Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation

BLE-Programm „Land.Heimat.Innovativ“ - bis 29.10.2025 bewerben

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat fördert im Programm „Land.Heimat.Innovativ“ die Durchführung von Modell- und Demonstrationsvorhaben im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung.

Die Bekanntmachung eröffnet die Möglichkeit, innovative Projektideen zu vielfältigen Themen der ländlichen Entwicklung und Stärkung attraktiver Heimaten einzureichen, die den Zielsetzungen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung dienen und dessen Rahmenbedingungen entsprechen.

Es können Modell- und Demonstrationsvorhaben mit unterschiedlichen Laufzeiten (von wenigen Monaten bis zu drei Jahren) gefördert werden. Verbundprojekte sind möglich. Antragsberechtigt sind juristische Personen und Personengesellschaften (ausgenommen GbR). Entscheidend für die spätere Auswahl der Förderprojekte ist, dass es sich um modellhafte und neuartige Vorhaben handeln muss, die durch ihre herausragende, neuartige Idee oder Vorgehensweise überzeugen.

Dies sind mögliche Themenfelder:

  • Die Stärkung der Wirtschaft und der Attraktivität ländlicher Regionen für Arbeitskräfte.
  • Die Etablierung speziell regionaler Wertschöpfung beziehungsweise von Wertschöpfungsketten.
  • Die Stärkung von erreichbarer Grundversorgung mit Dienstleistungen und Waren und entsprechender Zusatz- oder Alternativlösungen für eine tragfähige ländliche Infrastruktur.
  • Die Lösung von Herausforderungen ländlicher Räume durch Digitalisierung und den Einsatz technischer Neuerungen.
  • Die Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze für verbesserte Mobilität und Erreichbarkeit in ländlichen Räumen.
  • Die Verbesserung des sozialen Miteinanders und des Zusammenhalts in Dörfern, ländlichen Städten und Gemeinden, insbesondere verbesserte übergreifende Strukturen, um die Zahl und Qualität jugendspezifischer Angebote zu steigern.
  • Die Aufwertung bestehender Orte der Begegnung, mit dem Ziel, dort neue Funktionen für die Gemeinschaft zu etablieren.
  • Der Ausbau von übergreifenden Strukturen und Unterstützungsangeboten, die das bürgerschaftliche Engagement, Ehrenamt, Kultur und Bildung aufrechterhalten und zusätzlich beleben.
  • Neue Nutzungskonzepte, um attraktive und lebendige Ortskerne zu erhalten, unter anderem durch die Behebung von Leerständen.
  • Die Förderung der Teilhabe vor Ort im Sinne der Mitwirkung an Planungsprozessen und deren anschließende lokale oder regionale Umsetzung.
  • Die Ausweitung von Aktivitäten, die für bessere Bleibeperspektiven von Menschen jeden Alters sorgen und die Bindung insbesondere junger Erwachsener an ihren Heimatort erhöhen.
  • Die Intensivierung der Zusammenarbeit von benachbarten Ortsteilen und Dörfern beziehungsweise verstärkt über örtliche oder interkommunale Handlungsansätze, um eine gemeinsame Problemstellung künftig stärker regional koordiniert anzugehen.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Quelle:

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat



Vielen Dank fürs Teilen: