Gemeinsame Beschaffung & einheitliches Customizing
Mehrere Kommunen können gemeinsam auftreten und ihre Anforderungen gebündelt definieren. Durch ein abgestimmtes Customizing (z. B. gleiche Leuchtenmodelle, abgestimmte Optiken, identische Steuerung) sinken die Stückpreise.
Gesamtangebote statt Einzelprojekte
Ein gemeinsames, gesamtheitliches Angebot reduziert den Gesamtplanungsaufwand erheblich. Dadurch entfallen Mehrfachplanungen und zeitaufwendige Einzelausschreibungen.
Geteilte Infrastruktur
Vorhandene Steuerungs- und Kommunikationsnetze können gemeinsam genutzt werden. Das spart nicht nur Investitionskosten, sondern vereinfacht auch den Betrieb und die Wartung.
Wissenstransfer & Best Practices
Erfahrungen bei Betrieb, Wartung und Optimierung werden gemeinsam genutzt. Das führt zu schnelleren Verbesserungen und einer gleichbleibend hohen Qualität in allen beteiligten Kommunen.
Skaleneffekte bei Wartung & Service
Gemeinsame Wartungsverträge oder ein zentraler Servicepartner reduzieren laufende Kosten und sorgen für einheitliche Servicelevel.
Gemeinsame Datennutzung
Falls optionale Sensorik integriert wird (z. B. Verkehrs- oder Umweltdaten), können diese Daten zentral gesammelt und für regionale Planungen eingesetzt werden.
Modellregion-Charakter
Eine interkommunal einheitlich umgesetzte Smart-Lighting-Lösung kann als Leuchtturmprojekt dienen, das weitere Förderprogramme anzieht und die Region als Vorreiter im Bereich Smart City positioniert.