opendata.hessen.de – das Landesportal für offene Daten aus Hessen
Offene Daten von Landesbehörden, Kommunen und weiteren öffentlichen Stellen in Hessen können ab sofort über das Landesportal opendata.hessen.de genutzt und bereitgestellt werden
Öffentliche Verwaltungen und Unternehmen in Hessen erheben im Rahmen ihrer Aufgaben viele Daten, die nicht personenbezogen oder sensibel sind und daher veröffentlicht werden können. Sie bilden einen Datenpool, der im digitalen Zeitalter eine wichtige Ressource darstellt und auch über die Grenzen einzelner Gebietskörperschaften hinaus genutzt werden kann.
Gemäß des hessischen Open-Data-Gesetzes (HODaG) sollen Behörden des Landes Hessen Daten, die sie im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben selbst erheben oder durch Dritte erheben lassen, öffentlich maschinenlesbar zugänglich zu machen. Hessische Kommunen und weitere öffentliche Stellen können gemäß HODaG ihre offenen Daten auf opendata.hessen.de bereitstellen, sofern sie im Rahmen eigener Aufgaben oder im Auftrag erhoben wurden.
Das Land Hessen bündelt offene Daten, um sie für die Gesellschaft und die Wirtschaft nutzbar zu machen. Für Bürgerinnen und Bürger schaffen offene Daten mehr Transparenz und erleichtern das Nachvollziehen politischer und administrativer Entscheidungen. Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und private Initiativen können auf ihrer Basis neue Produkte, Dienstleistungen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln – mit sozialem, ökologischem und wirtschaftlichem Mehrwert. Die Verwaltungen profitieren von der zentralen Ablage auch selbst: Die gebündelte Sammlung von Daten erleichtert nämlich vielfach deren Arbeitsprozesse ganz entscheidend.
Hessen stellt diesen Datenpool kostenfrei auf opendata.hessen.de zur Verfügung. Auf dem Internetportal können die Daten einfach recherchiert und heruntergeladen werden – zum Beispiel für Forschung, digitale Anwendungen, wirtschaftliche Innovationen oder zivilgesellschaftliche Projekte. Das Angebot umfasst Themenbereiche wie Geografie, Umwelt, Wirtschaft, Mobilität, Tourismus und viele andere mehr.
Als sogenanntes „Metadatenportal“ speichert das Portal die Inhalte nicht. Die offenen Daten liegen nach wie vor bei den herausgebenden Stellen. Entsprechend tragen diese die Verantwortung für Inhalt, Qualität und Aktualität der bereitgestellten Daten.
Die Zentrale Stelle im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation arbeitet stetig an der Erweiterung des Angebots von offenen Daten über das Portal. Hierfür ist diese auf die Mitarbeit von allen Verwaltungsebenen angewiesen. Denn das Portal kann nur die Daten abbilden, die von den Partnern bereitgestellt wurden.
Daten nutzen
Die auf opendata.hessen.de bereitgestellten offenen Daten sind maschinenlesbar und können von allen Interessierten frei genutzt werden – seien es Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Start-ups oder Forschungseinrichtungen oder andere Interessierte. Jeder offene Datensatz ist mit einer Lizenz-Angabe versehen, die angibt, in welcher Form er verwendet werden kann.
Daten bereitstellen
In Kooperation mit Landesbehörden, Kommunen und weiteren öffentlichen Stellen wird ein flächendeckendes Open-Data-Angebot angestrebt. Die Koordination und strategische Weiterentwicklung erfolgt durch die Zentrale Stelle im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation (HMD). Die Servicestelle Open Data bei der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) unterstützt bei der Umsetzung. Wenn Sie offene Daten bereitstellen möchten und hierzu weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an mail@opendata.hessen.de. Sie erhalten dann weitere Anleitungen und einen Zugang zu einem internen Bereich im Portal, in dem Sie Ihre offenen Daten mit opendata.hessen.de verknüpfen können.