Viele hessische Kommunen haben schon Erfahrungen mit Smart Region-Projekten gesammelt. Davon wollen wir Sie profitieren lassen. Hier entsteht deshalb eine stetig wachsende Sammlung von großen und kleinen Projekten in verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern.
Sie haben selbst ein spannendes Projekt?
Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag zur Projektsammlung.
Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen"
Umwelt
Baumschutz durch digitalisierte bedarfsorientierte Bewässerung
Nauheim, Trebur, Büttelborn
Energie, Umwelt
Digitalisierte Intelligente Strassenbeleuchtung
Nauheim, Trebur, Büttelborn
Umwelt
Digitalisierter intelligenter Winterdienst
Nauheim, Trebur, Büttelborn
Baumschutz durch digitalisierte bedarfsorientierte Bewässerung
Nauheim, Trebur, Büttelborn
Sektor
Umwelt
Status
Nutzungsphase
Basistechnologie
Ein flächendeckendes LoRaWAN-Netzwerk wird von den 3 Kommunen gemeinschaftlich genutzt. Die gemeinsame Nutzung der Basistechnologie für unterschiedliche Usecases schafft Synergien und Kostenvorteile im Aufbau und Betrieb. Die ermittelten Daten schaffen durch die die intelligente Verknüpfung Mehrwerte für viele Anwendungsfälle, wie z. B. gesteuerte LED-Straßenbeleuchtung, Hauswasserzähler, Bewässerung und Winterdienst.
Projektbeschreibung
Das Projekt „Bewässerung“ ist Teil der Digitalisierungsstrategie im „Cleveren Gerauer Land“ und zielt auf den Erhalt der städtischen Bäume und Neupflanzungen durch eine bedarfsgerechte, datengestützte Bewässerung. In den Kommunen Nauheim, Büttelborn und Trebur wurde gemeinsam mit den Bauhöfen eine Systemlösung entwickelt, die Sensorik, Wetterdaten und mobile Anwendungen kombiniert, um Ressourcen zu schonen und die Gesundheit der Bäume zu sichern.
Technische Komponenten
Sensorik: 450 Bodensensoren messen kontinuierlich die Bodenfeuchte an über 300 Referenzbäumen und ermöglichen so die Bewirtschaftung von 3000 Gießbäumen. Die Sensoren sind wartungsfrei für 10 Jahre, vandalismussicher installiert, die Positionen mit GPS-Position und Foto dokumentiert, und sie können jederzeit von den Mitarbeitern der Bauhöfe umplatziert werden.
Wetterdaten: Drei Wetterstationen und ein präziser Wetterforecast (inkl. Niederschlagsprognosen) ermöglichen eine vorausschauende Planung der Gießrouten.
Datenplattform: Eine Web-App mit Tablet-Nutzung vor Ort visualisiert die Daten, unterstützt die Einsatzplanung und dokumentiert die Baumzustände bei Bedarf bildhaft.
LoRaWAN-Infrastruktur: Die bestehende Funknetzstruktur mit 16 Gateways wird genutzt, um die Sensordaten energieeffizient zu übertragen.
Nutzen für die Kommunen
Baumschutz & Klimaanpassung: Die bedarfsgerechte Bewässerung schützt die Bäume vor Trockenstress, verbessert die Luftqualität und trägt zur Abkühlung urbaner Räume bei.
Ressourceneffizienz: Durch gezielte Gießmaßnahmen werden Wasser, Personal und Betriebskosten eingespart.
Skalierbarkeit & Erweiterbarkeit: Die Lösung ist modular aufgebaut und kann um weitere Anwendungsfelder wie Winterdienst, Abfallmanagement oder KI-gestützte Prognosen erweitert werden.
Praxisnähe & Akzeptanz: Das Projekt wurde mit aktiver Beteiligung der Bauhöfe entwickelt und in einem einjährigen Pilotbetrieb erprobt. Die Erfahrungen anderer Projekte wurden berücksichtigt.
Partner
Wissenschaftliche Begleitung durch Herrn Prof. Rust, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Technische Unterstützung durch IoT Masters, Kai Fähndrich
Ansprechpartner
Externe Begleitung der Kommunen: Kai Fähndrich Gesamtprojektleiter Telefon: 0175 1888222 E-Mail: cgl-pl@iotmasters.de
Digitalisierte Intelligente Strassenbeleuchtung
Nauheim, Trebur, Büttelborn
Sektor
Energie, Umwelt
Status
Umsetzungsphase
Basistechnologie
Ein flächendeckendes LoRaWAN Netzwerk wird von den 3 Kommunen gemeinschaftlich genutzt. Die gemeinsame Nutzung der Basistechnologie für unterschiedliche Usecases schafft Synergien und Kostenvorteile im Aufbau und Betrieb. Die ermittelten Daten schaffen durch die die intelligente Verknüpfung Mehrwerte für jeden Anwendungsfall.
Digitalisierter Intelligenter Straßenbeleuchter
Projektbeschreibung
Durch die intelligente Beleuchtung lässt sich nicht nur Energie einsparen, sondern auch die Umwelt schützen und die Sicherheit der Bürger/innen erhöhen. Im Fokus für die Umwelt stehen der Insekten- und Artenschutz von urban ansässigen Tieren. Die Energieersparnis durch den Leuchtentausch schafft schon etwa 50% des errechneten Einsparpotenzials. In unserem Usecase werden über 70% Energiekosten eingespart. Das erreichen wir durch die intelligente großflächige Dimmung der Leuchten, für die ein innovativer LoRaWAN Controller entwickelt wird. Der Controller wird auf die standardisierten Sockel an den Leuchten installiert.
Partner
ÜWG – Überlandwerk Groß-Gerau GmbH
Ansprechpartner
Externe Begleitung der Kommunen Kai Fähndrich Gesamtprojektleitung „Cleveres Gerauer Land“ Telefon: 01751888222 E-Mail: cgl-pl@iotmasters.de
Digitalisierter intelligenter Winterdienst
Nauheim, Trebur, Büttelborn
Sektor
Umwelt
Status
Nutzungsphase
Basistechnologie
Ein flächendeckendes LoRaWAN-Netzwerk wird von den 3 Kommunen gemeinschaftlich genutzt. Die gemeinsame Nutzung der Basistechnologie für unterschiedliche Usecases schafft Synergien und Kostenvorteile im Aufbau und Betrieb. Die ermittelten Daten schaffen durch die die intelligente Verknüpfung Mehrwerte für viele Anwendungsfälle, wie z. B. gesteuerte LED-Straßenbeleuchtung, Hauswasserzähler, Bewässerung und Winterdienst.
Sensoren im Stadtgebiet
Projektbeschreibung
Das Projekt „Winterdienst“ ist Teil der kommunalen Digitalisierungsstrategie im Gerauer Land und zielt auf eine bedarfsgerechte, ressourcenschonende und datengestützte Glättebekämpfung an Gefahrenstellen ab. In enger Zusammenarbeit mit den Bauhöfen der Kommunen Nauheim, Büttelborn und Trebur wurde eine modulare Systemlösung entwickelt, die auf modernster Sensorik und Wetterdatenintegration basiert.
Technische Komponenten
Sensorik: Installation von 31 Messstellen an bekannten Gefahrenpunkten (Bushaltestellen, Fahrradwegen, Zufahrtsstraßen, Brücken und Kreuzungen) zur kontinuierlichen Erfassung von Oberflächentemperaturen und Glätteindikatoren.
Wetterdaten: Integration von drei lokalen Wetterstationen sowie Meteoblue-Satellitendaten zur präzisen Glätteprognose.
Datenplattform: Zentrale Web-App zur Visualisierung, Auswertung und Entscheidungsunterstützung für den Streueinsatz – inklusive mobiler Nutzung auf Tablets durch den Bauhof.
LoRaWAN-Infrastruktur: Nutzung des bestehenden kommunalen Funknetzes mit 16 Gateways zur energieeffizienten Datenübertragung.
Nutzen für die Kommunen
Effizienzsteigerung: Optimierte Streurouten und gezielter Einsatz von Streumitteln reduzieren Personal- und Materialaufwand.
Klimaschutz: Reduzierter Salzverbrauch schützt Böden und Vegetation.
Sicherheit: Frühzeitige Erkennung von Glättegefahr erhöht die Verkehrssicherheit für Bürgerinnen und Bürger.
Skalierbarkeit: Die Lösung ist modular aufgebaut und kann um weitere Anwendungsfelder wie Abfallmanagement oder Klimasensorik erweitert werden.
Ansprechpartner
Externe Begleitung der Kommunen: Kai Fähndrich Gesamtprojektleitung „Cleveres Gerauer Land“ Telefon: 0175 1888222 E-Mail: cgl-pl@iotmasters.de
Smarte Fragen? Clevere Antworten.
Geschäftsstelle Smarte Region
Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation