„Kleine und mittlere Unternehmen gezielt bei der digitalen Transformation unterstützen“
Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum (KDLR) wird weiterentwickelt und auf 3 Standorte ausgebaut
Wiesbaden. Die Digitalisierung ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine zentrale Herausforderung und zugleich entscheidend für ihre Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsstärke. Um sie dabei gezielt zu unterstützen, wurde 2022 unter dem Dach des House of Digital Transformation e. V. (HoDT) das Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum (KDLR) gegründet. Es richtet sich insbesondere an KMU in ländlichen Regionen, die mit 99,5 Prozent den größten Teil des hessischen Unternehmensbestands ausmachen. Das KDLR begleitet Unternehmen mit praxisorientierten und kostenfreien Formaten, die Wissen zu Themen wie IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz oder Fachkräftegewinnung vermitteln und konkrete Umsetzungen ermöglichen. Die Betriebe profitieren dabei von Know-how, Netzwerken und regionaler Unterstützung. Zahlreiche Unternehmen nahmen an Workshops und Veranstaltungen teil, es entstanden nachhaltige Kooperationen mit regionalen Akteuren, und praxisnahe Angebote wie IT-Sicherheits-Workshops oder Digitalisierungssprechstunden stießen auf große Resonanz.
Auf diesen Erfolgen soll nun aufgebaut werden, um die digitale Transformation im ländlichen Raum weiter voranzutreiben. Künftig wird das KDLR an drei Standorten mit regionalen Partnern vertreten sein. In Südhessen soll die Wirtschaftsförderung Odenwaldkreis gemeinsam mit dem Lern- und Forschungszentrum Odenwald (LeFoO) Unternehmen dabei unterstützen, modernste Technologien wie 3D-Druck, Robotik, Künstliche Intelligenz oder Virtual Reality in der Praxis zu erproben und einzusetzen. In Nordhessen begleitet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis (WFG) Unternehmen, Gründerinnen und Gründer bei Fragen rund um Standort, Förderung, Digitalisierung und Unternehmensentwicklung. In Mittelhessen schließlich bietet die TransMIT GmbH kleinen und mittleren Unternehmen Zugang zu wissenschaftlichem Know-how aus den drei Gesellschafterhochschulen sowie Unterstützung bei Innovations- und Förderprojekten.
„Mit der Weiterentwicklung und dem Ausbau unseres Kompetenzzentrums in Süd-, Nord-, und Mittelhessen wollen wir die Chancen der Digitalisierung in den ländlichen Regionen unseres Landes noch besser nutzbar machen und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen durch bedarfsorientierte Angebote in ihrer digitalen Transformationsfähigkeit stärken. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen zu sichern, denn sie sind ein wesentlicher Motor für Innovation und regionale Wertschöpfung“, sagte Digitalministerin und Vorstandsvorsitzende des House of Digital Transformation e. V., Prof. Dr. Kristina Sinemus.
Der Geschäftsführer des HoDT, Hauke Schlüter sagte: „Gute Digitalisierung bedeutet nicht, nur einzelne Unternehmen oder Branchen zu digitalisieren – sie braucht ein gemeinsames Mindset, Durchgängigkeit und Vernetzung. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit dem KDLR dazu beitragen, Digitalisierung in die Fläche Hessens zu tragen."
Die ersten Standorte sollen noch 2025 öffnen und mit ersten lokalen Aktivitäten starten. Ab 2026 folgen weitere Formate, die das KDLR als zentrale Anlaufstelle für Digitalisierung im ländlichen Raum etablieren werden.
Weitere Informationen und Angebote zur Förderung und Beratung in Digitalisierungsfragen für kleine und mittlere Unternehmen, freie Berufe und das Handwerk finden Sie hier.
Hintergrund House of Digital Transformation (HoDT):
2011 als House of IT e. V. gegründet, ist der House of Digital Transformation e. V. (HoDT) heute ein zentrales Netzwerk für digitale Innovation in Hessen. Ziel ist es, die digitale Transformation branchenübergreifend voranzutreiben, Kooperationen zu fördern und die Attraktivität des Standorts Hessen zu stärken. Unter seinem Dach bündelt der Verein Projekte, Arbeitskreise und Workshops und trägt damit maßgeblich zur Umsetzung der „Houses of“-Innovationsstrategie des Landes Hessen bei.
Quelle:
Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation
Pressestelle
Taunusstr. 3
65183 Wiesbaden
Telefon: +49 611 32 114222
E-Mail: pressestelle@digitales.hessen.de
Internet: www.digitales.hessen.de