Viele hessische Kommunen haben schon Erfahrungen mit Smart Region-Projekten gesammelt. Davon wollen wir Sie profitieren lassen. Hier entsteht deshalb eine stetig wachsende Sammlung von großen und kleinen Projekten in verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern.
Sie haben selbst ein spannendes Projekt?
Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag zur Projektsammlung.
Das Ziel ist die Freihaltung von Rettungswegen in Wohngebieten durch Sensoren, die Falschparkende an kritischen Stellen erkennen. Zielgruppen sind Bürgerinnen und Bürger, Rettungsdienste und Ordnungsamt. Die Sensoren erfassen und melden Parkverstöße in Echtzeit an das Dashboard der Stadtverwaltung. Der Nutzen liegt in höherer Sicherheit, besserem Verkehrsfluss und effizienterer Verwaltung. Vorteile sind schnelle Reaktion, Ressourceneinsparung und eine nachhaltige, auf andere Städte übertragbare Smart-City-Lösung.
Das Ziel des Smarten Winterdienstes ist eine effiziente und nachhaltige Schneeräumung durch präzise, datenbasierte Planung. Die Zielgruppe sind Winterdienste und Bürgerinnen und Bürger, die von erhöhter Verkehrssicherheit und Transparenz profitieren. Die Lösung nutzt Temperatursensoren im Straßennetz und übermittelt die Daten per LoRaWAN an eine zentrale Plattform, wo sie analysiert und visualisiert werden. Der Nutzen liegt in Ressourcenschonung, Umweltentlastung und verbesserter Sicherheit. Vorteile sind Echtzeit-Überwachung, bedarfsgerechte Einsätze, Kostenersparnis und Förderung der Digitalisierung kommunaler Dienste.