Viele hessische Kommunen stehen vor der Frage, welches digitale Angebot für sie passend sein könnte. Damit Lösungsanbieter und Lösungsanbieterinnen sowie Kommunen leichter zueinander finden, haben wir Ihnen mit dem virtuellen Marktplatz einen Ort geschaffen, an dem Sie verschiedene Anbietende treffen können und aus einem stetig wachsenden Pool an Smart-Region Lösungen die für sich beste Lösung auswählen können.
Mobilitätsdaten und Analysetool zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
Initiative für sichere Straßen GmbH
Zu dieser Filterauswahl oder Suche gibt es keine Treffer.
Bitte versuchen Sie eine andere Einstellung.
Als Lösungsanbietender registrieren
Wenn Sie Anbieterin oder Anbieter einer smarten Lösung sind oder mit Anbietenden in Kontakt treten möchten, können Sie sich gerne hier registrieren. Wir freuen uns über Ihren Beitrag und danken Ihnen dafür schon jetzt sehr herzlich.
Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Asseco BERIT GmbH
Standort
Mannheim
SAMO EAM
Asset-orientierte Softwarelösung zur Unterstützung geschäftskritischer Aufgaben bei Instandhaltung und Instandsetzung, Entstörung, Abschaltung, der Planung und der Ausführung von Investitionsvorhaben, der Arbeitsvorbereitung und dem mobilen Workforce Management.
Vorteile auf einen Blick
Transparenz zu (eigenen) in Betrieb stehenden Anlagen und deren Status.
Vielseitige Dokumentation, inkl. Tools zur Erfassung und Aktualisierung von Daten.
Flexible Integration auf Basis von Industriestandards mit transparenten Methoden.
Halb-/Automatisierte regelbasierte Benachrichtigungen und Entscheidungen.
CAPEX- und OPEX-Optimierung.
Produktivitätssteigerung.
Modernes Asset Management mit Tools zur Simulation verschiedener Szenarien.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Kundenerfahrungen.
FAQ
Schnelle Information über Vorhandensein und Status von Infrastrukturelementen
Transparenz über Status in den Prozessen Planung, Bau, Instandhaltung, Entstörung
24/7-Self-Service für Auskunfts-, Anfrage- und Zustandsanliegen
IT-Lösung mit Datenschutz-by-Design-Konzept
Wie:
Software-Plattform mit Standarddaten- und -prozessmodellen
Individuelle Anpassung durch Metadatendefinition
Von wem:
Anbieter, Partner des Anbieters oder Kunde (nach Erstimplementierung)
Mit welchem finanziellen Aufwand:
Je nach Infrastrukturtyp, Prozessumfang und -komplexität (ab 30.000 €)
Wie:
On-Premise oder in einer Cloud nach Wahl des Auftraggebers (eigene Cloud des Anbieters verfügbar)
Von wem:
Anbieter, Partner des Anbieters oder Kunde
Mit welchem finanziellen Aufwand:
Standard IT-Infrastruktur: 1x Datenbankserver, 1x Application-Server, ggf. containerisiert (marktübliche Preise)
Softwarewartung je nach Infrastrukturtyp, Prozessumfang und -komplexität (ab 5.000 € pro Jahr)
Nutzung einer Systeminstanz für >1 Kommune
Digitalisierung von Koordinierungsprozessen
Harmonisierung von Datenstrukturen, Prozessen und Reports ermöglicht Shared Services
Referenzen
Magistrat der Stadt Wien, MA1 + MA33 „Wien leuchtet“
Die Magistratsabteilung (MA) 33 „Wien leuchtet“ ist die verantwortliche Stelle für die öffentliche Beleuchtung, die Verkehrslichtsignalanlagen, Uhren, öffentliches WLAN, Sonderbeleuchtungen und innovative Projekte der 1,9 Millionen Einwohner zählenden Metropole Wien. Für die Planung, Dokumentation und das Asset Management ihrer elektrischen Anlagen der öffentlichen Beleuchtung (ÖB), der Verkehrslichtsignalanlagen (VLSA), der Spezialanlagen und innovativen Projekte (SiP) sowie des öffentlichen WLANs hat sich die MA 33 im Jahr 2016 entschieden, das Produktportfolio von Asseco einzuführen. Die MitarbeiterInnen der MA 33 nutzen das Anlagen-Informations-Systems (AIS) auf Basis SAMO (Strategic Asset Management and Operations) sowohl am Arbeitsplatz als auch mobil.
Die Basis des AIS bilden die SAMO-Softwarelösungen SAMO EAM (Enterprise Asset Management), SAMO LIDS (Geografisches Informationssystem) und SAMO Portal (Online-Portallösung) von Asseco sowie Schnittstellen zu bestehenden Backend-Systemen. Darüber hinaus wurden Daten aus heterogenen Quellen in einen zentralen Datenbestand migriert.
„Das Anlageninformationssystem bietet die zentrale Einsicht in Prozess- und Anlagendaten, wodurch eine verbesserte Transparenz bei Projekten und Vorhaben ermöglicht wurde. Durch den zentralen Zugriff auf Anlagendaten sind aktuelle Informationen für alle Mitarbeiter* innen der Magistratsabteilung 33 – Wien leuchtet jederzeit sichtbar.” Markus Reiterer, Wien leuchtet
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
SAMO LIDS für die Kabel- und Leitungsdokumentation
SAMO EAM für Planungs-, Bau- und Dokumentationsprozesse
Initialer Import von CAD-Daten ins IDMVU-Datenmodell (DGN)
Lineare Referenzierung aller Objekte auf Bahntrassen
Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Asseco BERIT GmbH
Standort
Mannheim
SAMO LIDS
SAMO LIDS ist ein offenes Geoinformationssystem (GIS) und Betriebsmittelverwaltung. Es ermöglicht die Erfassung, Verwaltung, Analyse und Visualisierung semantischer und raumbezogener Daten.
SAMO LIDS ist eine zentrale Softwarelösung für Unternehmen aller Sparten, die umfangreiche Anlagen, öffentliche und private Infrastrukturen, Industriegebiete, Naturräume, etc. verwalten.
Vorteile auf einen Blick
Effiziente Werkzeuge zur Datenerfassung und -pflege.
Leistungsstarke Verwaltung von Rasterdaten (z. B. Luftbilder).
Flexible CAD-Integration und vielfältige Import-/Exportmöglichkeiten.
Ansprechende thematisierte Ausgaben, Reports, Details, Schemata, Längsprofile, etc.
Bewährte, flexible Datenmodelle und Branchenlösungen.
Speziallösung für das Managen von Glasfasernetzen.
Synchronisierte Offline-Dateneingabe mit Konfliktmanagement.
Räumliche und topologische Features.
FAQ
Bereitstellung von Informationen (z. B. Luftqualität, Wasserverschmutzung oder Naturschutzgebiete)
Notfallplanung (z. B. Risiko- und Gefahrenkarten)
Teilnahmemöglichkeit an Entscheidungsprozessen, z. B. durch interaktive Karten
Meldesysteme, z. B. um Probleme wie Straßenschäden, illegale Müllablagerungen oder defekte Straßenbeleuchtung zu melden
IT-Lösung mit Datenschutz-by-Design-Konzept.
Wie:
Software-Plattform mit Standarddaten- und -prozessmodellen
Individuelle Anpassung durch Metadatendefinition
Von wem:
Anbieter, Partner des Anbieters oder Kunde (nach Erstimplementierung)
Mit welchem finanziellen Aufwand:
Je nach Infrastrukturtyp, Prozessumfang und -komplexität (ab 30.000 €)
On-Premise oder in einer Cloud nach Wahl des Auftraggebers (eigene Cloud des Anbieters verfügbar)
Von wem:
Anbieter, Partner des Anbieters oder Kunde
Mit welchem finanziellen Aufwand:
Standard IT-Infrastruktur: 1x Datenbankserver, 1x Application-Server, ggf. containerisiert (marktübliche Preise)
Softwarewartung je nach Infrastrukturtyp, Prozessumfang und -komplexität (ab 5.000 € pro Jahr)
Nutzung einer Systeminstanz für >1 Kommune
Digitalisierung von Koordinierungsprozessen
Harmonisierung von Datenstrukturen, Prozessen und Reports ermöglicht Shared Services
Referenzen
Magistrat der Stadt Wien
Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung sowie der Verkehrslichtsignanlagen
Kundenorientiertes Framework für Prozesse und Geodaten
Themenfeld(er):
Dateninfrastruktur, Verwaltungsdigitalisierung
Technologie/Lösung:
Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Asseco BERIT GmbH
Standort
Mannheim
SAMO Portal
SAMO Portal bietet moderne prozessorientierte Technologien zur Implementierung von kundenorientierten Online-Portalen sowie Mobile- und Integrationslösungen.
Mit SAMO Portal erhalten Sie Tools zur Standardisierung und Automatisierung von Unternehmensprozessen, zur effizienten Prozessüberwachung und zur Bereitstellung von Dienstleistungen im 24/7-Modus.
SAMO Portal automatisiert zahlreiche Prozesse in der öffentlichen Verwaltung und im kaufmännischen Sektor.
Vorteile auf einen Blick
Effektive Lösung des uni- und bidirektionalen Informationsaustauschs.
Sammeln von Anfragen in strukturierter Form - bereit zur automatischen Verarbeitung.
24/7-Betrieb für jeden und von überall, auch als POS-Lösung.
Geführte Navigation durch Prozesse, optimiert für One-Time-User.
Einheitliches Prozessmanagement.
Einhaltung der regulatorischen/gesetzlichen Anforderungen zur Veröffentlichung von Informationen.
FAQ
Effektive bidirektionale Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden
24/7-Self-Service für Auskunfts-, Anfrage- und Zustandsanliegen
Strukturierte Formulare und automatisierte Prozesse
Verschiedene Antragsmöglichkeiten, z. B. Netzanschluss, Leitungsauskünfte
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Schnelle Information über Vorhandensein und Status von Infrastrukturelementen
Transparenz über Status in den Prozessen Planung, Bau, Instandhaltung, Entstörung
24/7-Self-Service für Auskunfts-, Anfrage- und Zustandsanliegen
IT-Lösung mit Datenschutz-by-Design-Konzept.
Wie:
Software-Plattform mit Standarddaten- und -prozessmodellen
Individuelle Anpassung durch Metadatendefinition
Von wem:
Anbieter, Partner des Anbieters oder Kunde (nach Erstimplementierung)
Mit welchem finanziellen Aufwand:
Je nach Infrastrukturtyp, Prozessumfang und -komplexität (ab 30.000 €)
Wie:
On-Premise oder in einer Cloud nach Wahl des Auftraggebers (eigene Cloud des Anbieters verfügbar)
Von wem:
Anbieter, Partner des Anbieters oder Kunde
Mit welchem finanziellen Aufwand:
Standard IT-Infrastruktur: 1x Datenbankserver, 1x Application-Server, ggf. containerisiert (marktübliche Preise)
Softwarewartung je nach Infrastrukturtyp, Prozessumfang und -komplexität (ab 5.000 € pro Jahr)
Nutzung einer Systeminstanz für >1 Kommune
Digitalisierung von Koordinierungsprozessen
Harmonisierung von Datenstrukturen, Prozessen und Reports ermöglicht Shared Services
Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Asseco BERIT GmbH
Standort
Mannheim
SAMO Workforce
SAMO Workforce ist ein Workforce Management System (WFM), das alle verfügbaren Personal- und Ausrüstungsressourcen und die erforderlichen Aktivitäten effektiv optimiert und flexibel auf unterschiedliche Arbeitsbedingungen reagiert.
SAMO Workforce unterstützt arbeitsbezogene Aktivitäten, wie das Sammeln und die Freigabe von Anfragen, die Ressourcen- und Materialplanung, die halbautomatische Generierung von Arbeitsplänen und die Verteilung von Informationen an die Mitarbeiter.
Vorteile auf einen Blick
Kosteneinsparungen durch optimale Koordination der Arbeitsressourcen im Außendienst.
Reduzierung der Auf- und Abbauzeiten mobiler Teams.
Start direkt aus dem Home Office.
Weniger Besprechungs-/Leerlaufzeiten.
Transparenz: Sofortige Status- und Standortübersicht aller Aufgaben.
Zugriff auf alle aufgabenbezogenen Informationen wie Grundprozesse, Infos über Anlagen, Dokumente.
Höhere Effizienz durch Planung der Arbeitswege.
Bereitstellung von Informationen durch flexible Backend-Integration zu zentralen Managementsystemen.
FAQ
Schnelle Information über Vorhandensein und Status von Infrastrukturelementen
Transparenz über Status in den Prozessen Planung, Bau, Instandhaltung, Entstörung
24/7-Self-Service für Auskunfts-, Anfrage- und Zustandsanliegen
IT-Lösung mit Datenschutz-by-Design-Konzept.
Wie:
Software-Plattform mit Standarddaten- und -prozessmodellen
Individuelle Anpassung durch Metadatendefinition
Von wem:
Anbieter, Partner des Anbieters oder Kunde (nach Erstimplementierung)
Mit welchem finanziellen Aufwand:
Je nach Infrastrukturtyp, Prozessumfang und -komplexität (ab 30.000 €)
Wie:
On-Premise oder in einer Cloud nach Wahl des Auftraggebers (eigene Cloud des Anbieters verfügbar)
Von wem:
Anbieter, Partner des Anbieters oder Kunde
Mit welchem finanziellen Aufwand:
Standard IT-Infrastruktur: 1x Datenbankserver, 1x Application-Server, ggf. containerisiert (marktübliche Preise)
Softwarewartung je nach Infrastrukturtyp, Prozessumfang und -komplexität (ab 5.000 € pro Jahr)
Nutzung einer Systeminstanz für >1 Kommune
Digitalisierung von Koordinierungsprozessen
Harmonisierung von Datenstrukturen, Prozessen und Reports ermöglicht Shared Services
Vernetzung und Orchestrierung von Daten über eine urbane Datenplattform
Unsere urbane Datenplattform ist die digitale Basis für Smart Cities und smarte Regionen. Sie ermöglicht die vernetzte Verarbeitung kommunaler Daten, fördert datengetriebene Entscheidungen und unterstützt offene Standards für maximale Interoperabilität. Als Open-Source-Lösung ist sie skalierbar, flexibel und bereits in zahlreichen Städten und Kommunen im Einsatz. Von Mobilität über Klimaschutz bis zur kommunalen Wärmeplanung – die Plattform schafft Effizienz, Transparenz, nachhaltige Innovation.
Referenzen
Die angebotene urbane Datenplattform wurde für die Stadt Fulda implementiert. Dabei wurden folgende Use Cases realisiert:
Die modulare IoT- und Datenplattform für smarte Kommunen/Regionen.
Themenfeld(er):
Dateninfrastruktur, Verwaltungsdigitalisierung, Internet of Things
Technologie/Lösung:
Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
codestryke GmbH
Standort
Niederstotzingen
Unsere Plattform verknüpft alle relevanten Datentypen – von Echtzeit-IoT-Informationen bis zu Stammdaten und historischen Werten. Sie behalten so den Überblick über Prozesse wie die Pflege von Grünanlagen, unterstützt durch präzise Geo-Daten und kontinuierliche Messwerte. Kompakt, intelligent und in einem System vereint.
Zentrale Infrastruktur zur Datenvernetzung
Die Plattform basiert auf bewährten Open-Source-Komponenten mit hoher Flexibilität.
FAQ
Unsere Lösung sorgt für mehr Transparenz, Beteiligung und Lebensqualität im urbanen Raum.
Die Verarbeitung erfolgt DSGVO- und datennutzungsgesetzkonform. Verschlüsselte Übertragung, rollenbasiertes Rechtemanagement und sichere Open-Source-Komponenten schützen die Daten. Regelmäßige Updates und Audits sichern die Einhaltung technischer und rechtlicher Vorgaben.
INGRADA online - Smarte Dienste für die Öffentlichkeit
Kommunen und Landkreise stellen mit INGRADA online Geoinformationen in einer modernen und einfach bedienbaren Benutzeroberfläche online zur Verfügung.
Ob als kommunales Geoportal, BürgerGIS oder interaktiver Stadtplan: Individuelle Informationen wie Bauplätze, Bebauungspläne, Baumbestände, Glascontainer, Kindertagesstätten oder Schulen werden ganz einfach mit den Online-Kartendiensten überlagert. So erhalten die Bürgerinnen und Bürger Zugang zu allen Informationen.
Vorteile auf einen Blick
Individuell anpassbare Themenkarten
Einfache Einbindung in die städtische Website
Karten und Daten einfach öffentlich bereitstellen
Steigert Transparenz und Bürgerbeteiligung
Höhen, Volumen und räumliche Zusammenhänge in 3D sichtbar
Referenzen
Marburg-Finder: das Geoportal der Universitätsstadt
Der Marburg-Finder bietet einen einfachen Zugang zu verschiedenen interaktiven Karten. Das Geoportal zeigt E-Ladesäulen, Altglas-Container, Fitnesspfade, Kitas und vieles mehr – schnell und unkompliziert. Wie viel ist mein Grundstück wert? Wo ist der nächste öffentliche Trinkbrunnen? Zu welchem Marburger Wahlbezirk gehöre ich? Das alles und noch viel mehr können Bürger*innen im Marburg-Finder einsehen. Der Marburg-Finder bietet Ihnen die Möglichkeit, digitale Karten aufzurufen. Das Geoportal umfasst vielfältige Themenbereiche, die mit zusätzlichen Hintergrundkarten kombiniert werden können.
Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Open Data
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
City & Bits GmbH
Standort
Berlin
Konzeption und Beschaffung einer Offene Datenplattform (ODP)
Von der Anforderungserhebung über Use Cases zum Lastenheft inkl. Ausschreibungsbegleitung
Vorteile auf einen Blick
Interkommunale Zusammenarbeit
Gemeinsame Datenplattformen
Unterstützung bei der Einführung einer Datenplattform
Anforderungen an eine Technologie auf Basis von Use Cases
Technisch funktionale Lastenhefte
Referenzen
Immer mehr Kommunen setzen auf Datenplattformen als zentrale Infrastruktur für die Digitalisierung ihrer Verwaltung. Meist entstehen diese im Kontext von Smart-City-Förderprogrammen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Kommune. Doch häufig bleiben solche Plattformen in der Verwaltung als isolierte Projekte ohne Anschluss an das tägliche Verwaltungshandeln. Einen anderen, ganzheitlicheren Weg gehen die hessischen Landkreise Darmstadt-Dieburg und Wetteraukreis: Gemeinsam bauen sie eine Datenplattform mit klarem Fokus auf Sozialdaten auf. Ziel ist es, künftig Sozialberichte einfach, digital und standardisiert erstellen zu können. Weitere Use Cases, etwa für die Ressourcenplanung im Kontext von Flucht oder für die Bildung von Grundschulbezirken, sind bereits in Planung.
Ein besonderes Merkmal des Projekts: Die gemeinsame Ausschreibung beider Landkreise – ein Novum, das nicht nur Ressourcen spart, sondern auch die überregionale Zusammenarbeit stärkt.
City & Bits hat diesen Prozess umfassend begleitet: Von der Analyse der Anwendungsfälle über die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen bis hin zur Vergabe. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in einem strategischen Umgang mit Daten und der Implementierung zentraler Infrastrukturen steckt – weit über Smart-City-Projekte hinaus.
„Die Ausschreibung einer Datenplattform ist für eine Kommune allein eine große Herausforderung – sowohl inhaltlich als auch technisch. Ohne externe Begleitung wäre es schwierig gewesen, die komplexen Anforderungen zu strukturieren und umzusetzen. Daher war die Unterstützung durch City & Bits (und Fraunhofer IESE) von zentraler Bedeutung für unser Projekt.“
Lora Seel (Landkreis Darmstadt-Dieburg) & Andrea Schulze (Wetteraukreis)
Bürgerbeteiligung, Datenplattform, kommunale/regionale, Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic)
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
Initiative für sichere Straßen GmbH
Standort
Bonn
Beispiel-Ansicht mit Ausschnitt der Verkehrssicherheitskarte
Die Verkehrssicherheitskarte bewertet das Unfallrisiko des gesamten deutschen Straßennetzes anhand eines Gefahrenscores (1–5) mit hoher Präzision, bis auf 20m genau. Basis sind Unfall-, Sensor-, Infrastruktur- und Meldungsdaten, die gewährleisten, dass Gefahrenbereiche auch proaktiv erkannt werden. Die wissenschaftlich validierte Methodik entstand in einem 4-jährigen Forschungsprojekt, wurde von der EU ausgezeichnet und im Verkehrssicherheitsprogramm der Bundesregierung als Beispiel benannt.
Datenplattform, kommunale/regionale, Künstliche Intelligenz, Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic)
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
Initiative für sichere Straßen GmbH
Standort
Bonn
Beispiel-Ansicht für Stellen mit Geschwindigkeitsüberschreitungen
Die V85-Geschwindigkei ist ein wichtiger Indikator für die Verkehrssicherheit und die Planung von Straßen. Traditionell wird sie durch punktuelle Messungen bestimmt. Ein neuer Ansatz nutzt jedoch Daten von vernetzten Fahrzeugen, um kontinuierlich und landesweit Geschwindigkeitsdaten zu sammeln. Dies ermöglicht eine bessere Analyse, um gefährliche Straßenabschnitte frühzeitig zu erkennen, Geschwindigkeitsbegrenzungen zu optimieren und verkehrsberuhigende Maßnahmen effektiver zu planen.
Bürgerbeteiligung, Datenplattform, kommunale/regionale, Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic)
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
Initiative für sichere Straßen GmbH
Standort
Bonn
Beispiel-Anzeige für Analyse Portal SMART
Das Safer Mobility Analytics Research Tool, kurz SMART ist eine cloudbasierte Web- und Analyse-Plattform zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für den öffentlichen und privaten Sektor. Kommunen und andere User profitieren von umfangreichen Mobilitätsdaten, die bereits automatisch in der Cloud integriert sind. Diverse Analyse- und Filterfunktionen, verschiedene Ansichten sowie Schnittstellen zu weiteren Daten bieten einen direkten Mehrwert für die aktive Verkehrssicherheitsarbeit vor Ort.
Durch Digitalisierung zu mehr Transparenz und datenbasierte Entscheidungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Unser Klimadashboard ist eine datenbasierte Steuerungs- und Monitoring-Lösung für Kommunen, um Klimaschutzmaßnahmen effizient zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Es integriert Echtzeitdaten, Open Data und IoT-Sensoren, visualisiert Emissionen, Energieverbräuche und Fortschritte und unterstützt so fundierte Entscheidungen. Als Open-Source-Lösung bietet es Transparenz, Interoperabilität und Skalierbarkeit – bereits erfolgreich in mehreren Kommunen im Einsatz.
FAQ
Das Klimadashboard schafft Transparenz über die Klimaschutzmaßnahmen der Kommune und macht Fortschritte für Bürgerinnen und Bürger sichtbar. **Re
Unser Klimadashboard schafft Transparenz über Klimaschutzmaßnahmen und deren Fortschritte. Bürgerinnen und Bürger erhalten leicht verständliche Einblicke in Emissionswerte, Energieverbräuche und nachhaltige Projekte ihrer Kommune. Dies fördert Bewusstsein, Engagement und Beteiligung am Klimaschutz. Zudem ermöglicht die Lösung eine gezielte Kommunikation, etwa zu neuen Maßnahmen oder aktuellen Entwicklungen, und stärkt so das Vertrauen in die kommunale Klimapolitik.
Das Klimadashboard wird als Cloud-Lösung bereitgestellt und kann innerhalb weniger Wochen implementiert werden. Die Bereitstellung, technische Einrichtung und Anpassung an spezifische kommunale Anforderungen erfolgt durch unser Team. Der finanzielle Aufwand hängt von der gewünschten Datenintegration, Individualisierung und Schulung ab. Alternativ kann die Kommune das System auch selbst betreiben, wofür wir ein individuelles Konzept und Unterstützung anbieten.
Das Klimadashboard kann entweder als Cloud-Lösung durch uns betrieben oder in der eigenen IT-Infrastruktur der Kommune gehostet werden. Im Cloud-Betrieb übernehmen wir die Wartung, Updates und den Support, wodurch der Aufwand für die Kommune minimal ist. Entscheidet sich die Kommune für den Eigenbetrieb, unterstützen wir mit einem individuellen Konzept. Die Kosten variieren zwischen 250 - 600€ pro Monat, je nach Datenintegration, Nutzerzahl und Servicelevel. Der Betrieb erfordert nur geringe personelle Ressourcen, da viele Prozesse automatisiert sind.
Das Klimadashboard bietet große Potenziale für die interkommunale Zusammenarbeit, indem Kommunen ihre Klimaschutzmaßnahmen, Daten und Strategien gemeinsam nutzen und vergleichen können. Durch eine zentrale Datenplattform lassen sich Synergien schaffen, z. B. bei der kommunalen Wärmeplanung, dem Monitoring von Emissionen oder der Erfassung von Energieverbräuchen. Zudem können Best Practices ausgetauscht und gemeinsame Maßnahmen effizient koordiniert werden, um Ressourcen zu schonen und den Klimaschutz regional abgestimmt voranzutreiben.
Digitale Baumdatenverwaltung, Baumkontrolle und Baumpflege
Themenfeld(er):
IT-Sicherheit, Umwelt, Wohnen
Technologie/Lösung:
Beleuchtung, für Straßen (Smart Lighting), Bewässerung (Smart Water), Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Softplan Informatik GmbH
Standort
Wettenberg
Effektives Baummanagement - von der Kontrolle bis zur Pflege
Mit der BaumManager-App führen Kommunen, Dienstleister und Betriebe Baumkontrollen direkt auf Tablet oder Smartphone durch. Die intuitive Oberfläche ermöglicht schnelle Erfassung von Baumbeständen, Kontrollergebnissen und Pflegemaßnahmen – alles konform zu FLL und VTA. Papierformulare entfallen, Geodaten und Fotos werden direkt vor Ort erfasst und in Echtzeit synchronisiert. Die App spart Zeit, senkt Kosten und erhöht die Verkehrssicherheit nachhaltig. Verfügbar für iOS und Android.
Vorteile auf einen Blick
Mobile Erfassung von Baumdaten direkt vor Ort
Planung von Maßnahmen wird einfacher
Historie aller Eingriffe und Kontrollen
Nutzerfreundlich – auch ohne technische Vorkenntnisse
Referenzen
Mit dem Baummanager erfasst die Stadt Bad Nauheim ihren Baumbestand direkt vor Ort. Kontrolleure können Bäume einfach per Tablet dokumentieren – inklusive Art, Standort, Schäden oder Pflegemaßnahmen. Das spart Zeit, hält alle Daten aktuell und erleichtert die Planung von Kontrollen und Pflegearbeiten.
Mit AEM (Anregungs- und Ereignismanagement) schaffen Landkreise und Kommunen interaktive Bürgerbeteiligung: Per iOS/Android-App melden Einwohner Mängel wie Schlaglöcher, defekte Laternen oder illegale Müllablagerungen mit Foto und Standort direkt an die Verwaltung. GIS-Anbindung, transparente Prozessverfolgung und mobile Datenerfassung optimieren Abläufe. Erweiterbar mit Themensteuerung, Messfunktion und WMS-Diensten fördert AEM Transparenz, Effizienz und Vertrauen.
Vorteile auf einen Blick
Unterstützt transparente Kommunikation mit Bürgern
Meldungen schnell und unkompliziert digital erfassen
Anliegen jederzeit bequem online melden
Ermöglicht standortgenaue Problemmeldungen
Referenzen
Das grafische „Anregungs- und Ereignismanagement“ (AEM) der Stadt Rödermark ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern eine unkomplizierte und jederzeit verfügbare Kontaktaufnahme mit der Stadtverwaltung.
Über die App können Mängel wie defekte Straßenlaternen oder Schlaglöcher gemeldet sowie Vorschläge und Anregungen eingereicht werden. Nach dem Absenden erhalten Nutzer eine automatische Bestätigung per E-Mail über den Eingang der Meldung. Zudem werden sie über den aktuellen Bearbeitungsstand per E-Mail informiert.
Digitale Verwaltung von Grünflächen und Straßenbegleitgrün
Themenfeld(er):
Energie, Umwelt, Verwaltungsdigitalisierung
Technologie/Lösung:
Energiemanagement (SmartEnergy), Müll und Entsorgung (Smart Waste), Sensorik
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Softplan Informatik GmbH
Standort
Wettenberg
Effizientes Grünflächenmanagement - Einfache Erfassung vor Ort
Mit INGRADA web Baum und Grünflächen erfassen Kommunen Baumbestände, Parks, Spielplätze und Mobiliar direkt im GIS. Baum- und Grünflächenkataster werden erfasst, Kontrollen dokumentiert sowie Bestandsdaten importiert und synchronisiert. Stammdatenverwaltung, Schadenserfassung, Auftragsmanagement und maßstabsgetreue Kartendarstellung optimieren Prozesse. Vordefinierte Reports, Druckfunktionen und Export in gängige Dateiformate runden das effiziente Grünflächenmanagement ab.
Vorteile auf einen Blick
Verwaltung von Bäumen, Grünanlagen und Mobiliar
Mobile Erfassung von Schäden und Handlungsbedarf vor Ort
Zustand der Flächen jederzeit im Blick behalten
Vordefinierte Reporte für Bestands- und Listenpläne
Referenzen
In Bad Vilbel läuft das Grünflächenmanagement heute mit INGRADA deutlich einfacher und übersichtlicher. Das digitale System hilft der Stadt dabei, alle Parks, Spielplätze und Grünflächen direkt vor Ort zu erfassen und im Blick zu behalten. So wissen die Verantwortlichen genau, wann welche Pflegearbeiten anstehen und wie der Zustand der Flächen ist. Dadurch kann die Pflege besser geplant und effektiver umgesetzt werden.
Mängelmelder, Parken (Smart Parking), Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic)
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Softplan Informatik GmbH
Standort
Wettenberg
Öffentliche Spielplätze einfach vor Ort kontrollieren
Mit INGRADA Vorgangsmanagement lassen sich Spielplatzkontrollen digital erfassen und verwalten. Sichtkontrollen, Funktionsprüfungen und Hauptinspektionen werden per Tablet oder Smartphone direkt vor Ort dokumentiert – inklusive Fotos, Mängeln und Maßnahmen. In INGRADA web können Prüffristen, Ergebnisse und Kontrollarten individuell konfiguriert, ausgewertet werden und bei Bedarf in Berichten ausgegeben. Das spart Zeit und vereinfacht Abläufe.
Vorteile auf einen Blick
Vorgänge mobil erfassen und bearbeiten
Individuelle Vorgangsarten mit flexiblen Sachdaten
Dokumente, Bilder und Videos direkt zuordnen
Vordefinierte Stammdaten für zügige Datenerfassung
Referenzen
In Bad Vilbel sorgt das INGRADA Vorgangsmanagement dafür, dass die Spielplätze im Stadtgebiet regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden – und das ganz unkompliziert und digital. Die Mitarbeitenden der Stadt erfassen Mängel direkt vor Ort per Tablet oder Smartphone: Ob lose Schraube, defekte Schaukel oder fehlendes Schild – alles wird sofort im System dokumentiert. So bleibt nichts liegen, und alle Schritte vom ersten Hinweis bis zur erledigten Reparatur sind nachvollziehbar.
Beispiel-Ansicht des Schulwegplaners in einer Kommune
Der digitale Schulwegplaner vereinfacht die Erstellung von Schulwegplänen, die in vielen Bundesländern obligatorisch sind und in anderen dringend empfohlen werden. Gefahrenstellen (z.B. aufgrund von Unfallhäufungen) und relevante Infrastrukturen wie Ampeln, Zebrastreifen, Haltestellen etc. werden automatisiert bereitgestellt. Zusätzlich können Meldungen von Eltern und Kindern zusätzlich generiert werden und auch Fachbeiträge von Experten- oder Kommunenseite können individuell ergänzt werden.
Zum Erhalt des DIGITAL-AWARD für den digitalen Schulwegplaner in der Stadt Waldkraiburg:
"Das Hauptziel des Online-Angebots ist es auf potenzielle Gefahren hinzuweisen und so einen sicheren Schulweg zu erleichtern. Natürlich braucht es dazu die Mithilfe von Allen und es freut uns als Stadt, diese Möglichkeit durch das Online-Portal schulwege.de bieten zu können und die Schulwege dadurch sicherer zu machen.“
Robert Pötzsch1. Bürgermeister der Stadt Waldkraiburg
Verkehrssicherheitskarte mit Daten zum Unfallrisiko Digitaler Schulwegplaner Geschwindigkeitsüberwachung Mobilitätsdaten und Analysetool zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
Zum Erhalt des DIGITAL-AWARD für den digitalen Schulwegplaner in der Stadt Waldkraiburg:
"Das Hauptziel des Online-Angebots ist es auf potenzielle Gefahren hinzuweisen und so einen sicheren Schulweg zu erleichtern. Natürlich braucht es dazu die Mithilfe von Allen und es freut uns als Stadt, diese Möglichkeit durch das Online-Portal schulwege.de bieten zu können und die Schulwege dadurch sicherer zu machen.“
Robert Pötzsch1. Bürgermeister der Stadt Waldkraiburg
GIS, Asset Management, Workforce Management und Online-Portale aus einer Hand.
Asseco BERIT ist innerhalb der weltweit agierenden Asseco Group das Kompetenzzentrum für strategisches und operatives Asset Management, GIS, Workforce Management und Online-Portale. In Deutschland, Österreich und den angrenzenden Ländern realisieren wir Projekte für unsere Kunden aus unterschiedlichsten Segmenten.
Die KI-P GmbH entwickelt datenbasierte Anwendungen für Kommunen, Regionen und Unternehmen. Durch Verknüpfung der Kompetenzbereiche Prozessmanagement, Datenmanagement &-analyse sowie Softwareentwicklung stellen wir maßgeschneiderte Anwendungen, wie Plattformen, Dashboards oder Apps bereit, um nachhaltig einen Mehrwert zu schaffen und somit die Lebensqualität von Menschen zu erhöhen. Unser Leistungsportfolio:
- Prozessmanagement
- Digitale Anwendungen
- Datenplattformen & Analytics
Dateninfrastruktur, Verwaltungsdigitalisierung, Internet of Things
Wir sind ein IoT-Dienstleister aus dem Herzen Münchens. Wir unterstützen Industrieunternehmen, Versicherungen und Smart Cities unseren Services ganzheitlich bei ihren IoT-Lösungen. Unsere Software ist bei über 50 Kunden auf über 4,5 Mio. Devices im Einsatz.
Bürgerbeteiligung, Dateninfrastruktur, Tourismus, IT-Sicherheit, Umwelt, Wohnen, Mobilität, Soziales, Internet of Things, Energie, Verwaltungsdigitalisierung
Die Softplan Informatik GmbH bietet Kommunen, Betrieben, Zweckverbänden, kommunalen Rechenzentren, Landkreisen, Energieversorgern und Ingenieurdienstleistern im gesamten Bundesgebiet GIS-Lösungen und Know-how zur raumbezogenen Dokumentation und Verwaltung von Geodaten und Infrastruktureinrichtungen. Als Tochterunternehmen der ekom21 – KGRZ Hessen entwickeln wir Softwarelösungen nach den Anforderungen und in enger Zusammenarbeit unserer Kunden.
Wir sind Wegbereitende für die digitale Kommune! Seit über 20 Jahren ist das Team von City & Bits beratend an der Seite zahlreicher Städte und Kommunen in Deutschland tätig. Mit dem Ziel, Städte und Kommunen zukunftsfähig zu machen sowie die großen Herausforderungen unserer Zeit intelligent anzugehen, bietet Ihnen unser Expertenteam das ganze Spektrum der Strategie-, Technologie- und Organisationsberatung. Dabei stets im Blick: technische Innovationen und individuelle digitale Lösungen.
„Die Ausschreibung einer Datenplattform ist für eine Kommune allein eine große Herausforderung – sowohl inhaltlich als auch technisch. Ohne externe Begleitung wäre es schwierig gewesen, die komplexen Anforderungen zu strukturieren und umzusetzen. Daher war die Unterstützung durch City & Bits (und Fraunhofer IESE) von zentraler Bedeutung für unser Projekt.“
Lora Seel (Landkreis Darmstadt-Dieburg) & Andrea Schulze (Wetteraukreis)