Viele hessische Kommunen stehen vor der Frage, welches digitale Angebot für sie passend sein könnte. Damit Lösungsanbieter und Lösungsanbieterinnen sowie Kommunen leichter zueinander finden, haben wir Ihnen mit dem virtuellen Marktplatz einen Ort geschaffen, an dem Sie verschiedene Anbietende treffen können und aus einem stetig wachsenden Pool an Smart-Region Lösungen die für sich beste Lösung auswählen können.
OBCC Online Business und Community Communication GmbH & Co. KG
Dateninfrastruktur, Umwelt, Smart Waste
Smart Waste Füllstandssensor
Möbus Digital Solutions
Energie, Umwelt, Verwaltungsdigitalisierung
Grünflächenmanagement
Softplan Informatik GmbH
Zu dieser Filterauswahl oder Suche gibt es keine Treffer.
Bitte versuchen Sie eine andere Einstellung.
Als Lösungsanbietender registrieren
Wenn Sie Anbieterin oder Anbieter einer smarten Lösung sind oder mit Anbietenden in Kontakt treten möchten, können Sie sich gerne hier registrieren. Wir freuen uns über Ihren Beitrag und danken Ihnen dafür schon jetzt sehr herzlich.
Beleuchtung, für Straßen (Smart Lighting), Bewässerung (Smart Water), LoRaWAN, Müll und Entsorgung (Smart Waste), Parken (Smart Parking), Sensorik, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic)
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
[ui!] Urban Lighting Innovations GmbH
Standort
Darmstadt
Die [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH ist ein Systemintegrator und Anbieter gesamtheitlicher Smart City / Smart Region Lösungen. Der Fokus richtet sich dabei auf die Planung, die Umsetzung und den Betrieb von digitalen Systemen in den Bereichen Parken, Verkehr, Straßenbeleuchtung, Umwelt, Lärm und öffentliche Sicherheit. Neben der gesamtheitlichen Umsetzung und Etablierung entsprechender Lösungen, bietet die [ui!] Urban Lighting Innovations umfassende Services im laufenden Betrieb entsprechender Systeme und kann diese für Ihre Kunden dauerhaft zufriedenstellend betreuen. So kann bei Bedarf auch die Umsetzung inkl. eines dauerhaften Betriebes und Finanzierung als Komplettservice gemeinsam mit erfahrenen Partnern angeboten werden. [ui!] Urban Lighting Innovations macht die digitale Transformation öffentlicher Infrastrukturen zu einem Erfolgsmodell und erhält dabei die Individualität ihrer Kunden. Dass alles als weitgefasste Services, die es den Kunden erlauben, sich ihren Handlungsspielraum in Kernaufgaben und weiteren Projekte zu erhalten.
Vorteile auf einen Blick
FAQ
Unsere Kernkompetenzen erstrecken sich über mehrere Anwendungsfelder und bieten somit jedem Bürger unterschiedliche Mehrwerte. Grundsätzlich ermöglichen wir es Städten und Regionen, auf wirtschaftliche und einfache Art und Weise, die digitale Transformation öffentlicher Infrastrukturen umzusetzen und zu beschleunigen. Die dabei gewonnenen Daten fließen in Verbesserungen in verschiedenen Bereichen des Lebens ein - von flüssigerem Verkehr über die vereinfachte Parkplatzsuche bis hin zu atrraktiverem Einzelhandel und sauber Luft. Mit unseren Service-Modellen zur beschleunigten Umsetzung umfangreicherer Projekte tragen wir zudem zur schnelleren Erreichung von Umwelt- und Kimazielen bei, welche im Interesse aller Menschen stehen.
Die Übertragung und Verarbeitung der Daten erfolgt auf dem neuesten Stand der Technik und auf Basis der gängigen Sicherheitsstandards.
Sämtliche Lösungen setzten wir mit eigenem, sehr erfahrenen Projektingenieuren um. Umsetzungsaufwand und Umsetzungsdauer orientieren sich sehr stark an der individuellen Ausgestaltung der jeweiligen Projekte. Die Planung und Implementierung erfolgt in aller Regel zu einmaligen Kosten. Ab gewissen Projektvolumen können wir die Implementierung inkl. Betrieb und Services in einem gesamthaften Service abbilden, der auch die Finanzierung der Anlagen beinhaltet. Infrastruktur- und Digitalisierungsmaßnahmen können damit umfangreicher, stark beschleunigt und wirtschaftlicher umgesetzt werden.
Die [ui!] Urban Lighting Innovations bietet ihren Kunden zu den implementierten Lösungen grundsätzlich auch die Möglichkeit des dauerhaften Betriebes inkl. Service und Support. Reine Betriebsleistungen umfassen grundsätzlich die dauerhafte Datenanbindung und die Bereitstellung erforderlicher Software. Diese Leistungen werden in jährlichen Pauschalen abgerechnet. Darüber hinaus bieten wir individuelle Service & Support Verträge die neben dem Betrieb auch die Wartung und Instandsetzung der Anlagen sowie ein Trouble-Shooting garantieren. Innerhalb dieser Verträge sind die Zahlungen in einem fairen, aufwandsorientierten Modell abgebildet.
Das unterscheidet sich stark von Sensorik zu Sensorik. Während viele Technologien praktisch wartungsfrei betrieben werden können und im Höchstfall mal eine Reinigung organisert werden muss (z.B. die Reinigung von Kameralinsen oder das Abreiben der Leuchtengläser in der Straßenbeleuchtung), müssen andere Sensoren (z.B. professionelle Umweltsensoren) regelmäßigen Wartungen unterzogen werden. Solche Wartungen können grundsätzlich bei der [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH beauftragt oder über einen Service & Support Vertrag garantiert werden, innerhalb derer wir auch die technische Überwachung und Updates übernehmen.
Referenzen
Auszug unserer Kunden: EnBW AG; Syna GmbH, Stadt Darmstadt, Stadt Bad Hersfeld, Stadt Langenfeld, Stadt Immenstadt, Gemeinde Bodenmais, Stadt Ettlingen, Stadt Baden-Baden; Landkreis Rastatt, Gemeinde Dielheim, Gemeinde Simonswald, Stadtwerke Karlsruhe, Gelsenwasser AG, Gemeinde Heiningen, Netze BW GmbH, Hamburg Port Authority, Hewlett Packard Enterprise
App, kommunale/regionale, Datenplattform, kommunale/regionale, Müll und Entsorgung (Smart Waste)
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
OBCC Online Business und Community Communication GmbH & Co. KG
Standort
Fulda
Seit dem 01.01.2019 im Landkreis Fulda verfügbar mit derzeit ca. 34.500 Downloads.
DEGOV garantiert durchgängige digitale Workflows
Integration von Bestandssystemen der Verwaltung
Live Kommunikation mit dem Kunden per Chatfunktion
Chatnachricht -> E-Mail & E-Mail -> Chatnachricht
DSGVO-orientierter Datenumgang
Workflows können personalisiert werden
OZG-Integration möglich
TOP AKTUELL, ab 01.11 -> Datei-Upload
durchgängige Workflows
digitale Bürgerakte
Vorteile auf einen Blick
Seit dem 01.01.2019 im Landkreis Fulda verfügbar mit derzeit ca. 34.500 Downloads.
DEGOV garantiert durchgängige digitale Workflows
Integration von Bestandssystemen der Verwaltung
Live Kommunikation mit dem Kunden per Chatfunktion
digitale Bürgerakte
FAQ
Rundum-Service für Ihre Bürgerinnen und Bürger
Egal um welche Art von fragen es sich handelt, Degov macht Behördengänge und andere alltägliche Situationen wesentlich einfacher. Die App bietet einen umfassenden Überblick und ermöglicht durch die gängigen Sprachassistenten (Alexa und Google Assistant) eine schnelle Bedienung geeigneter Funktionen. Zusätzlich ist durch den Einsatz von „Infinite Scrolling“ die Ladegeschwindigkeit optimiert.
Anhand eines integrierten Bürgertelefons erreichen die Nutzer direkt einen Ansprechpartner und ein persönliches Postfach hilft bei der Übersicht von Terminvereinbarungen, Benachrichtigungen und Chats. Außerdem können Push-Benachrichtigungen angepasst werden und somit z.B. an die nächste Müllabholung erinnern oder den nächsten wichtigen Termin beim Amt.
Auch die Ansicht lässt sich mit Schriftgröße und Kachelreihenfolge anpassen, um für jeden die angenehmste Nutzung der App zu gestalten. Ebenso ist ein Ändern der Sprache möglich.
DSGVO-orientierter Datenumgang
Implementiert und betrieben wird die Lösung von der OB//CC.
Zeitplan in Absprache mit Landkreisen und Kommunen, je nach Anzahl der anzusprechenden Schnittstellen und zu integrierender Funktionsbausteine.
Realisierungszeitraum ab sechs Monaten.
Fördermöglichkeiten durch die hessischen Landesprogramme; digitale Kommune Hessen, starke Heimat Hessen.
Referenzen
Der Landkreis Fulda hat seit dem 01.01.2019 Degov implementiert.
Eine digitale Füllstandsüberwachung liefert genaue Daten, die weit über die Menge des Inhalts hinaus gehen. Aus diesen Daten können Rückschlüsse gezogen werden, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigern. Dadurch können unter anderem unnötige Fahrten vermieden und ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Weiterhin sorgt die Anwendung von Smart Waste Lösungen auch für eine Verbesserung des Stadtbilds und damit auch einen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
FAQ
Die Anwendung von Smart Waste Lösungen sorgt auch für eine Verbesserung des Stadtbilds und damit auch einen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
Diese können je nach Bedarf natürlich auch Gebrauch von den Daten machen, um beispielsweise den nächsten freien Behälter für ihre jeweiligen Bedürfnisse zu finden.
Die Daten werden über das sicher verschlüsselte Funknetz LoRaWAN übertragen.
Vor allem im Bereich Smart Waste lassen sich zahlreiche interkommunale Potentiale nutzen. Dies fängt natürlich bei der kostengünstigeren Anschaffung bei höheren Stückzahlen von Sensoren an und endet bei der intelligenten Routenplanung, die über mehrere Kommunen einen noch größere Effizienz erzeugen kann.
Digitale Verwaltung von Grünflächen und Straßenbegleitgrün
Themenfeld(er):
Energie, Umwelt, Verwaltungsdigitalisierung
Technologie/Lösung:
Energiemanagement (SmartEnergy), Müll und Entsorgung (Smart Waste), Sensorik
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Softplan Informatik GmbH
Standort
Wettenberg
Effizientes Grünflächenmanagement - Einfache Erfassung vor Ort
Mit INGRADA web Baum und Grünflächen erfassen Kommunen Baumbestände, Parks, Spielplätze und Mobiliar direkt im GIS. Baum- und Grünflächenkataster werden erfasst, Kontrollen dokumentiert sowie Bestandsdaten importiert und synchronisiert. Stammdatenverwaltung, Schadenserfassung, Auftragsmanagement und maßstabsgetreue Kartendarstellung optimieren Prozesse. Vordefinierte Reports, Druckfunktionen und Export in gängige Dateiformate runden das effiziente Grünflächenmanagement ab.
Vorteile auf einen Blick
Verwaltung von Bäumen, Grünanlagen und Mobiliar
Mobile Erfassung von Schäden und Handlungsbedarf vor Ort
Zustand der Flächen jederzeit im Blick behalten
Vordefinierte Reporte für Bestands- und Listenpläne
Referenzen
In Bad Vilbel läuft das Grünflächenmanagement heute mit INGRADA deutlich einfacher und übersichtlicher. Das digitale System hilft der Stadt dabei, alle Parks, Spielplätze und Grünflächen direkt vor Ort zu erfassen und im Blick zu behalten. So wissen die Verantwortlichen genau, wann welche Pflegearbeiten anstehen und wie der Zustand der Flächen ist. Dadurch kann die Pflege besser geplant und effektiver umgesetzt werden.
INGRADA online - Smarte Dienste für die Öffentlichkeit
Kommunen und Landkreise stellen mit INGRADA online Geoinformationen in einer modernen und einfach bedienbaren Benutzeroberfläche online zur Verfügung.
Ob als kommunales Geoportal, BürgerGIS oder interaktiver Stadtplan: Individuelle Informationen wie Bauplätze, Bebauungspläne, Baumbestände, Glascontainer, Kindertagesstätten oder Schulen werden ganz einfach mit den Online-Kartendiensten überlagert. So erhalten die Bürgerinnen und Bürger Zugang zu allen Informationen.
Vorteile auf einen Blick
Individuell anpassbare Themenkarten
Einfache Einbindung in die städtische Website
Karten und Daten einfach öffentlich bereitstellen
Steigert Transparenz und Bürgerbeteiligung
Höhen, Volumen und räumliche Zusammenhänge in 3D sichtbar
Referenzen
Marburg-Finder: das Geoportal der Universitätsstadt
Der Marburg-Finder bietet einen einfachen Zugang zu verschiedenen interaktiven Karten. Das Geoportal zeigt E-Ladesäulen, Altglas-Container, Fitnesspfade, Kitas und vieles mehr – schnell und unkompliziert. Wie viel ist mein Grundstück wert? Wo ist der nächste öffentliche Trinkbrunnen? Zu welchem Marburger Wahlbezirk gehöre ich? Das alles und noch viel mehr können Bürger*innen im Marburg-Finder einsehen. Der Marburg-Finder bietet Ihnen die Möglichkeit, digitale Karten aufzurufen. Das Geoportal umfasst vielfältige Themenbereiche, die mit zusätzlichen Hintergrundkarten kombiniert werden können.
Digitale Baumdatenverwaltung, Baumkontrolle und Baumpflege
Themenfeld(er):
IT-Sicherheit, Umwelt, Wohnen
Technologie/Lösung:
Beleuchtung, für Straßen (Smart Lighting), Bewässerung (Smart Water), Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Softplan Informatik GmbH
Standort
Wettenberg
Effektives Baummanagement - von der Kontrolle bis zur Pflege
Mit der BaumManager-App führen Kommunen, Dienstleister und Betriebe Baumkontrollen direkt auf Tablet oder Smartphone durch. Die intuitive Oberfläche ermöglicht schnelle Erfassung von Baumbeständen, Kontrollergebnissen und Pflegemaßnahmen – alles konform zu FLL und VTA. Papierformulare entfallen, Geodaten und Fotos werden direkt vor Ort erfasst und in Echtzeit synchronisiert. Die App spart Zeit, senkt Kosten und erhöht die Verkehrssicherheit nachhaltig. Verfügbar für iOS und Android.
Vorteile auf einen Blick
Mobile Erfassung von Baumdaten direkt vor Ort
Planung von Maßnahmen wird einfacher
Historie aller Eingriffe und Kontrollen
Nutzerfreundlich – auch ohne technische Vorkenntnisse
Referenzen
Mit dem Baummanager erfasst die Stadt Bad Nauheim ihren Baumbestand direkt vor Ort. Kontrolleure können Bäume einfach per Tablet dokumentieren – inklusive Art, Standort, Schäden oder Pflegemaßnahmen. Das spart Zeit, hält alle Daten aktuell und erleichtert die Planung von Kontrollen und Pflegearbeiten.
Mit AEM (Anregungs- und Ereignismanagement) schaffen Landkreise und Kommunen interaktive Bürgerbeteiligung: Per iOS/Android-App melden Einwohner Mängel wie Schlaglöcher, defekte Laternen oder illegale Müllablagerungen mit Foto und Standort direkt an die Verwaltung. GIS-Anbindung, transparente Prozessverfolgung und mobile Datenerfassung optimieren Abläufe. Erweiterbar mit Themensteuerung, Messfunktion und WMS-Diensten fördert AEM Transparenz, Effizienz und Vertrauen.
Vorteile auf einen Blick
Unterstützt transparente Kommunikation mit Bürgern
Meldungen schnell und unkompliziert digital erfassen
Anliegen jederzeit bequem online melden
Ermöglicht standortgenaue Problemmeldungen
Referenzen
Das grafische „Anregungs- und Ereignismanagement“ (AEM) der Stadt Rödermark ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern eine unkomplizierte und jederzeit verfügbare Kontaktaufnahme mit der Stadtverwaltung.
Über die App können Mängel wie defekte Straßenlaternen oder Schlaglöcher gemeldet sowie Vorschläge und Anregungen eingereicht werden. Nach dem Absenden erhalten Nutzer eine automatische Bestätigung per E-Mail über den Eingang der Meldung. Zudem werden sie über den aktuellen Bearbeitungsstand per E-Mail informiert.
Mängelmelder, Parken (Smart Parking), Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic)
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Softplan Informatik GmbH
Standort
Wettenberg
Öffentliche Spielplätze einfach vor Ort kontrollieren
Mit INGRADA Vorgangsmanagement lassen sich Spielplatzkontrollen digital erfassen und verwalten. Sichtkontrollen, Funktionsprüfungen und Hauptinspektionen werden per Tablet oder Smartphone direkt vor Ort dokumentiert – inklusive Fotos, Mängeln und Maßnahmen. In INGRADA web können Prüffristen, Ergebnisse und Kontrollarten individuell konfiguriert, ausgewertet werden und bei Bedarf in Berichten ausgegeben. Das spart Zeit und vereinfacht Abläufe.
Vorteile auf einen Blick
Vorgänge mobil erfassen und bearbeiten
Individuelle Vorgangsarten mit flexiblen Sachdaten
Dokumente, Bilder und Videos direkt zuordnen
Vordefinierte Stammdaten für zügige Datenerfassung
Referenzen
In Bad Vilbel sorgt das INGRADA Vorgangsmanagement dafür, dass die Spielplätze im Stadtgebiet regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden – und das ganz unkompliziert und digital. Die Mitarbeitenden der Stadt erfassen Mängel direkt vor Ort per Tablet oder Smartphone: Ob lose Schraube, defekte Schaukel oder fehlendes Schild – alles wird sofort im System dokumentiert. So bleibt nichts liegen, und alle Schritte vom ersten Hinweis bis zur erledigten Reparatur sind nachvollziehbar.
Die [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH wurde 2017 als Tochter des [ui!] Urban Software Institute gegründet.
Mit maßgeschneiderten Lösungen machen wir Straßenbeleuchtungseinrichtungen zu digitalen Hubs – herstellerunabhängig und technologieübergreifend. Der weltweit erste Standard für multifunktionale Straßen-beleuchtung, die DIN SPEC 91347, ist dabei ein zentraler Baustein des Handelns.
Unser kompetentes Team bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung im Betrieb, dem Bau und der Modernisierung von Straßenbeleuchtungsanlagen sowie öffentliche Infrastrukturen mit und stellt Sie ihren Kunden für ihre Projekte zur Verfügung. Bereits seit 2012 befassen wir uns mit der multifunktionalen Dimension der Straßenbeleuchtung im Smart City / Smart Region Kontext befasst. Wir und unterstützen Kommunen, Regionen als auch Versorgungsunternehmen und Infrastrukturbetreiber in bedeutsamen Themenfeldern der digitalen Transformation, wie z.B. in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Sicherheit. In diesem Rahmen konnte das Team bisher zahlreiche Projekte auf insgesamt 4 Kontinenten planen und erfolgreich umsetzen.
Zu unseren zufriedenen Kunden gehören u.a. die Stadt Bad Hersfeld, die Stadt Langenfeld, die Digitalstadt Darmstadt, Stadtwerke Karlsruhe, Syna GmbH, Netze BW GmbH, die Gelsenwasser AG oder aber auch die Hamburg Port Authority.
Vervollständigt wird unser Lösungsportfolio durch innovative Basislösungen wie z.B. integrierbare Akkus zum Betrieb von IoT-Devices am stromlosen Tage.
OBCC Online Business und Community Communication GmbH & Co. KG
Sitz:
Fulda
Unternehmensart:
KMU
Themenfelder:
Verwaltungsdigitalisierung
Die OB//CC GmbH & Co. KG mit Sitz in Fulda im schönen Hessen, sind Spezialisten für innovative App- und Plattformtechnologie.
Unser Portfolio umfasst unter anderem OB//CC Classroom, OB//CC World off Compliance
und die Landkreis App – DEGOV.
Bürgerbeteiligung, Dateninfrastruktur, Tourismus, IT-Sicherheit, Umwelt, Wohnen, Mobilität, Soziales, Internet of Things, Energie, Verwaltungsdigitalisierung
Die Softplan Informatik GmbH bietet Kommunen, Betrieben, Zweckverbänden, kommunalen Rechenzentren, Landkreisen, Energieversorgern und Ingenieurdienstleistern im gesamten Bundesgebiet GIS-Lösungen und Know-how zur raumbezogenen Dokumentation und Verwaltung von Geodaten und Infrastruktureinrichtungen. Als Tochterunternehmen der ekom21 – KGRZ Hessen entwickeln wir Softwarelösungen nach den Anforderungen und in enger Zusammenarbeit unserer Kunden.