Viele hessische Kommunen stehen vor der Frage, welches digitale Angebot für sie passend sein könnte. Damit Lösungsanbieter und Lösungsanbieterinnen sowie Kommunen leichter zueinander finden, haben wir Ihnen mit dem virtuellen Marktplatz einen Ort geschaffen, an dem Sie verschiedene Anbietende treffen können und aus einem stetig wachsenden Pool an Smart-Region Lösungen die für sich beste Lösung auswählen können.
Mobilitätsdaten und Analysetool zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
Initiative für sichere Straßen GmbH
Zu dieser Filterauswahl oder Suche gibt es keine Treffer.
Bitte versuchen Sie eine andere Einstellung.
Als Lösungsanbietender registrieren
Wenn Sie Anbieterin oder Anbieter einer smarten Lösung sind oder mit Anbietenden in Kontakt treten möchten, können Sie sich gerne hier registrieren. Wir freuen uns über Ihren Beitrag und danken Ihnen dafür schon jetzt sehr herzlich.
Die becom Systemhaus GmbH & Co. KG bietet Kommunen eine schlüsselfertige Zertifikatsinfrastruktur für sichere Authentifizierung und Verschlüsselung. Die deutsche Lösung erfüllt alle regulatorischen Anforderungen (NIS2, DSGVO), integriert sich nahtlos in bestehende Microsoft-Umgebungen und schützt Ihre kommunalen Dienste umfassend – von sicheren Webseiten über E-Mail-Kommunikation bis zur Geräteverwaltung.
Vorteile auf einen Blick
Sichere Dienste, Datenschutz, Kosten sparen, zentrale Verwaltung, weniger Aufwand
FAQ
Ermöglicht sichere digitale Dienste und verbesserten Schutz persönlicher Daten durch verschlüsselte Kommunikation und sichere Identitäten.
Gewährleistet durch Einhaltung der DSGVO und anderer relevanter Vorschriften, deutsche Technologie, und hohe Sicherheitsstandards wie ISO 27001 und BSI Cloud Computing C5
Inkludiert sind Updatemanagement (Software & Hardware), Monitoring, regelmäßige Compliance-Prüfungen ausgestellter Zertifikate. Anpassung der Lösung bei neuen Regelungen oder technischen Änderungen.
Die Plattform ist für viele Einsatzmöglichkeiten ausgelegt, was eine zentrale Verwaltung von Zertifikaten für mehrere Kommunen ermöglichen könnte. Konsolidierte PKI-Verwaltung in einer einzigen Installation denkbar.
becom.one – Ausfallsicheres Internet für Kommunen und Bürgerbüros
becom.one – Ausfallsicheres Internet für Kommunen und Bürgerbüros
Energie, Umwelt, Smart Cities
ATLAS Leuchtenportal
ATLAS Leuchtenportal
Zum Steckbrief
visign – Agilität ist Prinzip!
Agile-Monitoring-Portal (Data-Integration, Analytics, CEP) partizipativ, aussagekräftig und sicher!
Themenfeld(er):
Umwelt, Verwaltungsdigitalisierung, Internet of Things
Technologie/Lösung:
Datenplattform, kommunale/regionale, Open Data, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
GFM envign GmbH
Standort
Marburg
Koinzidenz oder Kausalität? Komfortable Graphische Analysen helfen bei der Ersteinschätzung funktionaler Zusammenhänge
Qualifizierte Daten-Integration: Sensor-Netzwerke, Mobile Messplattformen oder Sensor-Schwarm, edge-computing, web-Services – definieren Sie Ihren Betrachtungsraum völlig frei!
Komfortable Data-Analytics: „Fix“ eine Ersteinschätzung, Übersicht auch „jenseits des Tellerrandes“. Bequeme Exporte (WYSIWYG, auch verschlüsselt). Complex Event Processing: Anomalie-Erkennung und Alarmierung in Echtzeit.
Beteiligung: spezifisch und sicher mit dynamischen Charts und Maps.
Vorteile auf einen Blick
Die Techniken des IoT ermöglichen die kontinuierliche Erfassung und Überwachung von Umweltdaten
Verbesserte Reaktionszeit
vermiedene oder wenigstens geminderte Schäden
mehr Ressourcen-Wissen in der Dauernutzung wie auch im temporären Einsatz
FAQ
visign leistet die Zusammenschau relevanter Kenngrößen in Umweltfragen und übernimmt Überwachung und datengestützte Mitteilungen zuverlässig. Das bedeutet zuallererst Entlastung der Verantwortlichen im Alltag von Betrieben und Behörden.
visign hilft dabei, auch neuen Herausforderungen adäquat zu begegnen - mit Agilität in der Erfassung und Beurteilung. Ihr Ziel ist unser Ziel: Mehr Ressourcen-Wissen und i. d. F. gerechte, dynamisch abgewogene Lösungen in Umwelt-Planung und -Risikomanagement.
Ausgereifte Zugriffsregelungen und sichere Kommunikation bieten den richtigen Mix. In der Dokumentation und digitalen Zusammenarbeit (z.B. B2B oder zwischen Behörden) nutzen wir verschlüsselte und signierte Blöcke.
visign steht als web-Service registrierten Nutzern über moderne Endgeräte unmittelbar zur Verfügung. Aufwand können je nach inhaltlichem Zusammenhang die Konzeption von Überwachungseinrichtungen und Implementierung von (Sensor-) Datenquellen verursachen – aber keine Sorge: Sie werden staunen, über wie viele relevante Datenquellen Sie technisch heute schon verfügen und welche Informationen Sie über Kooperationen oder andere Dienste für die Bewältigung Ihrer Aufgaben kostengünstig heranziehen können. Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie und Ihre Fachleute in der Konzeption und mit Technologie-Scouting.
Wir stellen unseren Service über die Cloud bereit, unsere Aufwendungen werden nutzungsbezogen berechnet. Der zeitliche Aufwand für die Integration Ihrer Datenquellen stellt sich naturgemäß projektbezogen dar, dieser kann damit von Ihnen sehr gut kontrolliert und flexibel strukturiert werden. In kommerziellem Kontext orientiert sich unsere Mitwirkung an marktüblichen Dienstleistungssätzen.
F&E-, gemeinnützige und Bildungsprojekte im schulischen Kontext unterstützen wir sehr gerne mit reduzierten Tarifen.
Wir übernehmen diese Dinge im Rahmen der vereinbarten Nutzung für den Funktionsumfang, den wir der Nutzergemeinde zur Verfügung stellen. Wenn Sie spezifische Analyse-Tools nutzen möchten, für die wir mit Blick auf eine breite Anwendung noch keine Lösung anbieten, freuen wir uns auf Ihre Anregungen und wirken gerne an Konzept und Umsetzung mit.
Anlässe für kommunale Zusammenarbeit ergeben sich im Kontext von Risiko-Management und Gefahrenabwehr, in der Optimierung von Versorgungseinrichtungen, in der Disposition gemeinsamer Ressourcen, im Service-Bereich. Überall dort, wo zeitlich dichte und räumlich exakte Zustandsanalysen erforderlich sind, ist visign „zuhause“ und für eine zügige Implementierung im breiten Anwendungsfeld konzipiert. Als Data-Portal unterscheidet sich visign damit von Lösungen, die einzelne Anwendungsfälle bedienen und oft herstellerspezifisch motiviert sind.
Referenzen
visign ist neuartig!
Referenzen aus Hessen beziehen sich wesentlich auf befristete Überwachungsaufgaben, die im Kontext der Frühwarnung und Beweissicherung zur Wasserqualität strukturell gefährdeter TW-Gewinnungsanlagen stehen. Vorhabenträger sind in diesen Fällen die Entwickler und Betreiber von Windparks, die innerhalb von TWSG-Zone III errichtet werden sollen. Diese Projektdaten sind nicht öffentlich.
Öffentlich zugängliche Referenzprojekte rangieren derzeit außerhalb Hessens, wie z.B. Mess-Kampagnen für das EU-F&E-Projekt "Intcatch" (https://intcatch.eu/) für das wir mit "BlueTracker" als OEM-Lizenz den Entwickler von Messtechnik und Trägersystemen (GO-Systemelektronik, Kiel) unterstützen.
Die modulare IoT- und Datenplattform für smarte Kommunen/Regionen.
Themenfeld(er):
Dateninfrastruktur, Verwaltungsdigitalisierung, Internet of Things
Technologie/Lösung:
Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
codestryke GmbH
Standort
Niederstotzingen
Unsere Plattform verknüpft alle relevanten Datentypen – von Echtzeit-IoT-Informationen bis zu Stammdaten und historischen Werten. Sie behalten so den Überblick über Prozesse wie die Pflege von Grünanlagen, unterstützt durch präzise Geo-Daten und kontinuierliche Messwerte. Kompakt, intelligent und in einem System vereint.
Zentrale Infrastruktur zur Datenvernetzung
Die Plattform basiert auf bewährten Open-Source-Komponenten mit hoher Flexibilität.
FAQ
Unsere Lösung sorgt für mehr Transparenz, Beteiligung und Lebensqualität im urbanen Raum.
Die Verarbeitung erfolgt DSGVO- und datennutzungsgesetzkonform. Verschlüsselte Übertragung, rollenbasiertes Rechtemanagement und sichere Open-Source-Komponenten schützen die Daten. Regelmäßige Updates und Audits sichern die Einhaltung technischer und rechtlicher Vorgaben.
Digitale Verwaltung von Grünflächen und Straßenbegleitgrün
Themenfeld(er):
Energie, Umwelt, Verwaltungsdigitalisierung
Technologie/Lösung:
Energiemanagement (SmartEnergy), Müll und Entsorgung (Smart Waste), Sensorik
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Softplan Informatik GmbH
Standort
Wettenberg
Effizientes Grünflächenmanagement - Einfache Erfassung vor Ort
Mit INGRADA web Baum und Grünflächen erfassen Kommunen Baumbestände, Parks, Spielplätze und Mobiliar direkt im GIS. Baum- und Grünflächenkataster werden erfasst, Kontrollen dokumentiert sowie Bestandsdaten importiert und synchronisiert. Stammdatenverwaltung, Schadenserfassung, Auftragsmanagement und maßstabsgetreue Kartendarstellung optimieren Prozesse. Vordefinierte Reports, Druckfunktionen und Export in gängige Dateiformate runden das effiziente Grünflächenmanagement ab.
Vorteile auf einen Blick
Verwaltung von Bäumen, Grünanlagen und Mobiliar
Mobile Erfassung von Schäden und Handlungsbedarf vor Ort
Zustand der Flächen jederzeit im Blick behalten
Vordefinierte Reporte für Bestands- und Listenpläne
Referenzen
In Bad Vilbel läuft das Grünflächenmanagement heute mit INGRADA deutlich einfacher und übersichtlicher. Das digitale System hilft der Stadt dabei, alle Parks, Spielplätze und Grünflächen direkt vor Ort zu erfassen und im Blick zu behalten. So wissen die Verantwortlichen genau, wann welche Pflegearbeiten anstehen und wie der Zustand der Flächen ist. Dadurch kann die Pflege besser geplant und effektiver umgesetzt werden.
Mängelmelder, Parken (Smart Parking), Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic)
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Softplan Informatik GmbH
Standort
Wettenberg
Öffentliche Spielplätze einfach vor Ort kontrollieren
Mit INGRADA Vorgangsmanagement lassen sich Spielplatzkontrollen digital erfassen und verwalten. Sichtkontrollen, Funktionsprüfungen und Hauptinspektionen werden per Tablet oder Smartphone direkt vor Ort dokumentiert – inklusive Fotos, Mängeln und Maßnahmen. In INGRADA web können Prüffristen, Ergebnisse und Kontrollarten individuell konfiguriert, ausgewertet werden und bei Bedarf in Berichten ausgegeben. Das spart Zeit und vereinfacht Abläufe.
Vorteile auf einen Blick
Vorgänge mobil erfassen und bearbeiten
Individuelle Vorgangsarten mit flexiblen Sachdaten
Dokumente, Bilder und Videos direkt zuordnen
Vordefinierte Stammdaten für zügige Datenerfassung
Referenzen
In Bad Vilbel sorgt das INGRADA Vorgangsmanagement dafür, dass die Spielplätze im Stadtgebiet regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden – und das ganz unkompliziert und digital. Die Mitarbeitenden der Stadt erfassen Mängel direkt vor Ort per Tablet oder Smartphone: Ob lose Schraube, defekte Schaukel oder fehlendes Schild – alles wird sofort im System dokumentiert. So bleibt nichts liegen, und alle Schritte vom ersten Hinweis bis zur erledigten Reparatur sind nachvollziehbar.
Dashboard, kommunales/regionales, Datenplattform, kommunale/regionale, Open Data
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
City & Bits GmbH
Standort
Berlin
Konzeption und Beschaffung einer Offene Datenplattform (ODP)
Von der Anforderungserhebung über Use Cases zum Lastenheft inkl. Ausschreibungsbegleitung
Vorteile auf einen Blick
Interkommunale Zusammenarbeit
Gemeinsame Datenplattformen
Unterstützung bei der Einführung einer Datenplattform
Anforderungen an eine Technologie auf Basis von Use Cases
Technisch funktionale Lastenhefte
Referenzen
Immer mehr Kommunen setzen auf Datenplattformen als zentrale Infrastruktur für die Digitalisierung ihrer Verwaltung. Meist entstehen diese im Kontext von Smart-City-Förderprogrammen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Kommune. Doch häufig bleiben solche Plattformen in der Verwaltung als isolierte Projekte ohne Anschluss an das tägliche Verwaltungshandeln. Einen anderen, ganzheitlicheren Weg gehen die hessischen Landkreise Darmstadt-Dieburg und Wetteraukreis: Gemeinsam bauen sie eine Datenplattform mit klarem Fokus auf Sozialdaten auf. Ziel ist es, künftig Sozialberichte einfach, digital und standardisiert erstellen zu können. Weitere Use Cases, etwa für die Ressourcenplanung im Kontext von Flucht oder für die Bildung von Grundschulbezirken, sind bereits in Planung.
Ein besonderes Merkmal des Projekts: Die gemeinsame Ausschreibung beider Landkreise – ein Novum, das nicht nur Ressourcen spart, sondern auch die überregionale Zusammenarbeit stärkt.
City & Bits hat diesen Prozess umfassend begleitet: Von der Analyse der Anwendungsfälle über die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen bis hin zur Vergabe. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in einem strategischen Umgang mit Daten und der Implementierung zentraler Infrastrukturen steckt – weit über Smart-City-Projekte hinaus.
„Die Ausschreibung einer Datenplattform ist für eine Kommune allein eine große Herausforderung – sowohl inhaltlich als auch technisch. Ohne externe Begleitung wäre es schwierig gewesen, die komplexen Anforderungen zu strukturieren und umzusetzen. Daher war die Unterstützung durch City & Bits (und Fraunhofer IESE) von zentraler Bedeutung für unser Projekt.“
Lora Seel (Landkreis Darmstadt-Dieburg) & Andrea Schulze (Wetteraukreis)
Haushaltsdaten.de ist die moderne Lösung der digitalen Haushaltsvisualisierung. Es verwandelt komplexe kommunale Haushaltspläne in interaktive und leicht zu bedienende Darstellungen. Der Haushalt wird leichter verständlich, einfacher zu lesen und transparent.
Der kommunale Haushalt wird durch die Lösung für alle geöffnet: Bürger, Politiker und Verwaltungsmitarbeiter. Es verbessert das Verständnis zu den kommunalen Finanzen und schafft dadurch Legitimation und Akzeptanz in der Bevölkerung.
FAQ
Haushaltsdaten.de ist die ideale Lösung, um Bürgern den kommunalen Haushalt näherzubringen. Mit einer grafischen Aufbereitung aller wichtigen Daten rund um den Haushalt werden alle Zahlen verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Die moderne Visualisierung im Browser sorgt für ein optimales Nutzererlebnis und macht Haushaltspläne transparent für jeden.
Durch das Hosting der Plattform im BSI-zertifizierten Rechenzentrum der ekom21 ist die Sicherheit der kommunalen Haushaltsdaten jederzeit garantiert.
Haushaltsdaten.de kann ohne zusätzliche Anstrengung in jede kommunale Website integriert werden. Mittels Schnittstellen in allen gängigen Finanzverwaltungssystemen ist die Datenübertragung der Haushaltszahlen komfortabel und ohne Mehraufwand möglich. Unsere moderne Technologie ermöglicht den Import verschiedener Datenformate unabhängig von der kommunal genutzten Finanzsoftware.
In monatlichen Pauschalpreis von 82,00 € zzgl. MwSt. ist die regelmäßige Aktualisierung und Pflege der Haushaltsdaten enthalten. Die Erstaufsetzung berechnet sich auf 375,00 € zzgl. MwSt. Des Weiteren lässt sich die Standardansicht durch beliebige weitere Informationen erweitern. Diese Zusatzseiten werden ja nach Arbeitsaufwand und in enger Absprache mit dem Kunden berechnet.
Bewässerung (Smart Water), Umweltdaten, Erfassung und Monitoring, Baummonitoring
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
Karuna Technology UG (haftungsbeschränkt)
Standort
Wiesbaden
ForSens ist ein innovatives System für die vollautomatisierte Baumdatenerfassung
und -dokumentation. Es ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Vitalitätsverlusten und bietet jetzt auch präzise Erkennung von Ökosystemleistungen. Die Anwendungsfälle umfassen:
-Erstellung von Bauminventaren
-Optimierung von Bewässerungs- und Gießgängen
-Früherkennung von Baumschäden, z.B. bei der Begleitung des Baumschutzes auf Baustellen.
Vorteile auf einen Blick
Bestände Erfassen, Frühzeitig Vitalitätsverlust erkennen, Erfolg von Maßnahmen kontrollieren
FAQ
Nicht relevant, da keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Die Lösung wird durch die Karuna Technology UG implementiert, dies dauert in der Regel ca. 4 Wochen. Zum Aufsetzen der Lösung ist ein vorhandenes Bauminventar des Kunden von Vorteil, aber nicht erforderlich. Die Installation von Hardware wie z.B. Sensorik ist nicht notwendig.
Die Kosten variieren je nach Baumanzahl und der gebuchten Produkte. Die Kosten liegen etwa zwischen 3 und 10€ je Baum und Jahr.
Da die Daten in einem Dashboard durch Karuna Technology bereitgestellt werden, besteht durch den Kunden kein Aufwand für Wartung, Aktualisierungen o.ä..
Die Baumbestände von Kommunen lassen sich kombiniert aufsetzen und die getroffenen Maßnahmen zur Baumpflege lassen sich so vergleichen.
Referenzen
Karuna Technlogy wurde in seiner Entwicklungsphase gemeinsam mit dem Entwicklungspartner TU Darmstadt durch die LOEWE Exzellenzförderung des Landes Hessens unterstützt. Aus diesem Projekt ist ForSens entstanden.
Die Digitalisierung der Verwaltung ist Herausforderung und Chance zugleich. Unser zertifiziertes Seminar zum/zur kommunalen Wegbereiter:in befähigt Mitarbeitende, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. In praxisnahen Workshops mit agilen Methoden und interdisziplinärer Zusammenarbeit lernen Verwaltungsteams, Digitalisierung nachhaltig und effizient umzusetzen – ideal für Kommunen, die ihre Zukunft aktiv gestalten wollen.
Entdecke Potenziale, entwickle Ideen, und optimiere deine Verwaltung.
Themenfeld(er):
Verwaltungsdigitalisierung
Technologie/Lösung:
Künstliche Intelligenz
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
Moved, Moderne Verwaltung digital GmbH
Standort
Mainz
Verwaltungen stehen vor wachsenden Herausforderungen: langsame Abläufe, Fachkräftemangel und steigende Erwartungen. Künstliche Intelligenz verspricht mehr Effizienz und Bürgernähe – doch der Einstieg wirft Fragen auf: Wie organisiert man den KI-Einsatz? Welche Daten sind geeignet? Wo entsteht schneller Mehrwert? Die Kommunale KI-Werkstatt hilft, Antworten zu finden und KI erfolgreich in der Verwaltung zu verankern.
Bürgerbeteiligung, Datenplattform, kommunale/regionale, Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic)
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
Initiative für sichere Straßen GmbH
Standort
Bonn
Beispiel-Ansicht mit Ausschnitt der Verkehrssicherheitskarte
Die Verkehrssicherheitskarte bewertet das Unfallrisiko des gesamten deutschen Straßennetzes anhand eines Gefahrenscores (1–5) mit hoher Präzision, bis auf 20m genau. Basis sind Unfall-, Sensor-, Infrastruktur- und Meldungsdaten, die gewährleisten, dass Gefahrenbereiche auch proaktiv erkannt werden. Die wissenschaftlich validierte Methodik entstand in einem 4-jährigen Forschungsprojekt, wurde von der EU ausgezeichnet und im Verkehrssicherheitsprogramm der Bundesregierung als Beispiel benannt.
Beispiel-Ansicht des Schulwegplaners in einer Kommune
Der digitale Schulwegplaner vereinfacht die Erstellung von Schulwegplänen, die in vielen Bundesländern obligatorisch sind und in anderen dringend empfohlen werden. Gefahrenstellen (z.B. aufgrund von Unfallhäufungen) und relevante Infrastrukturen wie Ampeln, Zebrastreifen, Haltestellen etc. werden automatisiert bereitgestellt. Zusätzlich können Meldungen von Eltern und Kindern zusätzlich generiert werden und auch Fachbeiträge von Experten- oder Kommunenseite können individuell ergänzt werden.
Zum Erhalt des DIGITAL-AWARD für den digitalen Schulwegplaner in der Stadt Waldkraiburg:
"Das Hauptziel des Online-Angebots ist es auf potenzielle Gefahren hinzuweisen und so einen sicheren Schulweg zu erleichtern. Natürlich braucht es dazu die Mithilfe von Allen und es freut uns als Stadt, diese Möglichkeit durch das Online-Portal schulwege.de bieten zu können und die Schulwege dadurch sicherer zu machen.“
Robert Pötzsch1. Bürgermeister der Stadt Waldkraiburg
Datenplattform, kommunale/regionale, Künstliche Intelligenz, Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic)
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
Initiative für sichere Straßen GmbH
Standort
Bonn
Beispiel-Ansicht für Stellen mit Geschwindigkeitsüberschreitungen
Die V85-Geschwindigkei ist ein wichtiger Indikator für die Verkehrssicherheit und die Planung von Straßen. Traditionell wird sie durch punktuelle Messungen bestimmt. Ein neuer Ansatz nutzt jedoch Daten von vernetzten Fahrzeugen, um kontinuierlich und landesweit Geschwindigkeitsdaten zu sammeln. Dies ermöglicht eine bessere Analyse, um gefährliche Straßenabschnitte frühzeitig zu erkennen, Geschwindigkeitsbegrenzungen zu optimieren und verkehrsberuhigende Maßnahmen effektiver zu planen.
Bürgerbeteiligung, Datenplattform, kommunale/regionale, Verkehr, Analyse und Steuerung (Smart Traffic)
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
Initiative für sichere Straßen GmbH
Standort
Bonn
Beispiel-Anzeige für Analyse Portal SMART
Das Safer Mobility Analytics Research Tool, kurz SMART ist eine cloudbasierte Web- und Analyse-Plattform zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für den öffentlichen und privaten Sektor. Kommunen und andere User profitieren von umfangreichen Mobilitätsdaten, die bereits automatisch in der Cloud integriert sind. Diverse Analyse- und Filterfunktionen, verschiedene Ansichten sowie Schnittstellen zu weiteren Daten bieten einen direkten Mehrwert für die aktive Verkehrssicherheitsarbeit vor Ort.
Wir verwenden privaten IP-Adressen innerhalb eines eigenen, abgeschlossenen Netzwerks. So bleiben Ihre Datenverbindungen völlig unsichtbar für das öffentliche Internet.
PINA (Private IP Network Access) ist eine hochsichere Netzwerklösung für kritische Infrastrukturen, die sich besonders für Kommunale Versorger eignet. PINA bietet ein privates Netzwerk, das vollständig vom öffentlichen Internet getrennt ist, was maximale Sicherheit vor Cyberangriffen gewährleistet. Es nutzt dazu DSL- und Mobilfunkverbindungen anstelle teurer MPLS-Leitungen.
Vorteile auf einen Blick
Kommunale Versorger können PINA zur sicheren Anbindung verschiedener Anlagen verwenden.
Flexibilität: Funktioniert mit allen Technologien - von DSL bis 5G.
Kosten: Günstig durch Nutzung bestehender DSL- und Mobilfunkverbindungen statt teurer MPLS-Leitungen
Sicherheit: Physisch vom Internet getrennt - unsichtbar für Hacker durch private IP-Adressen.
Integration: Kompatibel mit vorhandener Infrastruktur - keine Spezial-Hardware nötig.
Compliance: Erfüllt NIS-2- und KRITIS-Anforderungen für kritische Infrastrukturen.
Referenzen
Die Stadtwerke Gießen setzen PINA bereits erfolgreich ein
becom.one bietet Kommunen und Bürgerbüros eine providerunabhängige Internetlösung mit festen IP-Adressen. Unabhängig von eingesetzten Technologien und Anbietern vor Ort, werden verschiedene Zugänge wie LTE, 5G, Glasfaser oder Satellit intelligent gebündelt. Dies garantiert höchste Ausfallsicherheit und maximale Bandbreite. Über alle Anschlüsse wird dieselbe IP-Adresse transportiert. Der vorkonfigurierte Router ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Installationen .
Vorteile auf einen Blick
Erhöhte Bandbreite durch die Aggregation aller vorhandener Anschlüsse.
Flexibilität bei der Auswahl der Internetprovider - keine Bindung an einen einzigen Anbieter
Session Aware - bei Ausfall einer Leitung werden IP-Telefonate oder Teams Calls nicht unterbrochen
On-Prem Verfügbarkeit über verschieden Provider gewährleistet. Eigener IP Space für Ihre Dienste
Backplane über georedundante Rechenzentren in Deutschland abgesichert
Drop-In Deployment - kein Umbau des Netzwerks notwendig. Rückbau ebenso einfach.
Eine Managed Corporate PKI für Kommunen - aus Hessen für Hessen
Eine Managed Corporate PKI für Kommunen - aus Hessen für Hessen
Zum Steckbrief
ATLAS Leuchtenportal
Eine betriebsfertige Lösung zur Steuerung der kompletten Beleuchtung einer Stadt oder Region.
Themenfeld(er):
Energie, Umwelt, Smart Cities
Technologie/Lösung:
Beleuchtung, für Straßen (Smart Lighting), Energiemanagement (SmartEnergy), LoRaWAN
Art des Angebots
Dienstleistung
Anbietende
becom Systemhaus GmbH & Co. KG
Standort
Wetzlar
ATLAS Smart Cities unterstützt Kommunen bei ihrer Klimaschutzstrategie: Die intelligente Beleuchtungssteuerung reduziert nicht nur Energiekosten, sondern senkt durch präzises, bedarfsgerechtes Dimmen und Schalten den CO2-Ausstoß. Mit dem Leuchtenportal können Städte ihre Infrastruktur effizient steuern und einen aktiven Beitrag zur Klimaneutralität leisten – einfach, flexibel und smart.
Vorteile auf einen Blick
Ersatz teurer und veralteter Rundsteuereinheiten
Individuelle Steuerung der Beleuchtung
Kosteneinsparung durch effizientere Steuerung
Reduktion der Lichtverschmutzung
Modernes Lichtmanagement
Notfallsteuerung und Sicherheit
Unfallprävention
Reduktion von Kriminalität und Störungen
Ereignisgesteuerte Beleuchtungsszenarien (Events und Stadtfeste)
Locaboo ist die führende, KI-gestützte Softwarelösung zur modernen Verwaltung von Sportstätten, Bürgerhäusern und Kulturzentren und auf den öffentlichen Sektor spezialisiert.
Der gesamte Prozess ist in Locaboo Ende-zu-Ende abgebildet: Von der Buchungsanfrage über die Kommunikation bis hin zur Abrechnung und Analyse ist alles enthalten. Rund 600 Städte, Gemeinden und Kommunen vertrauen uns bereits.
Vorteile auf einen Blick
Cloud-basierte, KI-gestützte Softwarelösung, die den ganzen Prozess Ende-zu-Ende abdeckt
Moderne, intuitive Benutzeroberfläche
Ganzheitliches Onboarding mit entsprechenden Schulungsangeboten
Migrationsservice Ihrer vorhanden Daten und Informationen
Umfassender Kundenservice mit eigenem Ansprechpartner für Sie
Stetige Weiterentwicklung der Software entlang Ihrer Anforderungen und geltenden Regularien
DSGVO-konforme Lösung, die in einem ISO-27001 zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland läuft
Erfüllen von Regularien, z.B.: OZG (Reifegrad 3), Abdeckung Umsatzsteuerpflicht nach § 2b UStG uvm.
FAQ
Locaboo bietet Städten, Gemeinden und Kommunen die Möglichkeit, die Plattform zur Buchung ihrer Sportstätten, Bürgerhäuser und Kulturzentren auf ihrer Website zu veröffentlichen. So haben Bürgerinnen und Bürger einen direkten Einblick in die Verfügbarkeit der Ressourcen und können Buchungen anfragen.
Selbstverständlich achten wir bei all unseren Lösungen darauf, dass die Sicherheitsaspekte vollständig abgedeckt und Sie stets auf der sicheren Seite sind.
Wir speichern Ihre Daten sicher und DSGVO-konform auf Servern in Deutschland. Dank modernster Verschlüsselungstechnologien sind Ihre Informationen jederzeit optimal geschützt.
Unsere Software läuft zudem in einem ISO-27001 zertifizierten Rechenzentrum, das sich in Deutschland befindet.
Unsere verschiedenen Schnittstellen ermöglichen eine nahtlose Integration und sichere Datenübertragung in weiterführende Systeme, um Ihre Prozesse effizient zu unterstützen. Wir übernehmen auf Wunsch gerne die Migration Ihrer bestehenden Daten und unterstützen Sie mit einem ganzheitlichen Onboarding.
Alle Aktualisierungen, Wartungen usw. werden von unserer Seite übernommen. Da Locaboo eine cloud-basierte Softwarelösung ist, erhalten Sie Updates, neue Features und mehr ganz einfach automatisch.
INGRADA online - Smarte Dienste für die Öffentlichkeit
Kommunen und Landkreise stellen mit INGRADA online Geoinformationen in einer modernen und einfach bedienbaren Benutzeroberfläche online zur Verfügung.
Ob als kommunales Geoportal, BürgerGIS oder interaktiver Stadtplan: Individuelle Informationen wie Bauplätze, Bebauungspläne, Baumbestände, Glascontainer, Kindertagesstätten oder Schulen werden ganz einfach mit den Online-Kartendiensten überlagert. So erhalten die Bürgerinnen und Bürger Zugang zu allen Informationen.
Vorteile auf einen Blick
Individuell anpassbare Themenkarten
Einfache Einbindung in die städtische Website
Karten und Daten einfach öffentlich bereitstellen
Steigert Transparenz und Bürgerbeteiligung
Höhen, Volumen und räumliche Zusammenhänge in 3D sichtbar
Referenzen
Marburg-Finder: das Geoportal der Universitätsstadt
Der Marburg-Finder bietet einen einfachen Zugang zu verschiedenen interaktiven Karten. Das Geoportal zeigt E-Ladesäulen, Altglas-Container, Fitnesspfade, Kitas und vieles mehr – schnell und unkompliziert. Wie viel ist mein Grundstück wert? Wo ist der nächste öffentliche Trinkbrunnen? Zu welchem Marburger Wahlbezirk gehöre ich? Das alles und noch viel mehr können Bürger*innen im Marburg-Finder einsehen. Der Marburg-Finder bietet Ihnen die Möglichkeit, digitale Karten aufzurufen. Das Geoportal umfasst vielfältige Themenbereiche, die mit zusätzlichen Hintergrundkarten kombiniert werden können.
Digitale Baumdatenverwaltung, Baumkontrolle und Baumpflege
Themenfeld(er):
IT-Sicherheit, Umwelt, Wohnen
Technologie/Lösung:
Beleuchtung, für Straßen (Smart Lighting), Bewässerung (Smart Water), Umweltdaten, Erfassung und Monitoring
Art des Angebots
Produkt
Anbietende
Softplan Informatik GmbH
Standort
Wettenberg
Effektives Baummanagement - von der Kontrolle bis zur Pflege
Mit der BaumManager-App führen Kommunen, Dienstleister und Betriebe Baumkontrollen direkt auf Tablet oder Smartphone durch. Die intuitive Oberfläche ermöglicht schnelle Erfassung von Baumbeständen, Kontrollergebnissen und Pflegemaßnahmen – alles konform zu FLL und VTA. Papierformulare entfallen, Geodaten und Fotos werden direkt vor Ort erfasst und in Echtzeit synchronisiert. Die App spart Zeit, senkt Kosten und erhöht die Verkehrssicherheit nachhaltig. Verfügbar für iOS und Android.
Vorteile auf einen Blick
Mobile Erfassung von Baumdaten direkt vor Ort
Planung von Maßnahmen wird einfacher
Historie aller Eingriffe und Kontrollen
Nutzerfreundlich – auch ohne technische Vorkenntnisse
Referenzen
Mit dem Baummanager erfasst die Stadt Bad Nauheim ihren Baumbestand direkt vor Ort. Kontrolleure können Bäume einfach per Tablet dokumentieren – inklusive Art, Standort, Schäden oder Pflegemaßnahmen. Das spart Zeit, hält alle Daten aktuell und erleichtert die Planung von Kontrollen und Pflegearbeiten.
Mit AEM (Anregungs- und Ereignismanagement) schaffen Landkreise und Kommunen interaktive Bürgerbeteiligung: Per iOS/Android-App melden Einwohner Mängel wie Schlaglöcher, defekte Laternen oder illegale Müllablagerungen mit Foto und Standort direkt an die Verwaltung. GIS-Anbindung, transparente Prozessverfolgung und mobile Datenerfassung optimieren Abläufe. Erweiterbar mit Themensteuerung, Messfunktion und WMS-Diensten fördert AEM Transparenz, Effizienz und Vertrauen.
Vorteile auf einen Blick
Unterstützt transparente Kommunikation mit Bürgern
Meldungen schnell und unkompliziert digital erfassen
Anliegen jederzeit bequem online melden
Ermöglicht standortgenaue Problemmeldungen
Referenzen
Das grafische „Anregungs- und Ereignismanagement“ (AEM) der Stadt Rödermark ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern eine unkomplizierte und jederzeit verfügbare Kontaktaufnahme mit der Stadtverwaltung.
Über die App können Mängel wie defekte Straßenlaternen oder Schlaglöcher gemeldet sowie Vorschläge und Anregungen eingereicht werden. Nach dem Absenden erhalten Nutzer eine automatische Bestätigung per E-Mail über den Eingang der Meldung. Zudem werden sie über den aktuellen Bearbeitungsstand per E-Mail informiert.
Verkehrssicherheitskarte mit Daten zum Unfallrisiko Digitaler Schulwegplaner Geschwindigkeitsüberwachung Mobilitätsdaten und Analysetool zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
Zum Erhalt des DIGITAL-AWARD für den digitalen Schulwegplaner in der Stadt Waldkraiburg:
"Das Hauptziel des Online-Angebots ist es auf potenzielle Gefahren hinzuweisen und so einen sicheren Schulweg zu erleichtern. Natürlich braucht es dazu die Mithilfe von Allen und es freut uns als Stadt, diese Möglichkeit durch das Online-Portal schulwege.de bieten zu können und die Schulwege dadurch sicherer zu machen.“
Robert Pötzsch1. Bürgermeister der Stadt Waldkraiburg
Die becom Systemhaus GmbH & Co. KG mit Sitz in Wetzlar ist ein IT-Dienstleister, der sich auf Netzwerk- und Sicherheitslösungen spezialisiert hat. Zu den Kernleistungen gehören IoT Netzwerksicherheit, hochverfügbare Infrastrukturen, PKI-Management und Cybersecurity. Das Unternehmen unterstützt auch bei der Umsetzung gesetzlicher Richtlinien zur Cybersicherheit.
PINA für Kommunale Versorgungsbetriebe becom.one – Ausfallsicheres Internet für Kommunen und Bürgerbüros ATLAS Leuchtenportal Eine Managed Corporate PKI für Kommunen - aus Hessen für Hessen
Verwaltungsdigitalisierung, Moderne Verwaltung von Ressourcen , Open Source
Ayunis entwickelt moderne Lösungen für die öffentliche Verwaltung. Unser Ziel: praxiserprobtes Verwaltungswissen mit starker Technologie zu verbinden - um die öffentliche Hand im digitalen Wandel zu unterstützen und den Arbeitsalltag spürbar zu erleichtern. Einfach. Sicher. Zukunftsfähig.
Mit Ayunis Core, Studio und Locaboo bieten wir drei spezialisierte Produkte, die rechtskonform, sofort einsatzbereit und gezielt auf die Anforderungen öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten sind.
Dateninfrastruktur, Verwaltungsdigitalisierung, Internet of Things
Wir sind ein IoT-Dienstleister aus dem Herzen Münchens. Wir unterstützen Industrieunternehmen, Versicherungen und Smart Cities unseren Services ganzheitlich bei ihren IoT-Lösungen. Unsere Software ist bei über 50 Kunden auf über 4,5 Mio. Devices im Einsatz.
Umwelt, Verwaltungsdigitalisierung, Internet of Things
Flächen- und Ressourcenverknappung, Urbanisierung, Klimawandel - das sind die Trends, die wir als Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung erkennen. Daher nimmt die Zahl komplexer Fragen an die Naturwissenschaften ständig zu.
Wir ermöglichen die Verwirklichung Ihrer Vorhaben und haben dabei die Schonung von Ressourcen immer im Blick. Wir arbeiten interdisziplinär, exakt und pünktlich. In Data-Science sind wir mit eigenen System-Angeboten seit Jahrzehnten führend. Nicht zuletzt trägt zum Erfolg unserer Kunden bei, dass wir ein tiefes Verständnis für Verwaltungsprozesse und genehmigungsrechtliche Zusammenhänge mitbringen.
Bürgerbeteiligung, Dateninfrastruktur, Tourismus, IT-Sicherheit, Umwelt, Wohnen, Mobilität, Soziales, Internet of Things, Energie, Verwaltungsdigitalisierung
Die Softplan Informatik GmbH bietet Kommunen, Betrieben, Zweckverbänden, kommunalen Rechenzentren, Landkreisen, Energieversorgern und Ingenieurdienstleistern im gesamten Bundesgebiet GIS-Lösungen und Know-how zur raumbezogenen Dokumentation und Verwaltung von Geodaten und Infrastruktureinrichtungen. Als Tochterunternehmen der ekom21 – KGRZ Hessen entwickeln wir Softwarelösungen nach den Anforderungen und in enger Zusammenarbeit unserer Kunden.
Wir sind Wegbereitende für die digitale Kommune! Seit über 20 Jahren ist das Team von City & Bits beratend an der Seite zahlreicher Städte und Kommunen in Deutschland tätig. Mit dem Ziel, Städte und Kommunen zukunftsfähig zu machen sowie die großen Herausforderungen unserer Zeit intelligent anzugehen, bietet Ihnen unser Expertenteam das ganze Spektrum der Strategie-, Technologie- und Organisationsberatung. Dabei stets im Blick: technische Innovationen und individuelle digitale Lösungen.
„Die Ausschreibung einer Datenplattform ist für eine Kommune allein eine große Herausforderung – sowohl inhaltlich als auch technisch. Ohne externe Begleitung wäre es schwierig gewesen, die komplexen Anforderungen zu strukturieren und umzusetzen. Daher war die Unterstützung durch City & Bits (und Fraunhofer IESE) von zentraler Bedeutung für unser Projekt.“
Lora Seel (Landkreis Darmstadt-Dieburg) & Andrea Schulze (Wetteraukreis)