Viele hessische Kommunen haben schon Erfahrungen mit Smart Region-Projekten gesammelt. Davon wollen wir Sie profitieren lassen. Hier entsteht deshalb eine stetig wachsende Sammlung von großen und kleinen Projekten in verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern.
Sie haben selbst ein spannendes Projekt?
Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag zur Projektsammlung.
Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen"
Umwelt
Intelligenter Solar Papierkorb
Rodgau
Dateninfrastruktur, Energie, Mobilität, Umwelt
Smart Lighting - Die nächste Generation digitaler Transformation
Rodgau
Dateninfrastruktur, Energie, Mobilität, Umwelt
SmartMobility
Rodgau
Intelligenter Solar Papierkorb
Rodgau
Sektor
Umwelt
Status
Konzeptionsphase
Basistechnologie
GPS-Standortüberwachung
Intelligenter Papierkorb Rodgau
Projektbeschreibung
„PUSH ME DOWN – Intelligenter Solar-Papierkorb”: Ein „Intelligenter Solar-Papierkorb mit Abfallpresse”, der sogenannte Econ Top, verspricht ein optimiertes Behältermanagement.
Dipl.-Ing. Markus W. Ebel-Waldmann (Sprecher) Telefon: 06106 8296-0 Telefax: 06106 8296-4990 E-Mail: info@stadtwerke-rodgau.de
Smart Lighting - Die nächste Generation digitaler Transformation
Rodgau
Sektor
Dateninfrastruktur, Energie, Mobilität, Umwelt
Status
Umsetzungsphase
Basistechnologie
Kernstück ist die offene urbane Datenplattform. Sensordaten über das Verkehrsaufkommen, die Passantenfrequenz und die Straßenverhältnisse erlauben es, die Leuchten in dem jeweiligen Bereich optimal und nach tatsächlichem Bedarf zu steuern. Basis dafür bilden innovative, auf der Plattform implementierte Analysemodelle, die die empfangenen Daten in das jeweils optimale Leuchtensetting übersetzen und dieses automatisiert an das Lichtsteuerungssystem übermitteln. Dadurch entsteht Interoperabilität zwischen Sensor- und Lichtsteuerungssystemen, die so bisher nicht möglich war. Energieeffizienz und Natur-/Insektenschutz werden in Rodgau auf eine neue Stufe gehoben, ohne dabei die Verkehrssicherheit oder die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu beeinträchtigen. Darüber hinaus sind weitere Smart City-Vorhaben in das Gesamtsystem integrierbar und das Potenzial für den zunehmenden Einsatz von KI gegeben.
Projektbeschreibung
Der Leuchtenbestand in der Stadt Rodgau wird technologie- und generationenübergreifend in ein verlässliches, dynamisch am jeweiligen Bedarf agierendes Steuerungssystem überführt, das mit hoher Flexibilität und einem Maximum an Zukunftssicherheit die Verbindung mit dem Thema "Smart City" herstellt. Darüber hinaus soll mit der offenen urbanen Datenplattform die Interoperabilität von Systemen erreicht werden, die nicht nur die Integration und die Auswertung von Daten ermöglicht, sondern die Interaktion von Sensoren, Leuchten und Steuerungssystemen mit der offenen urbanen Datenplattform als zentrales Bindeglied erlaubt. Damit können die Daten auch für Anwendungen außerhalb der Straßenbeleuchtungssteuerung zur Verfügung gestellt werden, um zusätzliche Mehrwerte zu erreichen.
Basis für das Vorhaben ist die bestehende offene, urbane Datenplattform, die im Rahmen des initialen Projekts zur Digitalisierung der Straßenbeleuchtung eingeführt wurde. Diese Plattform bietet eine robuste Grundlage für datenbasierte Anwendungen und wird nun um einen weiteren Use-Case erweitert. Die modularen Use-Cases wurden so konzipiert, dass sie problemlos auf andere Kommunen mit ähnlicher Infrastruktur übertragbar sind.
Projektbeschreibung
Das Projekt SmartMobility dreht sich um die Frage, wann ein Parkplatz an einer E-Ladesäule belegt ist. Rodgau plant, Daten der lokalen Ladeinfrastruktur in die Datenplattform zu integrieren. Über die Schnittstelle des Backends der Ladesäulen werden Informationen zum Betriebsstatus, zur Nutzung und zur aktuellen Belegung an die Datenplattform übertragen. Zusätzlich wird Sensorik auf den Parkplätzen vor den Ladesäulen installiert, um festzustellen, ob ein Parkplatz durch ein nicht ladendes Fahrzeug blockiert ist. Die Backendsysteme der Ladesäulen liefern zwar Informationen zum Betriebsstatus der Ladesäule, jedoch fehlen präzise Daten zur Belegung der zugehörigen Parkplätze. Durch den Abgleich der Daten können unnötige Anfahrten und Ärgernisse für Nutzerinnen und Nutzer reduziert werden.
Partner
ekom21 - KGRZ Hessen
Urban Lighting Innovations GmbH
Ansprechpartner
Stadtwerke Rodgau Frau Sabine Kretschmer Stabsstelle Förderung, Marktanalyse und Grundsatzangelegenheiten Telefon: +49610682964610 E-Mail: sabine.kretschmer@stadtwerke-rodgau.de
Smarte Fragen? Clevere Antworten.
Geschäftsstelle Smarte Region
Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation