Viele hessische Kommunen stehen vor der Frage, welches digitale Angebot für sie passend sein könnte. Damit Lösungsanbieter und Lösungsanbieterinnen sowie Kommunen leichter zueinander finden, haben wir Ihnen mit dem virtuellen Marktplatz einen Ort geschaffen, an dem Sie verschiedene Anbietende treffen können und aus einem stetig wachsenden Pool an Smart-Region Lösungen die für sich beste Lösung auswählen können.
Konzeption und Beschaffung einer Offenen Datenplattform (ODP)
City & Bits GmbH
Zu dieser Filterauswahl oder Suche gibt es keine Treffer.
Bitte versuchen Sie eine andere Einstellung.
Als Lösungsanbietender registrieren
Wenn Sie Anbieterin oder Anbieter einer smarten Lösung sind oder mit Anbietenden in Kontakt treten möchten, können Sie sich gerne hier registrieren. Wir freuen uns über Ihren Beitrag und danken Ihnen dafür schon jetzt sehr herzlich.
App, kommunale/regionale, Datenplattform, kommunale/regionale, Open Data
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH
Standort
Augsburg
Integreat ist eine digitale Integrations-Plattform für Städte und Landkreise, um mehrsprachig alle relevanten Informationen an zugewanderte Menschen weiterzugeben.
Vorteile auf einen Blick
Kostenlose App für alle Nutzer:innen
3-in-1: App, Webseite und PDF-Broschüre
Kinderleicht an lokalen Informationsbedarf anpassbar
Mehrsprachigkeit mit professionellem Übersetzungsmanagement
Offline-Verfügbarkeit, Veranstaltungen und Schnittstellen zu HWK/IHK
FAQ
Durch Integreat finden zugewanderte Menschen alle lokalen Informationen und Angebote auch in ihrer Muttersprache. Integreat ist nicht nur eine App, sondern auch als Webseite abrufbar. Somit werden alle fremdsprachigen Informationen zusätzlich über Suchmaschinen ausgespielt und schaffen somit eine digitale Präsenz der jeweiligen Region, über die auch Fachkräfte angeworben werden können.
Die Lösungen ist Open Source und kann wahlweise selbst betrieben werden oder mit einem Auftragsverarbeitungsvertrag als Cloud-Lösung eingekauft werden. Serverstandort ist Deutschland. Die App selbst ist nach "Privacy by Design"-Ansätzen entwickelt worden und erfasst keine personenbezogenen Daten der Nutzenden.
Im Falle einer Kooperation (Cloud-Lösung) wird die gesamte technische Implementierung von unserer gemeinnützigen Organisation übernommen. Es fallen einmalig 1.000 Euro an Bereitstellungskosten an, die aber zu 100% in Social Paid Kampagnen zum Start der App reinvestiert werden.
Die jährlichen Kosten für Betrieb- und Support liegen zwischen 3.500 und 15.000 Euro pro Jahr - je nach Größe der Gebietskörperschaft. Bei einem Eigenbetrieb entfallen diese Kosten. Der zeitliche Aufwand für die inhaltliche Pflege, die redaktionell durch Stadt oder Landkreis durchzuführen ist, liegt Bundesdurchschnitt bei 9 Stunden pro Monat.
Technische Updates und Wartungsmaßnahmen müssen nur im Eigenbetrieb durch Stadt oder Landkreis durchgeführt werden. In der Regel erscheinen wöchentliche Updates. Bei einer Kooperation (Cloud) werden alle technischen Wartungsarbeiten, Backups sowie Monitoring und Generierung von Statistiken durch unser Team vorgenommen.
Es können auf alle Inhalte und Übersetzungen der bereits 80 Städte und Landkreise zugegriffen werden, die sich dem Integreat-Netzwerk bereits angeschlossen haben. Sätze, die andere Städte und Landkreise bereits haben übersetzen lassen, werden im Übersetzungsprozess einer neuen Kommune nicht mehr mitgerechnet. Gleichzeitig lässt sich auf Wissen und Marketingmaterial anderer Städte und Landkreise zugreifen. Jedes Jahr finden Webinare und (digitale) Austauschtreffen statt, um interkommunale Zusammenarbeit zu fördern.
Referenzen
Integreat ist bereits in jeder fünften Kommune in Deutschland im Einsatz. Alle Städte und Landkreise, die bereits dabei sind finden Sie auf Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Integreat) oder direkt in der App: www.integreat.app
Mit Integreat hat der Landkreis Gießen eine Orientierungshilfe für gutes Ankommen geschaffen. Die App bündelt Informationen und Anlaufstellen und ist eine Unterstützung in allen Fragen des täglichen Lebens. Die Nutzungsdaten zeigen, dass sie stetig genutzt wird und als Angebot ideal ist.
Digitale Lösung für Barrierefreiheit und Inklusion
Themenfeld(er):
Soziales, Tourismus, Barrierefreiheit
Technologie/Lösung:
App, kommunale/regionale, Gebäude, Steuerung (Smart Building/Home), Open Data
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
contagt GmbH
Standort
Mannheim
Wir sind ein kleines Unternehmen, welches sich auf Indoor- und Outdoor-Navigation spezialisiert hat. Unsere Lösung ermöglicht nicht nur eine ganzheitliche Navigation durch Gebäude und Außengelände, sondern bietet auch weitere Mehrwerte wie das Ausspielen von Audioinhalten, Bildergalerien und Gebärdenvideos. Zudem unterstützt die Plattform Mehrsprachigkeit und ist auf das jeweils gewünschte Corporate Design anpassbar. Die Lösung ist sowohl als native App als auch als mobile Website verfügbar.
FAQ
Unsere Lösung ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, sich in Gebäuden und Geländen eigenständig mithilfe ihres Smartphones zurechtzufinden. Darüber hinaus ist es möglich, zusätzliche Inhalte wie Audioinhalte, Bildergalerien, Gebärdenvideos sowie Inhalte in leichter und einfacher Sprache zur Verfügung zu stellen. Die App unterstützt Mehrsprachigkeit und ist komplett an das jeweilige Corporate Design anpassbar.
Unser System basiert auf OpenStreetMap, einem offenen Kartensystem. Hierdurch verbleibt die Datenhoheit bei den Gebäudebetreibern. Wir erfüllen höchste Datenschutzstandards, denn wir sind fair.digital zertifiziert und unsere Server befinden sich in Deutschland.
Dies hängt vom individuellen Projekt ab. Unsere Lösung ist ein fertig entwickelter Baukasten, der nur noch mit den jeweiligen Daten befüllt werde muss. Für den Betrieb unserer App wird eine jährliche Mietgebühr fällig.
Änderungen von Inhalten können im Backend vom Betreiber selbst vorgenommen werden. Wartung, Betrieb und technischer Support und Instandhaltung erfolgen durch die contagt GmbH.
Bei Nutzung von Indoor-Navigation sind Bluetooth-Sender erforderlich. Deren Batterielaufzeit beträgt ca. 5 Jahre. Der Batteriewechsel ist unkompliziert und schnell erledigt.
In der contagt-App können verschiedene Guides per Dropdown-Menü ausgewählt werden. Somit ist bei verschiedenen Projekte (bspw. zwei Städte, die jeweils die contagt-Lösug betreiben) nicht jedes Mal ein erneuter Download erforderlich.
Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Open Data
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
City & Bits GmbH
Standort
Berlin
Konzeption und Beschaffung einer Offene Datenplattform (ODP)
Von der Anforderungserhebung über Use Cases zum Lastenheft inkl. Ausschreibungsbegleitung
Vorteile auf einen Blick
Interkommunale Zusammenarbeit
Gemeinsame Datenplattformen
Unterstützung bei der Einführung einer Datenplattform
Anforderungen an eine Technologie auf Basis von Use Cases
Technisch funktionale Lastenhefte
Referenzen
Immer mehr Kommunen setzen auf Datenplattformen als zentrale Infrastruktur für die Digitalisierung ihrer Verwaltung. Meist entstehen diese im Kontext von Smart-City-Förderprogrammen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Kommune. Doch häufig bleiben solche Plattformen in der Verwaltung als isolierte Projekte ohne Anschluss an das tägliche Verwaltungshandeln. Einen anderen, ganzheitlicheren Weg gehen die hessischen Landkreise Darmstadt-Dieburg und Wetteraukreis: Gemeinsam bauen sie eine Datenplattform mit klarem Fokus auf Sozialdaten auf. Ziel ist es, künftig Sozialberichte einfach, digital und standardisiert erstellen zu können. Weitere Use Cases, etwa für die Ressourcenplanung im Kontext von Flucht oder für die Bildung von Grundschulbezirken, sind bereits in Planung.
Ein besonderes Merkmal des Projekts: Die gemeinsame Ausschreibung beider Landkreise – ein Novum, das nicht nur Ressourcen spart, sondern auch die überregionale Zusammenarbeit stärkt.
City & Bits hat diesen Prozess umfassend begleitet: Von der Analyse der Anwendungsfälle über die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen bis hin zur Vergabe. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in einem strategischen Umgang mit Daten und der Implementierung zentraler Infrastrukturen steckt – weit über Smart-City-Projekte hinaus.
„Die Ausschreibung einer Datenplattform ist für eine Kommune allein eine große Herausforderung – sowohl inhaltlich als auch technisch. Ohne externe Begleitung wäre es schwierig gewesen, die komplexen Anforderungen zu strukturieren und umzusetzen. Daher war die Unterstützung durch City & Bits (und Fraunhofer IESE) von zentraler Bedeutung für unser Projekt.“
Lora Seel (Landkreis Darmstadt-Dieburg) & Andrea Schulze (Wetteraukreis)
Die Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH ist eine gemeinnützige Ausgründung der TU München. Ziel ist es digitale Lösungen für den Migrationsbereich zu entwickeln, um Informationsarmut und Sprachbarrieren abzubauen.
Mit Integreat hat der Landkreis Gießen eine Orientierungshilfe für gutes Ankommen geschaffen. Die App bündelt Informationen und Anlaufstellen und ist eine Unterstützung in allen Fragen des täglichen Lebens. Die Nutzungsdaten zeigen, dass sie stetig genutzt wird und als Angebot ideal ist.
Wir sind Wegbereitende für die digitale Kommune! Seit über 20 Jahren ist das Team von City & Bits beratend an der Seite zahlreicher Städte und Kommunen in Deutschland tätig. Mit dem Ziel, Städte und Kommunen zukunftsfähig zu machen sowie die großen Herausforderungen unserer Zeit intelligent anzugehen, bietet Ihnen unser Expertenteam das ganze Spektrum der Strategie-, Technologie- und Organisationsberatung. Dabei stets im Blick: technische Innovationen und individuelle digitale Lösungen.
„Die Ausschreibung einer Datenplattform ist für eine Kommune allein eine große Herausforderung – sowohl inhaltlich als auch technisch. Ohne externe Begleitung wäre es schwierig gewesen, die komplexen Anforderungen zu strukturieren und umzusetzen. Daher war die Unterstützung durch City & Bits (und Fraunhofer IESE) von zentraler Bedeutung für unser Projekt.“
Lora Seel (Landkreis Darmstadt-Dieburg) & Andrea Schulze (Wetteraukreis)