Viele hessische Kommunen stehen vor der Frage, welches digitale Angebot für sie passend sein könnte. Damit Lösungsanbieter und Lösungsanbieterinnen sowie Kommunen leichter zueinander finden, haben wir Ihnen mit dem virtuellen Marktplatz einen Ort geschaffen, an dem Sie verschiedene Anbietende treffen können und aus einem stetig wachsenden Pool an Smart-Region Lösungen die für sich beste Lösung auswählen können.
Cybersicherheitslösungen / konkrete Ausbildungsangebote auf unserer Cyber Range
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT / Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Zu dieser Filterauswahl oder Suche gibt es keine Treffer.
Bitte versuchen Sie eine andere Einstellung.
Als Lösungsanbietender registrieren
Wenn Sie Anbieterin oder Anbieter einer smarten Lösung sind oder mit Anbietenden in Kontakt treten möchten, können Sie sich gerne hier registrieren. Wir freuen uns über Ihren Beitrag und danken Ihnen dafür schon jetzt sehr herzlich.
Gebäude, Steuerung (Smart Building/Home), LoRaWAN, Sensorik, Weitere Anwendungslösungen über unser Eco Partnersystem
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
MIOT Melita.io Technology GmbH
Standort
Berlin
Für die sichere und zuverlässige Übermittlung von Sensorendaten via LoRaWAN (Funknetzwerk) sorgt melita.io. In Verbindung mit unserem Eco-Partnersystem stellen wir vielfältige smarte Anwendungslösungen zur Verfügung. melita.io bietet smarte Lösungen für Kommunen/Städte / Gebäude / Umwelt & Industrie
Vorteile auf einen Blick
Kostenersparnis
Qualitätssteigerung
Energieeffizienzen
Steigerung von Lebensqualität
u.v.m.
FAQ
Welchen Nutzen erzeugt die Lösung für Bürgerinnen und Bürger?
Kostenersparnis, Qualitätssteigerung, Energieeffizienzen, Steigerung von Lebensqualität u.v.m.
Wie wird der Datenschutz gewährleistet?
Doppelte AES 128 Verschlüsselung
Wie, von wem und mit welchem finanziellen und zeitlichen Aufwand wird die Lösung implementiert?
Der Einstieg kann unkompliziert und innerhalb von wenigen Tagen nach Auftragserteilung über ein Starter Paket erfolgen. Alle weiteren Lösungen sind projektbezogen.
Wie, von wem und mit welchem finanziellen und zeitlichen Aufwand wird die Lösung betrieben?
Von melita.io und Eco-Systempartner
Welche regelmäßigen Aktualisierungen, Wartungen, technische Überwachungen o.ä. sind erforderlich?
Wird durch melita.io und Eco-Systempartner sichergestellt. Das Netzwerk wird im 24/7/365 Service überwacht.
Welche Potenziale der interkommunalen Zusammenarbeit lassen sich nutzen?
Bedingt durch ein einheitliches Netzwerk lassen sich alle Anwendungen interkommunal nutzen
Referenzen
Hattersheim, Maintal, Gießen, Laubach, Romrod, Weilrod, Alsfeld, Usingen, Neu Anspach u.v.m. Umgesetzt wurde z.B. Smart Parking, Luftqualitätsmessungen in Schulen/Kita's, Verkehrslärmmessungen etc.
IoT: Projekt Flächendeckendes Funknetz mit LoRaWAN für den Rhein-Kreis Neuss!
Achim RingerIT- und Baudezernent Rhein-Kreis Neuss
Mit LoRaWAN können Projekte im kleinen Maßstab und mit überschaubaren Investitionen getätigt werden.
Harald VietenIT- und Baudezernat Rhein-Kreiß Neuss
App, kommunale/regionale, Künstliche Intelligenz, Open Data
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
KommunalCampus eG c/o Kreis Bergstraße
Standort
Heppenheim
Bedarfsgerechte Weiterbildung on the job: wir bauen wir jeden kommunalen Beschäftigten einen individuellen Lernpfad und vermitteln ihm oder ihr genau die Kompetenzen, die sie benötigen. Unser granulares Angebot passt sich genau an die Bedürfnisse der Kommunen und ihren Beschäftigten an. Die Personalabteilungen nutzen den KommunalCampus als Personalentwicklungstool und können bei Bedarf auch interne Schulungen oder Pflichtunterweisungen über die Plattform ausspielen.
Vorteile auf einen Blick
Zugriff auf qualitativ hochwertige Inhalte von renommierten Bildungsanbietern
Steuerung über eine ausgefeilte Plattform
Kosten, die sich nur auf die konsumierten Angebote beschränken
Keine vergaberechtlichen Beschränkungen aufgrund der Einkaufsgenossenschaft
FAQ
Welchen Nutzen erzeugt die Lösung für Bürgerinnen und Bürger?
Besser ausgebildete Beschäftigte auf kommunaler Ebene bieten bessere Verwaltungsleistungen, effizienter und bürgerfreundlich
Wie wird der Datenschutz gewährleistet?
Die Plattform ist vom Hasso-Plattner-Institut entwickelt und wird auf deutschen Servern gehostet. Zugriff auf die Personenbezogenen Daten haben ausschließlich die Mitarbeiter:innen des KommunalCampus mit Leitungsfunktion.
Wie, von wem und mit welchem finanziellen und zeitlichen Aufwand wird die Lösung implementiert?
Es wurde ein Genossenschaft gegründet, die aktuell vom Land Hessen in der Aufbauphase finanziert wird. Ab 2024 wird die finanzielle Selbständigkeit der Genossenschaft angestrebt.
Wie, von wem und mit welchem finanziellen und zeitlichen Aufwand wird die Lösung betrieben?
KommunalCampus eG, Einnahmen ergeben sich bereits in der Aufbauphase aus Umsätzen für Fortbildungskurse und Weiterbildungsprojekte.
Welche regelmäßigen Aktualisierungen, Wartungen, technische Überwachungen o.ä. sind erforderlich?
Im operativen Betrieb wird die Plattform von 2 Mitarbeiter:innen betreut.
Welche Potenziale der interkommunalen Zusammenarbeit lassen sich nutzen?
Die Kurse sind für Teilnehmer:innen aller Kommunen offen. Die Interaktion in den Live-Tutorien stärkt den Austausch zwischen Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Kommunen über alle Hierarchieebenen hinweg.
Das Angebot des KommunalCampus ist genau das, was wir benötigen, um die Verwaltungsmodernisierung nachhaltig zu entwickeln.
Cybersicherheitslösungen / konkrete Ausbildungsangebote auf unserer Cyber Range
Themenfeld(er):
Bildung, IT-Sicherheit
Technologie/Lösung:
Sicherheit (Cyber-/Smart Security)
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT / Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Standort
Darmstadt
Trainieren Sie sich und Ihr Team! Verbessern Sie die Security-Kompetenzen. Effektiv und nachhaltig.
Die Fraunhofer Cyber Range ist das weltweit erste Verteidigungstraining, das die Vorteile einer realistischen Simulationsplattform mit den neuesten Erkenntnissen aus der angewandten Wissenschaft sowie Best Practices und Updates zu Cyber-Innovationen verbindet. Damit bereiten Sie Ihre Sicherheitsteams mit realistischen Kill Chain-Szenarien auf den Ernstfall vor, heben schnell deren Erfahrungsniveau und verbessern deren Cyber-Expertise und Strategiekenntnisse.
Vorteile auf einen Blick
IT-Sicherheits-Personal wird in einer komplexen Netzwerksituation mit realen Angriffen konfrontiert und lernt Cyberangriffe besser abzuwehren. Sie lernenauf Basis einer Vielzahl von möglichen Szenarien, Cyberattacken zu stoppen, den Schaden zu minimieren und den Angriff aus dem System zu entfernen. Die Diskussion von Fallstudien, die Anwendung verschiedener innovativer Sicherheits-Tools und Präsentationen mit wertvollen Einblicken in Malware-Analysen, aktuelle Hacking-Techniken und die Sicherheit von Internet-Infrastrukturen ergänzen das Trainingsprogramm.
FAQ
Welchen Nutzen erzeugt die Lösung für Bürgerinnen und Bürger?
Das Fraunhofer SIT beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen zu Cybersicherheit und Datenschutz und entwickeln in diesem Bereich neue Technologien und konkrete Lösungen für reale Herausforderungen
Wie, von wem und mit welchem finanziellen und zeitlichen Aufwand wird die Lösung implementiert?
Bitte kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Wie, von wem und mit welchem finanziellen und zeitlichen Aufwand wird die Lösung betrieben?
Bitte kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Eines der Key Learnings: Keine One-Man-Show: Man kann nicht alles wissen und können, sondern sollte gemeinsam im Team Stärken bündeln und Schwächen ausgleichen. Es braucht ein Team, auf welches man sich verlassen kann. Insgesamt ein sehr gutes und lehrreiches Training.
Teilnehmer am Fraunhofer Cyber Range Blue Team Basic Training Informationssicherheitsbeauftragter einer Großstadt
Der Praxisbezug war sehr gut. Ich konnte Vieles lernen, was mir bei einem Angriff wirklich weiterhelfen kann. Mir hat das Training sehr gut gefallen.
Teilnehmer am Fraunhofer Cyber Range Blue Team Basic Training IT-Systemadministrator in der Öffentlichen Verwaltung eines Landkreises
Die sehr detaillierte und realistische Umgebung und die realitätsnahen Szenarien haben mir sehr gut gefallen. Das Training hat mir neue Erkenntnisse in der Vorgehensweise und der Priorisierung bei Vorfällen gebracht. Ich kann das Blue Team Training deshalb absolut weiterempfehlen.
Teilnehmer am Fraunhofer Cyber Range Blue Team Basic Training Systemadministrator in der Öffentlichen Verwaltung einer hessischen Großstadt
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT / Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Sitz:
Darmstadt
Themenfelder:
Bildung, IT-Sicherheit
Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz. Es beschäftigt sich mit den zentralen Sicherheitsherausforderungen in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft und betreibt praxisorientierte Spitzenforschung und Innovationsentwicklung. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen belegen die hohe Qualität der Ergebnisse und Entwicklungen.
Eines der Key Learnings: Keine One-Man-Show: Man kann nicht alles wissen und können, sondern sollte gemeinsam im Team Stärken bündeln und Schwächen ausgleichen. Es braucht ein Team, auf welches man sich verlassen kann. Insgesamt ein sehr gutes und lehrreiches Training.
Teilnehmer am Fraunhofer Cyber Range Blue Team Basic Training Informationssicherheitsbeauftragter einer Großstadt
Der Praxisbezug war sehr gut. Ich konnte Vieles lernen, was mir bei einem Angriff wirklich weiterhelfen kann. Mir hat das Training sehr gut gefallen.
Teilnehmer am Fraunhofer Cyber Range Blue Team Basic Training IT-Systemadministrator in der Öffentlichen Verwaltung eines Landkreises
Die sehr detaillierte und realistische Umgebung und die realitätsnahen Szenarien haben mir sehr gut gefallen. Das Training hat mir neue Erkenntnisse in der Vorgehensweise und der Priorisierung bei Vorfällen gebracht. Ich kann das Blue Team Training deshalb absolut weiterempfehlen.
Teilnehmer am Fraunhofer Cyber Range Blue Team Basic Training Systemadministrator in der Öffentlichen Verwaltung einer hessischen Großstadt
Von Smart Cities bis Industry 4.0: melita.io bietet europaweit Unternehmen, Städten und Kommunen einfache, transparente M2M- und IoT-Konnektivitätslösungen auf der Basis von LoRaWAN-Funknetzwerk und SIM-Karten. Auf dem Weg in eine digitale Zukunft setzt melita.io auf ein breites, etabliertes Partnernetzwerk für smarte Anwendungen und Services im Internet der Dinge. Das Unternehmen agiert lokal, denkt global und verbindet das leistungsstärkste Internet-Netzwerk mit dem modernsten Mobilnetz für ganzheitliche Antworten. Melita.io ist Teil der Melita-Gruppe, die seit mehr als 25 Jahren als ausgewiesener Experte für intelligente, maßgeschneiderte Telekommunikationslösungen steht. Melita.io ist auch Infrastrukturunternehmen von EQT, das seit mehr als 25 Jahren Investitionen in Telekommunikationsunternehmen tätigt und ein Investitionsvermögen von 40 Milliarden Euro verwaltet, mit einem jährlichen Umsatz von 21 Milliarden Euro.
IoT: Projekt Flächendeckendes Funknetz mit LoRaWAN für den Rhein-Kreis Neuss!
Achim RingerIT- und Baudezernent Rhein-Kreis Neuss
Mit LoRaWAN können Projekte im kleinen Maßstab und mit überschaubaren Investitionen getätigt werden.
Harald VietenIT- und Baudezernat Rhein-Kreiß Neuss
KommunalCampus eG c/o Kreis Bergstraße
Sitz:
Heppenheim
Themenfelder:
Bildung, Verwaltungsdigitalisierung
Der KommunalCampus ist die Plattform für die flächendeckende Weiterbildung kommunaler Beschäftigter zum Aufbau von Kompetenzen zur Verwaltungsmodernisierung. Initiiert vom Kreis Bergstraße und der Metropolregion Rhein-Neckar arbeiten mittlerweile 14 Kommunen in der Genossenschaft zusammen und kaufen sich gemeinsam bei etablierten Bildungsanbietern bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote ein.