Viele hessische Kommunen stehen vor der Frage, welches digitale Angebot für sie passend sein könnte. Damit Lösungsanbieter und Lösungsanbieterinnen sowie Kommunen leichter zueinander finden, haben wir Ihnen mit dem virtuellen Marktplatz einen Ort geschaffen, an dem Sie verschiedene Anbietende treffen können und aus einem stetig wachsenden Pool an Smart-Region Lösungen die für sich beste Lösung auswählen können.
Zu dieser Filterauswahl oder Suche gibt es keine Treffer.
Bitte versuchen Sie eine andere Einstellung.
Als Lösungsanbietender registrieren
Wenn Sie Anbieterin oder Anbieter einer smarten Lösung sind oder mit Anbietenden in Kontakt treten möchten, können Sie sich gerne hier registrieren. Wir freuen uns über Ihren Beitrag und danken Ihnen dafür schon jetzt sehr herzlich.
App, kommunale/regionale, Beleuchtung, für Straßen (Smart Lighting), Bewässerung (Smart Water), Bürgerbeteiligung, Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Energiemanagement (Smart Energy), Gebäude, Steuerung (Smart Building/Home), Künstliche Intelligenz, LoRaWAN, Mängelmelder, Mobilität, on Demand/intermodal (Smart Mobility), Open Data, Parken (Smart Parking), Sensorik, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic), WiFi/WLAN, öffentliches
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
ekom21 – KGRZ Hessen
Standort
Gießen
Die Datenplattform cosma21 steht im Kern des Lösungsportfolios der ekom21 für SmartCity/Smart Region. Sie sammelt sämtliche Daten anonymisiert und zentral und harmonisiert sowie analysiert diese. Die Datenplattform ist Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung und vereint langjährige Erfahrungen und State-of-the-Art-Technologie. Über die Datenplattform und die begleitenden Beratungsleistungen und Module entsteht ein vernetztes Ökosystem für ein nachhaltiges, lebenswertes und inklusives Leben in der Kommune, der Region und darüber hinaus.
Vorteile auf einen Blick
Gängigste Use Cases/Anwendungsfälle für Kommunen unterschiedlicher Größe bereits vorkonzipiert (z. B. Smart Lighting, Smart Waste, Smart Parking, Urbane Mobility, Umweltsensitives Verkehrsmanagement)
Individuelle Dienstleistungsangebote (z. B. bei Erstellung einer Strategie, Einbindung von Stakeholdern)
Flexibel erweiterbar durch optionale Module und Leistungen
Vorteile durch Nachnutzung, Community-Gedanke
Identity- und Accessmanagement der Datenplattform im BSI-zertifizierten Rechenzentrum der ekom21 – KGRZ Hessen
Für Mitglieder der ekom21 - KGRZ Hessen ausschreibungsfrei zu beziehen
FAQ
Durch das cosma21-Portfolio, insbesondere die offene urbane Datenplattform, wird die systematische Nutzung von neuen oder bisher unerschlossenen Daten im kommunalen Raum möglich. Die Datenplattform bietet die folgenden Mehrwerte:
Der Nutzen für Ihre Bürger*innen
• Bedarfsgerechte urbane Mobilität
• Optimierte Parkplatzsuche
• Kürzere Fahrzeiten
• Vernetzung des ländlichen Raums
• Sichere und bedarfsorientierte Straßenbeleuchtung
• Versorgungssicherheit
• Belebung von Innenstädten
• Informationen zu aktuellen Umweltdaten
• Vermeidung von Leerstand
• EINE Informationsquelle
• Integrierte Bürgerbeteiligung
Unsere Lösung ist datenschutzkonform, da sie nur personenunabhängige Daten oder anonymisierte Daten verarbeitet. Ein Bespiel für ersteres ist die Lösung „Präsenzabhängige Lichtsteuerung“. Mittels Infrarotsensorik wird lediglich die Anwesenheit einer Person ermittelt. Weitere Use Cases, die ohne personenbezogene Daten auskommen, sind beispielsweise das Umweltdatenmonitoring oder Bodenfeuchtigkeitsmessungen. Anders sieht es bei jenen Use Cases aus, die auf der Auswertung von Bilddaten beruhen, z. B. Smart Parking. Freie Parkplätze werden zwar mit einer Kamera erfasst, die Auswertung der Bilddaten erfolgt jedoch in der Kamera selbst (s.g. „Edge Computing“). Das heißt: Übertragen werden lediglich Informationen wie „frei“ oder belegt“, nicht jedoch die aufgenommenen Bilder (und damit z. B. Gesichter). Ein weiteres Beispiel für eine technologische Lösung der Datenschutz-Frage sind Wärmebildkameras, die für viele Verkehrsmessungslösungen zum Einsatz kommen. Wärmebildkameras erfassen lediglich Umrisse von Personen oder Gegenständen, nicht aber Gesichter und Details – auch so kann sichergestellt werden, dass die Lösungen datenschutzkonform umgesetzt werden.
Über die ekom21 kann das cosma21-Portfolio ausschreibungsfrei von Kommunen, Landkreisen, IKZs und Kommunalen Unternehmen bezogen werden. Der Zeitaufwand für die Implementierung variiert je nach gewählten Use Cases, bewegt sich aber im Rahmen von wenigen Monaten. Der finanzielle Aufwand variiert ebenfalls in Abhängigkeit von der Zahl der umzusetzenden Use Cases. Für Details sprechen Sie uns gerne an.
cosma21 wird von der ekom21 und einem starken Partnerkonsortium betrieben. Hierbei fallen nach der Ersteinrichtung, die üblicherweise aus Datenplattform, Smart City Cockpit sowie verschiedenen fachlichen Dashboards besteht, monatliche Betriebskosten an. Die Kosten variieren je nach Zahl bzw. Komplexität der gewählten Use Cases. Die Daten liegen in einem deutschen Rechenzentrum und die Datensouveränität verbleibt bei der Kommune.
Die ekom21 und ihre Subunternehmen übernehmen als Dienstleister diese Aufgaben. Für die Aktualisierung, Wartung und technische Überwachung von Systemen, die nicht von der ekom21 bereitgestellt werden – insbesondere etwaige Datenquellen wie Sensoren oder Internetdatenbanken – ist der jeweilige Betreiber zuständig. Im Sensorik-Falle können dies z. B. die Kommunen selbst sein, ein kommunales Unternehmen oder Dritte.
Smart City/Smart Region sollte idealerweise regional gedacht werden. Ein Zusammenschluss mehrerer Kommunen zu einer IKZ ist sinnvoll, um eine kommunale Datenplattform aufzubauen. Viele Use Cases sind insbesondere für großflächig angelegte Gebiete sehr viel nutzenbringender und generieren – großflächig ausgelegt – die meisten Mehrwerte. Die cosma21-Architektur (v. a. die offene Urbane Datenplattform) kann auch von mehreren Kommunen gleichzeitig genutzt werden, um neue oder vorhandene Datenpotentiale optimal auszuschöpfen. Dies reduziert die Kosten pro Kommune und macht in eigenen Anwendungsbereichen auch überkommunale Datenauswertung möglich, z. B. im Bereich Verkehr, Energie, Hochwasserschutz o.Ä.
Beleuchtung, für Straßen (Smart Lighting), Bewässerung (Smart Water), LoRaWAN, Müll und Entsorgung (Smart Waste), Parken (Smart Parking), Sensorik, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic)
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
[ui!] Urban Lighting Innovations GmbH
Standort
Darmstadt
Die [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH ist ein Systemintegrator und Anbieter gesamtheitlicher Smart City / Smart Region Lösungen. Der Fokus richtet sich dabei auf die Planung, die Umsetzung und den Betrieb von digitalen Systemen in den Bereichen Parken, Verkehr, Straßenbeleuchtung, Umwelt, Lärm und öffentliche Sicherheit. Neben der gesamtheitlichen Umsetzung und Etablierung entsprechender Lösungen, bietet die [ui!] Urban Lighting Innovations umfassende Services im laufenden Betrieb entsprechender Systeme und kann diese für Ihre Kunden dauerhaft zufriedenstellend betreuen. So kann bei Bedarf auch die Umsetzung inkl. eines dauerhaften Betriebes und Finanzierung als Komplettservice gemeinsam mit erfahrenen Partnern angeboten werden. [ui!] Urban Lighting Innovations macht die digitale Transformation öffentlicher Infrastrukturen zu einem Erfolgsmodell und erhält dabei die Individualität ihrer Kunden. Dass alles als weitgefasste Services, die es den Kunden erlauben, sich ihren Handlungsspielraum in Kernaufgaben und weiteren Projekte zu erhalten.
Vorteile auf einen Blick
FAQ
Unsere Kernkompetenzen erstrecken sich über mehrere Anwendungsfelder und bieten somit jedem Bürger unterschiedliche Mehrwerte. Grundsätzlich ermöglichen wir es Städten und Regionen, auf wirtschaftliche und einfache Art und Weise, die digitale Transformation öffentlicher Infrastrukturen umzusetzen und zu beschleunigen. Die dabei gewonnenen Daten fließen in Verbesserungen in verschiedenen Bereichen des Lebens ein - von flüssigerem Verkehr über die vereinfachte Parkplatzsuche bis hin zu atrraktiverem Einzelhandel und sauber Luft. Mit unseren Service-Modellen zur beschleunigten Umsetzung umfangreicherer Projekte tragen wir zudem zur schnelleren Erreichung von Umwelt- und Kimazielen bei, welche im Interesse aller Menschen stehen.
Die Übertragung und Verarbeitung der Daten erfolgt auf dem neuesten Stand der Technik und auf Basis der gängigen Sicherheitsstandards.
Sämtliche Lösungen setzten wir mit eigenem, sehr erfahrenen Projektingenieuren um. Umsetzungsaufwand und Umsetzungsdauer orientieren sich sehr stark an der individuellen Ausgestaltung der jeweiligen Projekte. Die Planung und Implementierung erfolgt in aller Regel zu einmaligen Kosten. Ab gewissen Projektvolumen können wir die Implementierung inkl. Betrieb und Services in einem gesamthaften Service abbilden, der auch die Finanzierung der Anlagen beinhaltet. Infrastruktur- und Digitalisierungsmaßnahmen können damit umfangreicher, stark beschleunigt und wirtschaftlicher umgesetzt werden.
Die [ui!] Urban Lighting Innovations bietet ihren Kunden zu den implementierten Lösungen grundsätzlich auch die Möglichkeit des dauerhaften Betriebes inkl. Service und Support. Reine Betriebsleistungen umfassen grundsätzlich die dauerhafte Datenanbindung und die Bereitstellung erforderlicher Software. Diese Leistungen werden in jährlichen Pauschalen abgerechnet. Darüber hinaus bieten wir individuelle Service & Support Verträge die neben dem Betrieb auch die Wartung und Instandsetzung der Anlagen sowie ein Trouble-Shooting garantieren. Innerhalb dieser Verträge sind die Zahlungen in einem fairen, aufwandsorientierten Modell abgebildet.
Das unterscheidet sich stark von Sensorik zu Sensorik. Während viele Technologien praktisch wartungsfrei betrieben werden können und im Höchstfall mal eine Reinigung organisert werden muss (z.B. die Reinigung von Kameralinsen oder das Abreiben der Leuchtengläser in der Straßenbeleuchtung), müssen andere Sensoren (z.B. professionelle Umweltsensoren) regelmäßigen Wartungen unterzogen werden. Solche Wartungen können grundsätzlich bei der [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH beauftragt oder über einen Service & Support Vertrag garantiert werden, innerhalb derer wir auch die technische Überwachung und Updates übernehmen.
Referenzen
Auszug unserer Kunden: EnBW AG; Syna GmbH, Stadt Darmstadt, Stadt Bad Hersfeld, Stadt Langenfeld, Stadt Immenstadt, Gemeinde Bodenmais, Stadt Ettlingen, Stadt Baden-Baden; Landkreis Rastatt, Gemeinde Dielheim, Gemeinde Simonswald, Stadtwerke Karlsruhe, Gelsenwasser AG, Gemeinde Heiningen, Netze BW GmbH, Hamburg Port Authority, Hewlett Packard Enterprise
Bewässerung (Smart Water), LoRaWAN, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Mainova AG
Standort
Frankfurt am Main
Die verschiedenen Bodenbeschaffenheiten, das Wetter und die Pflanzenarten sind dafür verantwortlich, dass unterschiedliche Wassermengen und Bewässerungszeiten einzuhalten sind. Mit Hilfe von digitalen Sensoren können Bodenzustandsdaten erfasst und damit der Bewässerungsbedarf genau bestimmt werden. Die Bewässerung kann dadurch zielgerichtet durchgeführt, sodass lebenswichtige Ressourcen eingespart werden.
Vorteile auf einen Blick
Verhindern von Trockenstress für Bäume durch Extremwetter
Reduktion des Wassereinsatzes für die optimale Bewässerung der Stadtbäume
Reduktion der notwendigen Neupflanzungen durch Erhalt des Baumbestands
Routenplanung basierend auf dem tatsächlichen Bewässerungsbedarf wird ermöglicht
Dashboard, kommunales/regionales, Sensorik, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Mainova AG
Standort
Frankfurt am Main
Unnötige Überstreuung und unpräzise Winterdienst-Einsätze belasten die Umwelt. Kosten werden durch übermäßige Kontrollfahrten, Schneeräumdienste und dem Ausrücken von Streufahrzeugen in die Höhe getrieben und binden viele Ressourcen, besonders wenn keine konkreten Informationen zur lokalen Wetterlage vorliegen.
Mainova ermöglicht mit ihrer Komplettlösung die kontinuierliche Überwachung der Wetterverhältnisse und des Straßenzustands.
Dadurch können Einsätze ressourcenschonender geplant werden.
Vorteile auf einen Blick
Hohe Planungssicherheit für Personal und Fuhrpark
Kosteneinsparung durch gezielte Räum- und Streueinsätze
Wegfall von Kontrollfahrten
Schonung der Umwelt dank differenzierter Ausbringung der Streumittel
Fundierte Entscheidungen bei kritischen Wetterlagen auf Basis lokaler Echtzeitdaten
Direkte Benachrichtigung Ihrer Mitarbeiter bei Glättebildung und Glatteis und der Notwendigkeit eine
Hochmodernes Straßenwetterinformationssystem mit robuster und langlebiger Technik
FAQ
Bürgerinnen und Bürger profitieren dank frühzeitiger Erkennung und gezielter Einsätze von einer höheren Sicherheit auf den Straßen. Ein reduzierter Streumitteleinsatz hat zudem positive Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Tiere.
Darüber hinaus unterstützt das Produkt die Mitarbeiter der örtlich ansässigen Bauhöfe oder Dienstleistungsunternehmen im Rahmen Ihrer Winterdienst-Tätigkeiten. Auf unnötige Kontrollfahrten kann verzichtet werden wodurch die CO2-Emmission reduziert wird.
Die Datenübertragung und anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf dem neuesten Stand der Technik und folgt gängigen, hohen Sicherheitsstandards.
Alle Smart City-Lösungen der Mainova AG werden in einem ISO/IEC 27001 zertifizierten, europäischen Rechenzentrum betrieben. Über regelmäßige Plattform-Updates erhöhen wir kontinuierlich unsere Standards in Sachen Datenschutz und Cybersicherheit.
Alle Smart City-Lösungen der Mainova AG sind skalierungsfähig und werden innerhalb kurzer Zeit nach der Standortplanung in Betrieb genommen, in unsere Plattform eingebunden und dem Kunden bereitgestellt. Hierfür sind je nach Größe der Ausgestaltung 2-4 Wochen einzuplanen. Über Mietmodelle profitiert der Kunde von flexiblen Preismodellen
Diese Smart City-Lösung wird in einem Komplettservice von uns für den Kunden betrieben. Das betrifft sowohl die Hardware als auch Software-Komponenten. Der Kunde hat somit keine intransparent anfallenden Extra-Aufwände.
Die Applikation ist für den Endkunden intuitiv und nach einer kurzen Schulung einfach von allen Endgeräten zu nutzen.
Die eingesetzten Sensoren werden von uns stetig fernüberwacht, um einen sicheren Betrieb sicherzustellen.
Je nach gewählter Sensorik wird die Anwendung komplett wartungsfrei betrieben. Im Höchstfall entstehen beim Kunden einmalig im Jahr geringe Aufwände zur Reinigung und Pflege der Sensoren.
Weiterhin arbeitet unser Entwickler-Team kontinuierlich daran, die bestehende Plattform samt Anwendung zu optimieren und mit neuen Funktionen auszustatten.
Das größte Potenzial für interkommunale Zusammenarbeit besteht im stetigen Austausch zu Erfahrungen im Umgang mit realen Praxisanwendungen, zu denen auch der Smarte Winterdienst gehört. Wir agieren mit unserem Team gerne als Kommunikationspartner, um einen möglichst hohen Transfer von Synergien herzustellen.
LoRaWAN, Sensorik, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Mainova AG
Standort
Frankfurt am Main
Den örtlichen Grundwasserspiegel jederzeit im Blick! So profitieren Sie von unserem modernen Messsystem: Bei kritischen Pegelständen können Sie auf Basis lokaler Echtzeitdaten fundierte Entscheidungen treffen – dies gibt Sicherheit für Vegetation, Lebewesen und Wohngegenden.
Das System erfasst und verarbeitet alle wichtigen Daten, die Ihnen über unsere Web-Applikation verständlich und zur direkten Verwendung bereitgestellt werden.
Vorteile auf einen Blick
Das regelmäßige Anfahren der Messstellen entfällt, dies spart nachhaltig CO2 ein
Personalkapazitäten werden für andere Tätigkeiten frei
Komplettlösung bestehend aus Sensorsystem, Web-Applikation mit allen relevanten Daten und automatisc
Fernüberwachung des Grundwasserpegelstands
Sie erhalten eine (Daten-)Grundlage für Ihr zukünftiges intelligentes Wassermanagement
Berührungslose Technik: einfache Installation kontaktloser Sensoren an der Grundwassermessstelle
FAQ
ank kontinuierlicher Fernüberwachung des Grundwasserpegels können frühzeitig intervenierende Maßnahmen eingeleitet werden, die bei den Bürger*innen zu einer wahrgenommenen Steigerung der Sicherheit beitragen
Bürger*innen können einen transparenten Einblick in die aktuelle Lage dank interpretierter Daten erhalten (im Falle einer Bürgervisualisierung)
Die Datenübertragung (LoRaWAN) und anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf dem neuesten Stand der Technik und folgt gängigen, hohen Sicherheitsstandards.
Alle Applikationen, die über unsere Smart City Plattform laufen, werden in einem ISO/IEC 27001 zertifizierten, europäischen Rechenzentrum betrieben. Über regelmäßige Plattform-Updates erhöhen wir kontinuierlich unsere Standards in Sachen Datenschutz und Cybersicherheit.
Das Produkt ist skalierungsfähig und wird innerhalb kurzer Zeit nach der Standortplanung in Betrieb genommen, in unsere Plattform eingebunden und dem Kunden in einer spezifischen Applikation für dieses Produkt bereitgestellt. Hierfür sind je nach Umfang 2-4 Wochen einzuplanen. Über Skaleneffekte profitiert der Kunde von fairen Preismodellen.
Das Produkt wird von uns für den Kunden bereitgestellt. Das betrifft sowohl die Hardware als auch Software-Komponenten. Seitens des Kunden fallen geringe Aufwände bei der Montage der Sensoren an, welche auch über einen örtlichen Dienstleister beauftragt werden können.
Die Applikation ist für den Endkunden intuitiv und nach einer kurzen Schulung einfach von allen Endgeräten zu nutzen.
Die eingesetzten Sensoren werden von uns fernüberwacht, um einen sicheren Betrieb sicherzustellen.
Die Sensoren sind batteriebetrieben und können je nach gewähltem Sendeintervall zwischen 2-5 Jahren ohne Austausch betrieben werden. Der Batterietausch wird vom Kunden getragen.
Weiterhin arbeitet unser Entwickler-Team kontinuierlich daran, die bestehende Plattform samt Anwendung zu optimieren und mit neuen Funktionen auszustatten
Das größte Potenzial für interkommunale Zusammenarbeit besteht im stetigen Austausch zu Erfahrungen im Umgang mit realen Praxisanwendungen, zu denen auch das Grundwasserpegel Monitoring gehört. Wir agieren mit unserem Team gerne als Kommunikationspartner, um einen möglichst hohen Transfer von Synergien herzustellen.
"Die ekom21 begleitet die hessischen Kommunen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Als Full-Service-IT-Dienstleister bieten wir alles aus einer Hand: IT-Lösungen und Produkte, Beratungsleistungen und unser eigenes BSI-zertifiziertes Rechenzentrum. Und das bereits seit 1970 – seit über einem halben Jahrhundert!
Als Teil der kommunalen Familie sprechen wir dieselbe Sprache, haben denselben Hintergrund und teilen dieselben Werte wie unsere Kunden. Partnerschaftliche Zusammenarbeit, Sicherheit und prozessoptimierte Lösungen stehen für uns an erster Stelle. Wir machen die Verwaltung einfacher, sicherer und effizienter. Damit erleichtern wir die Arbeit in den Kommunen und schaffen Lebensqualität für die Menschen mit smarten Lösungen und digitalen Dienstleistungen."
Die [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH wurde 2017 als Tochter des [ui!] Urban Software Institute gegründet.
Mit maßgeschneiderten Lösungen machen wir Straßenbeleuchtungseinrichtungen zu digitalen Hubs – herstellerunabhängig und technologieübergreifend. Der weltweit erste Standard für multifunktionale Straßen-beleuchtung, die DIN SPEC 91347, ist dabei ein zentraler Baustein des Handelns.
Unser kompetentes Team bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung im Betrieb, dem Bau und der Modernisierung von Straßenbeleuchtungsanlagen sowie öffentliche Infrastrukturen mit und stellt Sie ihren Kunden für ihre Projekte zur Verfügung. Bereits seit 2012 befassen wir uns mit der multifunktionalen Dimension der Straßenbeleuchtung im Smart City / Smart Region Kontext befasst. Wir und unterstützen Kommunen, Regionen als auch Versorgungsunternehmen und Infrastrukturbetreiber in bedeutsamen Themenfeldern der digitalen Transformation, wie z.B. in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Sicherheit. In diesem Rahmen konnte das Team bisher zahlreiche Projekte auf insgesamt 4 Kontinenten planen und erfolgreich umsetzen.
Zu unseren zufriedenen Kunden gehören u.a. die Stadt Bad Hersfeld, die Stadt Langenfeld, die Digitalstadt Darmstadt, Stadtwerke Karlsruhe, Syna GmbH, Netze BW GmbH, die Gelsenwasser AG oder aber auch die Hamburg Port Authority.
Vervollständigt wird unser Lösungsportfolio durch innovative Basislösungen wie z.B. integrierbare Akkus zum Betrieb von IoT-Devices am stromlosen Tage.
Öffentliches Unternehmen / Kommunaler Eigenbetrieb
Themenfelder:
Umwelt, Verwaltungsdigitalisierung
Als führender Energiedienstleister in der Rhein-Main Metropole sorgt Mainova neben der Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Wärme, mit smarten und innovativen Lösungen für mehr Nachhaltigkeit in Ihrer Region und begleitet Sie auf dem Weg zur Smart City.
Neben dem Ausbau digitaler Infrastrukturen bieten wir verschiedene Lösungen, unter anderem in den Bereichen Wasser- und Verkehrsmanagement und stellen die Daten anwenderfreundlich auf unserem eigens entwickelten und prämierten Dashboard bereit.