„Nidderau verbindet digitale Innovationen mit echter Bürgernähe“
- Digitalministerin gratuliert Stadt im Main-Kinzig-Kreis zur Auszeichnung mit „Spar-Euro“ des Steuerzahlerbunds
- Projekt wurde vom Digitalministerium mit rund 262.000 Euro gefördert
Nidderau/Wiesbaden. Die Stadt Nidderau ist vom Hessischen Städte- und Gemeindebund und dem Steuerzahlerbund mit dem „Spar-Euro“ ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung wird verantwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern gewürdigt. Nidderau erhielt die Auszeichnung für die Einrichtung eines Bürgerterminals, an dem rund um die Uhr digitale Anträge gestellt werden können. Zudem können an einem weiteren Terminal jederzeit Pässe und Dokumente von den Bürgerinnen und Bürgern abgeholt werden. „Kürzere Verwaltungswege und ein besseres Serviceangebot ohne zusätzliches Personal“, lautet das Lob der Jury des „Spar-Euros“. Das im Dezember 2023 abgeschlossene Projekt „Bürgerservice 24/7“ wurde vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“ zur Unterstützung smarter Kommunen und Regionen mit rund 262.000 Euro gefördert. Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus freut sich daher sehr über die Auszeichnung: „Moderne Technologien helfen, Prozesse zu optimieren und Ressourcen effektiv einzusetzen. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist dies ein wichtiger Faktor für die Zukunftsfähigkeit der Verwaltungen. Auch die Bürgerinnen und Bürger profitieren durch den deutlich besseren Service – sowohl bezüglich weggefallener starrer Öffnungszeiten als auch im Hinblick auf Barrierefreiheit und Sprache. Somit verbindet Nidderau wir digitale Innovationen mit echter Bürgernähe.“ Auch andere Kommunen in Hessen haben bereits ähnliche Terminals in Betrieb oder planen diese. „Nidderau war hier ein Vorreiter. Andere profitieren nun davon, da alle von uns geförderten Projekte in einer Best-Practice-Datenbank einzusehen sind, die ein Werkzeug ist, um alle an den Vorteilen der Digitalisierung partizipieren zu lassen.“
Hintergrund
Um die Kommunen zu unterstützen, Austausch und Vernetzung zu ermöglichen, hat die Hessische Landesregierung im Frühjahr 2020 die Geschäftsstelle Smarte Regionen im Haus der Digitalministerin eingerichtet. Mit dem Programm „Starke Heimat Hessen“ werden die Kommunen bei wichtigen Zukunftsprojekten unterstützt. Über die Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen“ stellt das Land seit 2021 rund 16 Millionen Euro jährlich für kommunale Digitalisierungsvorhaben bereit. Bisher wurden beziehungsweise werden 125 Vorhaben mit einer Gesamtfördersumme von rund 92 Millionen Euro unterstützt. Seit 2025 ergänzt eine neue Förderlinie das Programm: Sie unterstützt die Nachnutzung erprobter, datenplattformbasierter Lösungen. Auch nicht direkt geförderte Kommunen profitieren über Formate des Wissenstransfers, etwa durch die Best-Practice-Datenbank oder Erfahrungskreise. Nähere Informationen unter www.digitales.hessen.de/Foerderprogramme/Starke-Heimat oder www.smarte-region-hessen.de.
Bei Nachfragen wenden Sie sich gerne an: Alexandra Groth, stellv. Pressesprecherin
Quelle:
Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation
Taunusstraße 3
65183 Wiesbaden
Telefon: +49 611 32 114273
E-Mail: alexandra.groth@digitales.hessen.de
Internet: www.digitales.hessen.de