Viele hessische Kommunen stehen vor der Frage, welches digitale Angebot für sie passend sein könnte. Damit Lösungsanbieter und Lösungsanbieterinnen sowie Kommunen leichter zueinander finden, haben wir Ihnen mit dem virtuellen Marktplatz einen Ort geschaffen, an dem Sie verschiedene Anbietende treffen können und aus einem stetig wachsenden Pool an Smart-Region Lösungen die für sich beste Lösung auswählen können.
LEA.shop - Leerstand reaktivieren durch Self-Service
Careiot GmbH
Handel, Umwelt, Revitalisierung der Innenstadt, Frequenzerhöhung, Nahversorgung
emiigo - Suchmaschine für lokal verfügbare Produkte
emiigo GmbH
Handel, Mobilität, Umwelt
Kommunale Apps
cima.digital
Handel, Tourismus
Online Präsenz-Check (OPC)
cima.digital
Bürgerbeteiligung, Handel, Tourismus
Online-Plattformen
cima.digital
Zu dieser Filterauswahl oder Suche gibt es keine Treffer.
Bitte versuchen Sie eine andere Einstellung.
Als Lösungsanbietender registrieren
Wenn Sie Anbieterin oder Anbieter einer smarten Lösung sind oder mit Anbietenden in Kontakt treten möchten, können Sie sich gerne hier registrieren. Wir freuen uns über Ihren Beitrag und danken Ihnen dafür schon jetzt sehr herzlich.
Gebäude, Steuerung (Smart Building/Home), LoRaWAN, Sensorik, Weitere Anwendungslösungen über unser Eco Partnersystem
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
MIOT Melita.io Technology GmbH
Standort
Berlin
Für die sichere und zuverlässige Übermittlung von Sensorendaten via LoRaWAN (Funknetzwerk) sorgt melita.io. In Verbindung mit unserem Eco-Partnersystem stellen wir vielfältige smarte Anwendungslösungen zur Verfügung. melita.io bietet smarte Lösungen für Kommunen/Städte / Gebäude / Umwelt & Industrie
Vorteile auf einen Blick
Kostenersparnis
Qualitätssteigerung
Energieeffizienzen
Steigerung von Lebensqualität
u.v.m.
FAQ
Kostenersparnis, Qualitätssteigerung, Energieeffizienzen, Steigerung von Lebensqualität u.v.m.
Doppelte AES 128 Verschlüsselung
Der Einstieg kann unkompliziert und innerhalb von wenigen Tagen nach Auftragserteilung über ein Starter Paket erfolgen. Alle weiteren Lösungen sind projektbezogen.
Von melita.io und Eco-Systempartner
Wird durch melita.io und Eco-Systempartner sichergestellt. Das Netzwerk wird im 24/7/365 Service überwacht.
Bedingt durch ein einheitliches Netzwerk lassen sich alle Anwendungen interkommunal nutzen
Referenzen
Hattersheim, Maintal, Gießen, Laubach, Romrod, Weilrod, Alsfeld, Usingen, Neu Anspach u.v.m. Umgesetzt wurde z.B. Smart Parking, Luftqualitätsmessungen in Schulen/Kita's, Verkehrslärmmessungen etc.
IoT: Projekt Flächendeckendes Funknetz mit LoRaWAN für den Rhein-Kreis Neuss!
Achim RingerRegional Sales Manager, melita.io
Mit LoRaWAN können Projekte im kleinen Maßstab und mit überschaubaren Investitionen getätigt werden.
Harald VietenIT- und Baudezernat Rhein-Kreiß Neuss
Beleuchtung, für Straßen (Smart Lighting), Bewässerung (Smart Water), LoRaWAN, Müll und Entsorgung (Smart Waste), Parken (Smart Parking), Sensorik, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic)
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
[ui!] Urban Lighting Innovations GmbH
Standort
Darmstadt
Die [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH ist ein Systemintegrator und Anbieter gesamtheitlicher Smart City / Smart Region Lösungen. Der Fokus richtet sich dabei auf die Planung, die Umsetzung und den Betrieb von digitalen Systemen in den Bereichen Parken, Verkehr, Straßenbeleuchtung, Umwelt, Lärm und öffentliche Sicherheit. Neben der gesamtheitlichen Umsetzung und Etablierung entsprechender Lösungen, bietet die [ui!] Urban Lighting Innovations umfassende Services im laufenden Betrieb entsprechender Systeme und kann diese für Ihre Kunden dauerhaft zufriedenstellend betreuen. So kann bei Bedarf auch die Umsetzung inkl. eines dauerhaften Betriebes und Finanzierung als Komplettservice gemeinsam mit erfahrenen Partnern angeboten werden. [ui!] Urban Lighting Innovations macht die digitale Transformation öffentlicher Infrastrukturen zu einem Erfolgsmodell und erhält dabei die Individualität ihrer Kunden. Dass alles als weitgefasste Services, die es den Kunden erlauben, sich ihren Handlungsspielraum in Kernaufgaben und weiteren Projekte zu erhalten.
Vorteile auf einen Blick
FAQ
Unsere Kernkompetenzen erstrecken sich über mehrere Anwendungsfelder und bieten somit jedem Bürger unterschiedliche Mehrwerte. Grundsätzlich ermöglichen wir es Städten und Regionen, auf wirtschaftliche und einfache Art und Weise, die digitale Transformation öffentlicher Infrastrukturen umzusetzen und zu beschleunigen. Die dabei gewonnenen Daten fließen in Verbesserungen in verschiedenen Bereichen des Lebens ein - von flüssigerem Verkehr über die vereinfachte Parkplatzsuche bis hin zu atrraktiverem Einzelhandel und sauber Luft. Mit unseren Service-Modellen zur beschleunigten Umsetzung umfangreicherer Projekte tragen wir zudem zur schnelleren Erreichung von Umwelt- und Kimazielen bei, welche im Interesse aller Menschen stehen.
Die Übertragung und Verarbeitung der Daten erfolgt auf dem neuesten Stand der Technik und auf Basis der gängigen Sicherheitsstandards.
Sämtliche Lösungen setzten wir mit eigenem, sehr erfahrenen Projektingenieuren um. Umsetzungsaufwand und Umsetzungsdauer orientieren sich sehr stark an der individuellen Ausgestaltung der jeweiligen Projekte. Die Planung und Implementierung erfolgt in aller Regel zu einmaligen Kosten. Ab gewissen Projektvolumen können wir die Implementierung inkl. Betrieb und Services in einem gesamthaften Service abbilden, der auch die Finanzierung der Anlagen beinhaltet. Infrastruktur- und Digitalisierungsmaßnahmen können damit umfangreicher, stark beschleunigt und wirtschaftlicher umgesetzt werden.
Die [ui!] Urban Lighting Innovations bietet ihren Kunden zu den implementierten Lösungen grundsätzlich auch die Möglichkeit des dauerhaften Betriebes inkl. Service und Support. Reine Betriebsleistungen umfassen grundsätzlich die dauerhafte Datenanbindung und die Bereitstellung erforderlicher Software. Diese Leistungen werden in jährlichen Pauschalen abgerechnet. Darüber hinaus bieten wir individuelle Service & Support Verträge die neben dem Betrieb auch die Wartung und Instandsetzung der Anlagen sowie ein Trouble-Shooting garantieren. Innerhalb dieser Verträge sind die Zahlungen in einem fairen, aufwandsorientierten Modell abgebildet.
Das unterscheidet sich stark von Sensorik zu Sensorik. Während viele Technologien praktisch wartungsfrei betrieben werden können und im Höchstfall mal eine Reinigung organisert werden muss (z.B. die Reinigung von Kameralinsen oder das Abreiben der Leuchtengläser in der Straßenbeleuchtung), müssen andere Sensoren (z.B. professionelle Umweltsensoren) regelmäßigen Wartungen unterzogen werden. Solche Wartungen können grundsätzlich bei der [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH beauftragt oder über einen Service & Support Vertrag garantiert werden, innerhalb derer wir auch die technische Überwachung und Updates übernehmen.
Referenzen
Auszug unserer Kunden: EnBW AG; Syna GmbH, Stadt Darmstadt, Stadt Bad Hersfeld, Stadt Langenfeld, Stadt Immenstadt, Gemeinde Bodenmais, Stadt Ettlingen, Stadt Baden-Baden; Landkreis Rastatt, Gemeinde Dielheim, Gemeinde Simonswald, Stadtwerke Karlsruhe, Gelsenwasser AG, Gemeinde Heiningen, Netze BW GmbH, Hamburg Port Authority, Hewlett Packard Enterprise
App, kommunale/regionale, Bezahlen, kontaktlos, Carsharing, Chatbot, Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Mängelmelder, Marktplatz, kommunaler/regionaler, Mobilität, on Demand/intermodal (Smart Mobility), Open Data, Parken (Smart Parking), Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Zwilling, digitaler
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
NAS Smart Platforms GmbH
Standort
Garbsen
Wir bieten ein modulares Plattform Baukastensystem, wodurch Städte und kommunale Unternehmen ihre individuellen Use Cases, Prozesse und Geschäftsmodelle mit deutlich geringerem Aufwand entwickeln und betreiben können – dank fertiger Module, Applikationen und Plattform-Infrastruktur –
die Smart City to Go.
FAQ
Durch die Implementierung soll dem Nutzer eine nahtloses und medienbruchfreies Nutzungserlebnis ermöglicht werden. Durch eine einmalige Registrierung kann der Nutzer sich mit diesem Login bei allen Angeboten anmelden, nutzen und bezahlen. Eine Seemless Customer Journey für die Bürger*innen, um sich digital durch ihre Stadt / Region zu bewegen. Alles orchestriert über eine City App, in der die digitalen Angebote der Stadt sektorenübergreifend integriert sind - Die Smart City to Go
Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir die Lösungen DSGVO konform und bieten die logistischen und technischen Rahmenbedingungen, um dies umzusetzen. So sind alle Lösungen, wie z.B. bei der Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg DSGVO konform gestaltet und im produktiven Betrieb.
Wir begleiten unsere Kunden von der Konzeption bis zur Implementierung.
Wir betreiben die Lösung ganzheitlich für unsere Kunden.
Wir bieten unsere Plattform und Module als Standardsoftware an, wodurch die Weiterentwicklung, Wartung, Updates, Sicherheits-Patches und vieles mehr in den monatlichen Gebühren des IT-Betriebes enthalten sind.
"Wir haben uns die folgende Frage gestellt:
Warum sollen Städte, Kommunen und kommunale Unternehmen immer wieder gleiche oder ähnliche Features eigenständig entwickeln und viel Geld investieren?
Unsere Antwort:
Kommunen entwickeln für Kommunen!
Wir verstehen unsere Plattform als „Marktplatz“, auf dem Sie Ihre Module entwickeln und integrieren können. Dabei können Sie bei Bedarf, auf vorhandene Module der NAS (Bsp. Messenger) zurückgreifen und nutzen. Genauso können Sie aber auch auf Module/ Features zurückgreifen, die von anderen Kommunen oder kom-munalen Unternehmen entwickelt wurden.
Eine Teilnahme würde Ihnen folgende Vorteile bieten:
a) Sie stellen die Module anderen Kommunen und kommunalen Unternehmen zur Verfügung:
Dabei bestimmen Sie den Verkaufspreis,
sie können über die Einnahmen Ihre eigene Entwicklung refinanzieren
und ggfs Gewinne erzielen,
Sie stärken die Community und unterstützen andere Kommunen
b) Sie können von den Entwicklungen anderer Kommunen profitieren und somit Zeit und Kosten
bei der Einführung neuer Module sparen
Warum tun wir das?
a. Wir glauben an Kooperation – Nachhaltigkeitsziel Nr. 17 der SDGs. Nur gemeinsam können wir die digitale und nachhaltige Transformation gestalten und meistern. Durch den Marktplatz schaffen wir eine Infrastruktur, damit Kommunen von den Erfolgen und Fortschritten der anderen profitieren, Sy-nergien erzielt werden und gemeinsam nachhaltige, digital vernetzte Städte geschaffen werden.
b. Wir glauben, dass Kommunen und kommunale Unternehmen der Treiber und Akteur für Digitalisie-rung und Nachhaltigkeit sein sollten. Durch den Marktplatz schaffen wir technische Lösungsbaustei-ne, mit denen die Kommunen und kommunalen Unternehmen ihre Visionen verwirklichen können."
Referenzen
Entwicklung und Betrieb einer einer Plattform mit einem ersten Fokus auf Mobilität für die Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg (VAG)
Entwicklung und Betrieb einer ganzheitlichen, sektorenübergreifenden City App für die Stadt Northeim
Entwicklung und Betrieb einer Plattform mit einem ersten Fokus auf ländliche Mobilität für den Landkreis Freyung Grafenau "
Leerstand lässt sich reaktivieren oder vermeiden. Wir rüsten bestehende Ladenlokale kostengünstig zu digitalen, personalfreien Self-Service-Shops auf. Die Betriebs- und Abgabekosten liegen meist unter denen von Online-Shops.
LEA-Shop eignet sich auch für die Nahversorgung durch Dorfläden, Hofläden oder als Verkaufsstation für handwerkliche Produzenten regionaler Waren.
Vorteile auf einen Blick
Leerstand beseitigen
Nahversorgung sicherstellen,
Regionale Produkte stärken
FAQ
Günstiges Einkaufen vor Ort
Beseitigung von Leerstand
Aufwertung der Kommune
Nahversorgung
Stärkung regionaler Produkte
Alle Daten werden direkt auf Server in Deutschland geleitet und dort verarbeitet.
Vor Ort findet keine Speicherung statt. Datendiebstahl ist also für den Betreiber kein Thema.
Die automatische Datenlöschung erfolgt nach DSGVO.
Vorarbeiten können vom Betreiber selbst geleistet werden. Die Installation und Inbetriebnahme übernehmen wir.
Unser Komplettpreis: 6990.-€
(Stand 11/2022)
Die monatlichen Kosten betragen 79.-€
Alle Updates sind automatisch inklusive.
Die Daten- und Artikel-Pflege erfolgt durch den Betreiber.
Welche Artikel angeboten werden, entscheidet alleine der Betreiber.
(Stand 11/2022)
Über den aktuellen Warenbestand wird automatisch informiert. Die Wiederauffüllung übernimmt der Betreiber.
Bei Diebstahl oder Vandalismus können die aufgezeichneten Kamerabilder ausgewertet und den erfassten Daten der Bankkarte zugeordnet werden.
emiigo - Suchmaschine für lokal verfügbare Produkte
User Journey based retailtech platform and search engine
Themenfeld(er):
Handel, Umwelt, Revitalisierung der Innenstadt, Frequenzerhöhung, Nahversorgung
Technologie/Lösung:
Künstliche Intelligenz, Zwilling, digitaler, Suchmaschine, Plattform, Smart City
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
emiigo GmbH
Standort
Köln
Die B2B2C-Plattform emiigo bildet das Sortiment des stationären Einzelhandels digital ab und ermöglicht einen single-point-of-search für Nutzer:innen mit unterschiedlichen User Journeys.
Der Handel hat gleich mehrere Vorteile: Steigerung lokaler Umsätze, Reduzierung von Supply-Chain-Kosten und Optimierung der Produktverteilung. Weiter können umfangreiche Portfolio- und Sortimentsempfehlungen genutzt werden, es gibt After-Sales-Einblicke sowie Ansiedlungs- und Standortempfehlungen.
Vorteile auf einen Blick
Schnell und einfach herausfinden, welches Geschäft in der Nähe ein gesuchtes Produkt vorrätig hat.
Digitale Sichtbarkeit des Sortiments für potentielle (Neu-) Kunden in der Umgebung des Geschäfts.
Gebündeltes Marketing durch emiigo für alle angebundenen Geschäfte
Content Beschaffung und Pflege
Der Einzelhandel profitiert als Gemeinschaft gegenüber einem einfach durchsuchbaren Online Handel.
emiigo bietet eine Online Auffindbarkeit für den Einzelhandel und führt Menschen in die Geschäfte.
FAQ
Konsument:innen können herausfinden, in welchem Geschäft in der Nähe ein gesuchtes Produkt verfügbar ist. Somit wird die praktische direkte Verfügbarkeit des stationären Handels mit einer gewohnten Online-Suche verknüpft.
Für die Nutzung der Suchmaschine ist kein Benutzerkonto erforderlich. Zudem arbeitet emiigo mit Servern in Europa und hat Partner wie die Deutsche Telekom und PwC.
Die Anbindung von stationären Geschäften erfolgt über Schnittstellen oder automatisierte CSV-Exporte. Diese Art der Anbindung ist in wenigen Minuten eingerichtet. Sofern kein digitales Warenwirtschaftssystem vorhanden ist, kann das regelmäßige Sortiment dennoch angezeigt werden, jedoch ohne genaue Bestandsangabe. Diese Information hilft den Konsument:innen dennoch bei der Suche, welches Geschäft ein gesuchtes Produkt vorrätig haben könnte.
emiigo betreibt die Suchmaschine und kümmert sich auch um das Marketing. Eine Zusammenarbeit mit Wirtschaftsförderungen und Kommunen ist jedoch gerne gesehen und hilft den Händlern. Vorteil ist jedoch, dass die Pflege von emiigo bei emiigo selbst liegt.
Laufende Verbesserungen und Weiterentwicklungen werden von emiigo umgesetzt. Insbesondere die Beschaffung der nötigen Produktbilder und Beschreibungen läuft über emiigo.
emiigo agiert überregional und ist im gesamten Bundesgebiet aktiv. Somit wird eine hohe Bekanntheit in der Bevölkerung erreicht. Die Suche der Konsument:innen findet jedoch im eigenen Umkreis statt, denn diese Geschäfte kann man direkt erreichen. Wer als Tourist jedoch in Ihre Region kommt, kann über emiigo dann auch in einer anderen Stadt suchen.
City-Apps fungieren in vielen Städten als zentrales, mobiles Informations-, Interaktions- und Werbemedium und sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Smart City. Mithilfe einer App gelingt es, ein digitales Abbild der Stadt zu schaffen, die Bürger*innen schnell und einfach auf dem Laufenden zu halten und wichtige Services anzubieten. Auch für touristische Gäste bietet sie Mehrwerte - zu diesem Ergebnis kommt unsere deutschlandweite Studie zum Thema City-Apps.
Vorteile auf einen Blick
Ein Instrument, um die Bevölkerung zu informieren und die Aktivität und den Austausch zu fördern.
FAQ
Bündelung von relevanten Themen
Jederzeit abrufbar
Interaktiver Austausch mit der Verwaltung
Austausch mit Bürger*innen und Politik
Mitgestalten in der eigenen Stadt
Als Experten in der Digitalisierung von Städten begleiten wir Sie bei der strategischen Vorbereitung einer City-App. Wir geben Ihnen Hilfestellung, welche Services sinnvoll und gewinnbringend für Sie als Kommune als auch für die User sind. Darauf abgestimmt erstellen wir einen Zeit- und Kostenplan.
Bei der Einführung einer App ist es von großer Bedeutung, sich zuvor strategisch zu überlegen, welche Ziele durch das Medium erreicht werden sollen. Wir evaluieren zusammen mit Ihnen verschiedene Einsatzszenarien und unterstützen bei der technisch-konzeptionellen Gestaltung der App. Neben der Erstellung des Lastenhefts beraten wir bei der Auswahl passender Anbieter und stehen auch gerne bei der Implementierung als unabhängiger Partner an Ihrer Seite, um gemeinsam eine langfristige und erfolgreiche Lösung zu etablieren.
Eine City-App lässt sich auch auf interkommunaler Ebene umsetzen und bietet damit großes Potential für den Weg zur Smart Region.
Unser Online-Präsenz-Check analysiert die Online-Sichtbarkeit der von Ihnen gewünschten Unternehmen und Institutionen. Dabei wird die digitale Präsenz in lokalen Verzeichnissen, wie Google Business Profil, das Engagement auf Social Media bei Facebook und Instagram sowie die Aktivität im E-Commerce ebenso untersucht wie die Existenz und Qualität der Website. Mithilfe einer validen Zahlenbasis können maßgeschneiderte Schulungsmaßnahmen oder infrastrukturelle Projekte angesetzt werden.
Vorteile auf einen Blick
Niederschwellig umsetzbar, einzeln oder im Kollektiv
Online-Plattformen stellen ein essenzielles und vielseitiges Tool im Rahmen der (digitalen) Entwicklung dar – egal ob auf kommunaler, städtischer oder regionaler Ebene. Informationen für die Bürgerschaft, digitale Beteiligungsprozesse, Umfragen, Online-Marktplätze oder auch die weiterentwickelten Datenplattformen - die cima.digital findet für Sie die richtige und steuert den Prozess zum Aufbau und Implementierung.
App, kommunale/regionale, Datenplattform, kommunale/regionale, Open Data
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
cima.digital
Standort
Frankfurt
Mithilfe von (digitalen) Beteiligungsprozessen wird die Partizipation der lokalen Stakeholder gefördert. Ob digital, analog oder hybrid – Beteiligung kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Zugeschnitten auf Ihr Projekt erarbeiten wir daher ein Konzept zur Beteiligung aller relevanten Akteure. Von Umfragen über eine Online-Entdecker-Landkarte bis hin zu Präsenz- oder Online-Workshops.
Vorteile auf einen Blick
Ein optimales Instrument, um die Bevölkerung bei den Prozessen von Beginn an mitzunehmen.
Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic), Zwilling, digitaler
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
cima.digital
Standort
Frankfurt
Digitale Zwillinge fungieren als digitale Modelle und Planungsgrundlage für die zukünftige Entwicklung von Kommunen und Regionen und werden bereits in vielen Ortschaften umgesetzt und aktiv genutzt.
Der Umfang und die Anwendungsfälle des digitalen Zwillings können individuell an Ihre Ortschaft und Region angepasst werden.
App, kommunale/regionale, Bürgerbeteiligung, Open Data
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
cima.digital
Standort
Frankfurt
Eine Digitalisierungsstrategie ist die wichtigste Grundlage für die Entwicklung zur digitalen Kommune, Smart City bzw. Smart Region.
Sie gibt vor, wie die Digitalisierung im Ort oder der Region voranschreiten soll, welche Bedarfe vorherrschen und welche Handlungsfelder Priorität haben. Auf Basis der aktuellen Handlungsbedarfe können somit kurz-, mittel- und langfristige Ziele ermittelt werden, die mithilfe konkreter digitaler Maßnahmen erreicht werden sollen.
Persönlicher Cyber Risiko Score Ihrer Online Umgebung
Eigenes Sicherheitsprofil mit einer Liste von entdeckten Schwachstellen, geordnet nach Wichtigkeit und Ausmaß des Problems
24/7 Zugang zu Ihrem persönlichen My Cyber Risk Portal
Detaillierte Berichte zu den aufgedeckten Sicherheitslücken, als PDF zum Download verfügbar
Risikoplan mit ausführbaren Handlungsempfehlungen, um die Schwachstellen gezielt zu beheben
Vorteile auf einen Blick
Eigenen Zugang mit individueller Auswertung zu einem bezahlbaren Preis
FAQ
Sicherheit im Handel und bei Unternehmen
Als Input für die Risikobewertung werden ausschließlich öffentlich zugängliche Informationen, wie der Unternehmensname sowie die URL der Unternehmenswebsite, benötigt.
Eine Jahres-Lizenz für MyCyberRisk kostet 99 Euro zzgl. 19% MwSt.
Die [ui!] Urban Lighting Innovations GmbH wurde 2017 als Tochter des [ui!] Urban Software Institute gegründet.
Mit maßgeschneiderten Lösungen machen wir Straßenbeleuchtungseinrichtungen zu digitalen Hubs – herstellerunabhängig und technologieübergreifend. Der weltweit erste Standard für multifunktionale Straßen-beleuchtung, die DIN SPEC 91347, ist dabei ein zentraler Baustein des Handelns.
Unser kompetentes Team bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung im Betrieb, dem Bau und der Modernisierung von Straßenbeleuchtungsanlagen sowie öffentliche Infrastrukturen mit und stellt Sie ihren Kunden für ihre Projekte zur Verfügung. Bereits seit 2012 befassen wir uns mit der multifunktionalen Dimension der Straßenbeleuchtung im Smart City / Smart Region Kontext befasst. Wir und unterstützen Kommunen, Regionen als auch Versorgungsunternehmen und Infrastrukturbetreiber in bedeutsamen Themenfeldern der digitalen Transformation, wie z.B. in den Bereichen Umwelt, Verkehr und Sicherheit. In diesem Rahmen konnte das Team bisher zahlreiche Projekte auf insgesamt 4 Kontinenten planen und erfolgreich umsetzen.
Zu unseren zufriedenen Kunden gehören u.a. die Stadt Bad Hersfeld, die Stadt Langenfeld, die Digitalstadt Darmstadt, Stadtwerke Karlsruhe, Syna GmbH, Netze BW GmbH, die Gelsenwasser AG oder aber auch die Hamburg Port Authority.
Vervollständigt wird unser Lösungsportfolio durch innovative Basislösungen wie z.B. integrierbare Akkus zum Betrieb von IoT-Devices am stromlosen Tage.
Die NAS Smart Platforms GmbH entwickelt und betreibt Smart City Plattformen um Städten und kommunalen Unternehmen die technischen Möglichkeiten an die Hand zu geben, um ihre Vision einer nachhaltigen und digital vernetzten Stadt / Region zu verwirklichen. Unser Leistungsportfolio as a Service beinhaltet gemeinsam mit unseren Kunden; - Strategie und Geschäftsmodell erarbeiten,
- Plattform-Ökonomie denken und technisch implementieren,
- Daten-Management-Konzepte entwickeln und umsetzen,
- Digitale Dienstleistungen integrieren, orchestrieren und
- Plattform Ökosysteme effizient und ganzheitlich betreiben.
Von Smart Cities bis Industry 4.0: melita.io bietet europaweit Unternehmen, Städten und Kommunen einfache, transparente M2M- und IoT-Konnektivitätslösungen auf der Basis von LoRaWAN-Funknetzwerk und SIM-Karten. Auf dem Weg in eine digitale Zukunft setzt melita.io auf ein breites, etabliertes Partnernetzwerk für smarte Anwendungen und Services im Internet der Dinge. Das Unternehmen agiert lokal, denkt global und verbindet das leistungsstärkste Internet-Netzwerk mit dem modernsten Mobilnetz für ganzheitliche Antworten. Melita.io ist Teil der Melita-Gruppe, die seit mehr als 25 Jahren als ausgewiesener Experte für intelligente, maßgeschneiderte Telekommunikationslösungen steht. Melita.io ist auch Infrastrukturunternehmen von EQT, das seit mehr als 25 Jahren Investitionen in Telekommunikationsunternehmen tätigt und ein Investitionsvermögen von 40 Milliarden Euro verwaltet, mit einem jährlichen Umsatz von 21 Milliarden Euro.
IoT: Projekt Flächendeckendes Funknetz mit LoRaWAN für den Rhein-Kreis Neuss!
Achim RingerRegional Sales Manager, melita.io
Mit LoRaWAN können Projekte im kleinen Maßstab und mit überschaubaren Investitionen getätigt werden.
Harald VietenIT- und Baudezernat Rhein-Kreiß Neuss
Careiot GmbH
Sitz:
Schwalmstadt
Unternehmensart:
KMU
Themenfelder:
Handel, Leerstand
Seit 1995 beschäftigen wir uns - in veränderter Form - mit IT-Lösungen. Spezialisiert sind wir auf IoT, also die zentrale und sichere Verarbeitung von vor Ort erfassten Daten. Erfahrung besteht außerdem mit eigenen Ladenlokalen und Online-Shops. Seit Jahren ist der Geschäftsführer ehrenamtlich kommunalpolitisch tätig, was die Zusammenarbeit unkompliziert macht.
Handel, Umwelt, Revitalisierung der Innenstadt, Frequenzerhöhung, Nahversorgung
Die B2B2C-Plattform emiigo bildet das Sortiment des stationären Einzelhandels digital ab und ermöglicht einen single-point-of-search für Nutzer:innen mit unterschiedlichen User Journeys.
Der Handel hat gleich mehrere Vorteile: Steigerung lokaler Umsätze, Reduzierung von Supply-Chain-Kosten und Optimierung der Produktverteilung. Weiter können umfangreiche Portfolio- und Sortimentsempfehlungen genutzt werden, es gibt After-Sales-Einblicke sowie Ansiedlungs- und Standortempfehlungen.
Die cima.digital richtet den Fokus auf kooperative Online-Strategien für Städte, Regionen und Handel. Durch unseren umfangreichen Erfahrungsschatz aus einer Vielzahl an Projektbegleitungen deutschlandweit sind wir Experten in zahlreichen digitalen Themen. Von der Vorbereitung über die Moderation sowie die Umsetzung und Nachbereitung passen wir uns individuell an und bieten maßgeschneiderte Lösungen zu den Themen Digitalisierungs- und Smart-City-Strategien.