Viele hessische Kommunen stehen vor der Frage, welches digitale Angebot für sie passend sein könnte. Damit Lösungsanbieter und Lösungsanbieterinnen sowie Kommunen leichter zueinander finden, haben wir Ihnen mit dem virtuellen Marktplatz einen Ort geschaffen, an dem Sie verschiedene Anbietende treffen können und aus einem stetig wachsenden Pool an Smart-Region Lösungen die für sich beste Lösung auswählen können.
Konzeption und Beschaffung einer Offenen Datenplattform (ODP)
City & Bits GmbH
Zu dieser Filterauswahl oder Suche gibt es keine Treffer.
Bitte versuchen Sie eine andere Einstellung.
Als Lösungsanbietender registrieren
Wenn Sie Anbieterin oder Anbieter einer smarten Lösung sind oder mit Anbietenden in Kontakt treten möchten, können Sie sich gerne hier registrieren. Wir freuen uns über Ihren Beitrag und danken Ihnen dafür schon jetzt sehr herzlich.
Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Open Data
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
City & Bits GmbH
Standort
Berlin
Konzeption und Beschaffung einer Offene Datenplattform (ODP)
Von der Anforderungserhebung über Use Cases zum Lastenheft inkl. Ausschreibungsbegleitung
Vorteile auf einen Blick
Interkommunale Zusammenarbeit
Gemeinsame Datenplattformen
Unterstützung bei der Einführung einer Datenplattform
Anforderungen an eine Technologie auf Basis von Use Cases
Technisch funktionale Lastenhefte
Referenzen
Immer mehr Kommunen setzen auf Datenplattformen als zentrale Infrastruktur für die Digitalisierung ihrer Verwaltung. Meist entstehen diese im Kontext von Smart-City-Förderprogrammen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Kommune. Doch häufig bleiben solche Plattformen in der Verwaltung als isolierte Projekte ohne Anschluss an das tägliche Verwaltungshandeln. Einen anderen, ganzheitlicheren Weg gehen die hessischen Landkreise Darmstadt-Dieburg und Wetteraukreis: Gemeinsam bauen sie eine Datenplattform mit klarem Fokus auf Sozialdaten auf. Ziel ist es, künftig Sozialberichte einfach, digital und standardisiert erstellen zu können. Weitere Use Cases, etwa für die Ressourcenplanung im Kontext von Flucht oder für die Bildung von Grundschulbezirken, sind bereits in Planung.
Ein besonderes Merkmal des Projekts: Die gemeinsame Ausschreibung beider Landkreise – ein Novum, das nicht nur Ressourcen spart, sondern auch die überregionale Zusammenarbeit stärkt.
City & Bits hat diesen Prozess umfassend begleitet: Von der Analyse der Anwendungsfälle über die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen bis hin zur Vergabe. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in einem strategischen Umgang mit Daten und der Implementierung zentraler Infrastrukturen steckt – weit über Smart-City-Projekte hinaus.
„Die Ausschreibung einer Datenplattform ist für eine Kommune allein eine große Herausforderung – sowohl inhaltlich als auch technisch. Ohne externe Begleitung wäre es schwierig gewesen, die komplexen Anforderungen zu strukturieren und umzusetzen. Daher war die Unterstützung durch City & Bits (und Fraunhofer IESE) von zentraler Bedeutung für unser Projekt.“
Lora Seel (Landkreis Darmstadt-Dieburg) & Andrea Schulze (Wetteraukreis)
Wir sind Wegbereitende für die digitale Kommune! Seit über 20 Jahren ist das Team von City & Bits beratend an der Seite zahlreicher Städte und Kommunen in Deutschland tätig. Mit dem Ziel, Städte und Kommunen zukunftsfähig zu machen sowie die großen Herausforderungen unserer Zeit intelligent anzugehen, bietet Ihnen unser Expertenteam das ganze Spektrum der Strategie-, Technologie- und Organisationsberatung. Dabei stets im Blick: technische Innovationen und individuelle digitale Lösungen.
„Die Ausschreibung einer Datenplattform ist für eine Kommune allein eine große Herausforderung – sowohl inhaltlich als auch technisch. Ohne externe Begleitung wäre es schwierig gewesen, die komplexen Anforderungen zu strukturieren und umzusetzen. Daher war die Unterstützung durch City & Bits (und Fraunhofer IESE) von zentraler Bedeutung für unser Projekt.“
Lora Seel (Landkreis Darmstadt-Dieburg) & Andrea Schulze (Wetteraukreis)