeiteter Kriterienkatalog vorgestellt und anschließend auf die

Ziel dieser Studie ist es, Kommunen bei der Wahl einer geeigneten Smart-City-App zu unterstützen. Es wird angeregt, dass Kommunen zunächst anhand des Kriterienkatalogs eine individuelle Anforderungserhebung durchführen. Erst mit dem so gewonnenen Wissen und Bewusstsein ist eine langfristig zufriedenstellende Wahl einer Smart-City-App möglich.

HERUNTERLADEN PDF

Vielen Dank fürs Teilen: