Viele hessische Kommunen stehen vor der Frage, welches digitale Angebot für sie passend sein könnte. Damit Lösungsanbieter und Lösungsanbieterinnen sowie Kommunen leichter zueinander finden, haben wir Ihnen mit dem virtuellen Marktplatz einen Ort geschaffen, an dem Sie verschiedene Anbietende treffen können und aus einem stetig wachsenden Pool an Smart-Region Lösungen die für sich beste Lösung auswählen können.
Zu dieser Filterauswahl oder Suche gibt es keine Treffer.
Bitte versuchen Sie eine andere Einstellung.
Als Lösungsanbietender registrieren
Wenn Sie Anbieterin oder Anbieter einer smarten Lösung sind oder mit Anbietenden in Kontakt treten möchten, können Sie sich gerne hier registrieren. Wir freuen uns über Ihren Beitrag und danken Ihnen dafür schon jetzt sehr herzlich.
Gebäude, Steuerung (Smart Building/Home), LoRaWAN, Sensorik, Weitere Anwendungslösungen über unser Eco Partnersystem
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
MIOT Melita.io Technology GmbH
Standort
Berlin
Für die sichere und zuverlässige Übermittlung von Sensorendaten via LoRaWAN (Funknetzwerk) sorgt melita.io. In Verbindung mit unserem Eco-Partnersystem stellen wir vielfältige smarte Anwendungslösungen zur Verfügung. melita.io bietet smarte Lösungen für Kommunen/Städte / Gebäude / Umwelt & Industrie
Vorteile auf einen Blick
Kostenersparnis
Qualitätssteigerung
Energieeffizienzen
Steigerung von Lebensqualität
u.v.m.
FAQ
Welchen Nutzen erzeugt die Lösung für Bürgerinnen und Bürger?
Kostenersparnis, Qualitätssteigerung, Energieeffizienzen, Steigerung von Lebensqualität u.v.m.
Wie wird der Datenschutz gewährleistet?
Doppelte AES 128 Verschlüsselung
Wie, von wem und mit welchem finanziellen und zeitlichen Aufwand wird die Lösung implementiert?
Der Einstieg kann unkompliziert und innerhalb von wenigen Tagen nach Auftragserteilung über ein Starter Paket erfolgen. Alle weiteren Lösungen sind projektbezogen.
Wie, von wem und mit welchem finanziellen und zeitlichen Aufwand wird die Lösung betrieben?
Von melita.io und Eco-Systempartner
Welche regelmäßigen Aktualisierungen, Wartungen, technische Überwachungen o.ä. sind erforderlich?
Wird durch melita.io und Eco-Systempartner sichergestellt. Das Netzwerk wird im 24/7/365 Service überwacht.
Welche Potenziale der interkommunalen Zusammenarbeit lassen sich nutzen?
Bedingt durch ein einheitliches Netzwerk lassen sich alle Anwendungen interkommunal nutzen
Referenzen
Hattersheim, Maintal, Gießen, Laubach, Romrod, Weilrod, Alsfeld, Usingen, Neu Anspach u.v.m. Umgesetzt wurde z.B. Smart Parking, Luftqualitätsmessungen in Schulen/Kita's, Verkehrslärmmessungen etc.
IoT: Projekt Flächendeckendes Funknetz mit LoRaWAN für den Rhein-Kreis Neuss!
Achim RingerIT- und Baudezernent Rhein-Kreis Neuss
Mit LoRaWAN können Projekte im kleinen Maßstab und mit überschaubaren Investitionen getätigt werden.
Harald VietenIT- und Baudezernat Rhein-Kreiß Neuss
App, kommunale/regionale, Datenplattform, kommunale/regionale, Open Data
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH
Standort
Augsburg
Integreat ist eine digitale Integrations-Plattform für Städte und Landkreise, um mehrsprachig alle relevanten Informationen an zugewanderte Menschen weiterzugeben.
Vorteile auf einen Blick
Kostenlose App für alle Nutzer:innen
3-in-1: App, Webseite und PDF-Broschüre
Kinderleicht an lokalen Informationsbedarf anpassbar
Mehrsprachigkeit mit professionellem Übersetzungsmanagement
Offline-Verfügbarkeit, Veranstaltungen und Schnittstellen zu HWK/IHK
FAQ
Welchen Nutzen erzeugt die Lösung für Bürgerinnen und Bürger?
Durch Integreat finden zugewanderte Menschen alle lokalen Informationen und Angebote auch in ihrer Muttersprache. Integreat ist nicht nur eine App, sondern auch als Webseite abrufbar. Somit werden alle fremdsprachigen Informationen zusätzlich über Suchmaschinen ausgespielt und schaffen somit eine digitale Präsenz der jeweiligen Region, über die auch Fachkräfte angeworben werden können.
Wie wird der Datenschutz gewährleistet?
Die Lösungen ist Open Source und kann wahlweise selbst betrieben werden oder mit einem Auftragsverarbeitungsvertrag als Cloud-Lösung eingekauft werden. Serverstandort ist Deutschland. Die App selbst ist nach "Privacy by Design"-Ansätzen entwickelt worden und erfasst keine personenbezogenen Daten der Nutzenden.
Wie, von wem und mit welchem finanziellen und zeitlichen Aufwand wird die Lösung implementiert?
Im Falle einer Kooperation (Cloud-Lösung) wird die gesamte technische Implementierung von unserer gemeinnützigen Organisation übernommen. Es fallen einmalig 1.000 Euro an Bereitstellungskosten an, die aber zu 100% in Social Paid Kampagnen zum Start der App reinvestiert werden.
Wie, von wem und mit welchem finanziellen und zeitlichen Aufwand wird die Lösung betrieben?
Die jährlichen Kosten für Betrieb- und Support liegen zwischen 3.500 und 15.000 Euro pro Jahr - je nach Größe der Gebietskörperschaft. Bei einem Eigenbetrieb entfallen diese Kosten. Der zeitliche Aufwand für die inhaltliche Pflege, die redaktionell durch Stadt oder Landkreis durchzuführen ist, liegt Bundesdurchschnitt bei 9 Stunden pro Monat.
Welche regelmäßigen Aktualisierungen, Wartungen, technische Überwachungen o.ä. sind erforderlich?
Technische Updates und Wartungsmaßnahmen müssen nur im Eigenbetrieb durch Stadt oder Landkreis durchgeführt werden. In der Regel erscheinen wöchentliche Updates. Bei einer Kooperation (Cloud) werden alle technischen Wartungsarbeiten, Backups sowie Monitoring und Generierung von Statistiken durch unser Team vorgenommen.
Welche Potenziale der interkommunalen Zusammenarbeit lassen sich nutzen?
Es können auf alle Inhalte und Übersetzungen der bereits 80 Städte und Landkreise zugegriffen werden, die sich dem Integreat-Netzwerk bereits angeschlossen haben. Sätze, die andere Städte und Landkreise bereits haben übersetzen lassen, werden im Übersetzungsprozess einer neuen Kommune nicht mehr mitgerechnet. Gleichzeitig lässt sich auf Wissen und Marketingmaterial anderer Städte und Landkreise zugreifen. Jedes Jahr finden Webinare und (digitale) Austauschtreffen statt, um interkommunale Zusammenarbeit zu fördern.
Referenzen
Integreat ist bereits in jeder fünften Kommune in Deutschland im Einsatz. Alle Städte und Landkreise, die bereits dabei sind finden Sie auf Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Integreat) oder direkt in der App: www.integreat.app
Mit Integreat hat der Landkreis Gießen eine Orientierungshilfe für gutes Ankommen geschaffen. Die App bündelt Informationen und Anlaufstellen und ist eine Unterstützung in allen Fragen des täglichen Lebens. Die Nutzungsdaten zeigen, dass sie stetig genutzt wird und als Angebot ideal ist.
App, kommunale/regionale, Bezahlen, kontaktlos, Carsharing, Chatbot, Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Mängelmelder, Marktplatz, kommunaler/regionaler, Mobilität, on Demand/intermodal (Smart Mobility), Open Data, Parken (Smart Parking), Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Zwilling, digitaler
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
NAS Smart Platforms GmbH
Standort
Garbsen
Wir bieten ein modulares Plattform Baukastensystem, wodurch Städte und kommunale Unternehmen ihre individuellen Use Cases, Prozesse und Geschäftsmodelle mit deutlich geringerem Aufwand entwickeln und betreiben können – dank fertiger Module, Applikationen und Plattform-Infrastruktur –
die Smart City to Go.
FAQ
Welchen Nutzen erzeugt die Lösung für Bürgerinnen und Bürger?
Durch die Implementierung soll dem Nutzer eine nahtloses und medienbruchfreies Nutzungserlebnis ermöglicht werden. Durch eine einmalige Registrierung kann der Nutzer sich mit diesem Login bei allen Angeboten anmelden, nutzen und bezahlen. Eine Seemless Customer Journey für die Bürger*innen, um sich digital durch ihre Stadt / Region zu bewegen. Alles orchestriert über eine City App, in der die digitalen Angebote der Stadt sektorenübergreifend integriert sind - Die Smart City to Go
Wie wird der Datenschutz gewährleistet?
Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir die Lösungen DSGVO konform und bieten die logistischen und technischen Rahmenbedingungen, um dies umzusetzen. So sind alle Lösungen, wie z.B. bei der Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg DSGVO konform gestaltet und im produktiven Betrieb.
Wie, von wem und mit welchem finanziellen und zeitlichen Aufwand wird die Lösung implementiert?
Wir begleiten unsere Kunden von der Konzeption bis zur Implementierung.
Wie, von wem und mit welchem finanziellen und zeitlichen Aufwand wird die Lösung betrieben?
Wir betreiben die Lösung ganzheitlich für unsere Kunden.
Welche regelmäßigen Aktualisierungen, Wartungen, technische Überwachungen o.ä. sind erforderlich?
Wir bieten unsere Plattform und Module als Standardsoftware an, wodurch die Weiterentwicklung, Wartung, Updates, Sicherheits-Patches und vieles mehr in den monatlichen Gebühren des IT-Betriebes enthalten sind.
Welche Potenziale der interkommunalen Zusammenarbeit lassen sich nutzen?
"Wir haben uns die folgende Frage gestellt:
Warum sollen Städte, Kommunen und kommunale Unternehmen immer wieder gleiche oder ähnliche Features eigenständig entwickeln und viel Geld investieren?
Unsere Antwort:
Kommunen entwickeln für Kommunen!
Wir verstehen unsere Plattform als „Marktplatz“, auf dem Sie Ihre Module entwickeln und integrieren können. Dabei können Sie bei Bedarf, auf vorhandene Module der NAS (Bsp. Messenger) zurückgreifen und nutzen. Genauso können Sie aber auch auf Module/ Features zurückgreifen, die von anderen Kommunen oder kom-munalen Unternehmen entwickelt wurden.
Eine Teilnahme würde Ihnen folgende Vorteile bieten:
a) Sie stellen die Module anderen Kommunen und kommunalen Unternehmen zur Verfügung:
Dabei bestimmen Sie den Verkaufspreis,
sie können über die Einnahmen Ihre eigene Entwicklung refinanzieren
und ggfs Gewinne erzielen,
Sie stärken die Community und unterstützen andere Kommunen
b) Sie können von den Entwicklungen anderer Kommunen profitieren und somit Zeit und Kosten
bei der Einführung neuer Module sparen
Warum tun wir das?
a. Wir glauben an Kooperation – Nachhaltigkeitsziel Nr. 17 der SDGs. Nur gemeinsam können wir die digitale und nachhaltige Transformation gestalten und meistern. Durch den Marktplatz schaffen wir eine Infrastruktur, damit Kommunen von den Erfolgen und Fortschritten der anderen profitieren, Sy-nergien erzielt werden und gemeinsam nachhaltige, digital vernetzte Städte geschaffen werden.
b. Wir glauben, dass Kommunen und kommunale Unternehmen der Treiber und Akteur für Digitalisie-rung und Nachhaltigkeit sein sollten. Durch den Marktplatz schaffen wir technische Lösungsbaustei-ne, mit denen die Kommunen und kommunalen Unternehmen ihre Visionen verwirklichen können."
Referenzen
Entwicklung und Betrieb einer einer Plattform mit einem ersten Fokus auf Mobilität für die Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg (VAG)
Entwicklung und Betrieb einer ganzheitlichen, sektorenübergreifenden City App für die Stadt Northeim
Entwicklung und Betrieb einer Plattform mit einem ersten Fokus auf ländliche Mobilität für den Landkreis Freyung Grafenau "
Gesundheitsversorgung in allen Dingen - auch digital unterstützt
Themenfeld(er):
Gesundheit, Soziales, Wissensmanagement
Technologie/Lösung:
Bürgerbeteiligung, Open Data, Telematikinfrastruktur
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
Christine Becker, Salutoconsult
Standort
Bad König
am Gemeinwohl orientierte produktunabhängige Beratung
Referenzen
Gemeinde Brombachtal
Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Gesundheitsnetz Nordhessen / GNN e.V.
"Sehr geehrte Frau Becker,
vielen Dank, dass Sie das Thema Gesundheitsversorgung so aktiv auf dem Schirm haben und auch immer an die Gemeinde Brombachtal denken.
Wir müssen das Thema mit hoher Priorität in 2023 voranbringen. Das wird auch die Gemeindevertretung sehr interessieren."
Andreas KochBürgermeister Brombachtal (Gemeinde im Odenwaldkreis)
Die Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH ist eine gemeinnützige Ausgründung der TU München. Ziel ist es digitale Lösungen für den Migrationsbereich zu entwickeln, um Informationsarmut und Sprachbarrieren abzubauen.
Mit Integreat hat der Landkreis Gießen eine Orientierungshilfe für gutes Ankommen geschaffen. Die App bündelt Informationen und Anlaufstellen und ist eine Unterstützung in allen Fragen des täglichen Lebens. Die Nutzungsdaten zeigen, dass sie stetig genutzt wird und als Angebot ideal ist.
Die NAS Smart Platforms GmbH entwickelt und betreibt Smart City Plattformen um Städten und kommunalen Unternehmen die technischen Möglichkeiten an die Hand zu geben, um ihre Vision einer nachhaltigen und digital vernetzten Stadt / Region zu verwirklichen. Unser Leistungsportfolio as a Service beinhaltet gemeinsam mit unseren Kunden; - Strategie und Geschäftsmodell erarbeiten,
- Plattform-Ökonomie denken und technisch implementieren,
- Daten-Management-Konzepte entwickeln und umsetzen,
- Digitale Dienstleistungen integrieren, orchestrieren und
- Plattform Ökosysteme effizient und ganzheitlich betreiben.
Von Smart Cities bis Industry 4.0: melita.io bietet europaweit Unternehmen, Städten und Kommunen einfache, transparente M2M- und IoT-Konnektivitätslösungen auf der Basis von LoRaWAN-Funknetzwerk und SIM-Karten. Auf dem Weg in eine digitale Zukunft setzt melita.io auf ein breites, etabliertes Partnernetzwerk für smarte Anwendungen und Services im Internet der Dinge. Das Unternehmen agiert lokal, denkt global und verbindet das leistungsstärkste Internet-Netzwerk mit dem modernsten Mobilnetz für ganzheitliche Antworten. Melita.io ist Teil der Melita-Gruppe, die seit mehr als 25 Jahren als ausgewiesener Experte für intelligente, maßgeschneiderte Telekommunikationslösungen steht. Melita.io ist auch Infrastrukturunternehmen von EQT, das seit mehr als 25 Jahren Investitionen in Telekommunikationsunternehmen tätigt und ein Investitionsvermögen von 40 Milliarden Euro verwaltet, mit einem jährlichen Umsatz von 21 Milliarden Euro.
IoT: Projekt Flächendeckendes Funknetz mit LoRaWAN für den Rhein-Kreis Neuss!
Achim RingerIT- und Baudezernent Rhein-Kreis Neuss
Mit LoRaWAN können Projekte im kleinen Maßstab und mit überschaubaren Investitionen getätigt werden.
Harald VietenIT- und Baudezernat Rhein-Kreiß Neuss
Christine Becker, Salutoconsult
Sitz:
Bad König
Unternehmensart:
Sonstige
Themenfelder:
Gesundheit, Soziales, Wissensmanagement
Mein Angebote richtet sich an Kommunen zu Themen der wohnortnahen Gesundheitsversorgung. Als freie Beraterin unterstütze ich Kommunalpolitik und Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsverbände sowie Anbieter medizinischer und pflegerischer Leistungen in der langfristig angelegten Aufrechterhaltung für Lebens- und Standortqualität. Integrierte Sozialplanung, partizipative Prozesse und zeitgemäßes Projektmanagement sowie der Einsatz digitaler Technologien sind konstitutiv.
"Sehr geehrte Frau Becker,
vielen Dank, dass Sie das Thema Gesundheitsversorgung so aktiv auf dem Schirm haben und auch immer an die Gemeinde Brombachtal denken.
Wir müssen das Thema mit hoher Priorität in 2023 voranbringen. Das wird auch die Gemeindevertretung sehr interessieren."
Andreas KochBürgermeister Brombachtal (Gemeinde im Odenwaldkreis)