Viele hessische Kommunen haben schon Erfahrungen mit Smart Region-Projekten gesammelt. Davon wollen wir Sie profitieren lassen. Hier entsteht deshalb eine stetig wachsende Sammlung von großen und kleinen Projekten in verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern.
Sie haben selbst ein spannendes Projekt?
Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag zur Projektsammlung.
Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen"
Mobilität
Digital Train Control System Frankfurt & Frankfurt MIND
Frankfurt am Main
E-Government, Verwaltungsdigitalisierung, Wohnen
Migration von OTS BAU Centura auf g²vb+ zur Anbindung an das Hessische Bauportal „DigiBauG“ (Online-Antragsverfahren)
Frankfurt am Main
Bildung
Robotics & Coding in der Stadtbücherei
Frankfurt am Main
Digital Train Control System Frankfurt & Frankfurt MIND
Frankfurt am Main
Sektor
Mobilität
Status
Umsetzungsphase
Basistechnologie
CBTC-Technik
Datenkommunikationssystem
LWL-Technik, Netzwerktechnik
Netzwerkmanagement
Leitstellentechnik
Serversysteme
Firewalls
kryptografische Authentisierung
Datenzwilling
Künstliche Intelligenz
On Board Units (OBU`s)
C-ITS-Systeme, 4G, 5G, ITS-G5
Projektbeschreibung
"Digital Train Control" (DTC) ist eines der bedeutendsten Zukunftsprojekte der Stadt Frankfurt am Main. Hierfür wird das vorhandene Zugsicherungssystem durch eine digitale Signal- und Zugsicherung auf der Basis der Communication Based Train Control Technologie (CBTC) im Tunnelbereich der Stadtbahn zum Einsatz kommen. Bis 2031 soll diese digitale Zugsicherung auf allen neun Linien der Stadtbahn in Frankfurt am Main zum Einsatz kommen. Ziele sind eine wirtschaftliche Modernisierung, eine erweiterte Streckenkapazität durch die Digitalisierung und damit verbunden ein höherer Streckendurchlauf durch Effizienzsteigerungen.
Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig (iTUBS)
Fraunhofer Institut
ESE GmbH
Benz + Walter GmbH
T-Systems
TÜV Rheinland
Firma Siemens
Ansprechpartner
Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main GmbH Florian Kaufmann E-Mail: f.kaufmann@vgf-ffm.de
Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main Volker Kanngießer E-Mail: volker.kanngiesser@stadt-frankfurt.de
Migration von OTS BAU Centura auf g²vb+ zur Anbindung an das Hessische Bauportal „DigiBauG“ (Online-Antragsverfahren)
Frankfurt am Main
Sektor
E-Government, Verwaltungsdigitalisierung, Wohnen
Status
Umsetzungsphase
Basistechnologie
Oracle
Java
Apache Webserver
Projektbeschreibung
Die Bauaufsicht der Stadt Frankfurt am Main setzt seit ca. 20 Jahren das Fachverfahren OTS BAU Centura zur elektronischen Bearbeitung aller Vorgänge im Bauwesen ein. Es handelt sich hierbei um das wichtigste Werkzeug der Mitarbeitenden der Bauaufsicht, sowie einer Vielzahl an Fachstellen anderer Ämter und Betriebe. Die nunmehr veraltete Softwarearchitektur erschwert jedoch erheblich die Anbindung an digitale Antragsverfahren und eGovernment-Lösungen. Aufgrund der Empfehlungen aus den bisherigen erfolgreichen Umstellungsprojekten von Referenzkunden und der intensiven Nutzung der eBauakte+, die bereits in der neuen Java-Version eingesetzt wird, hat sich die Bauaufsicht Frankfurt am Main dazu entschlossen auf OTS BAU+ (g²vb+) zu wechseln.
Die Stadtbücherei Frankfurt hat ein Angebot zum Kennenlernen von Roboter-Technologien und zur konkreten Begegnung mit unterschiedlichen Roboter-Typen entwickelt.
Neben dem humanoiden Roboter Ada (Herstellername NAO) stehen zwei Handhabungsroboter (DOBOT) und diverse Lernroboter für Interessierte aller Altersgruppen bereit. In diversen Veranstaltungsformaten erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in Programmiertechniken, erleben deren Möglichkeiten und Grenzen und entwickeln digitale Kompetenzen. Dabei werden sie von Expert*innen der Stadtbücherei unterstützt.
Veranstaltungsformate sind u. a: „Ada’s Code Factory“ ein Corona-konformes digitales Format, bei dem der humanoide Roboter remote programmiert wird und die Ergebnisse in einer online-Session übertragen werden. Im „Hands On! Robotics-Lab" und bei „Coding mit Robotern“ stehen Lernroboter im Fokus. Die Veranstaltungen richten sich an Kinder und Jugendliche und werden in den Bibliotheken oder digital angeboten. Schulen können sich Lernroboter mit didaktischem Material als „Robotics aus der Box“ über die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle ausleihen. Die Reihe „Roboter hört mit! – LautLesen 4.0“ verbindet die Förderung der Vorlesekompetenz und des verstehenden Lesens bei Kindern mit einem ersten Einblick in Robotertechnik. Das Projekt wurde mit dem Deutschen Lesepreis 2021 ausgezeichnet.
Die Stadtbücherei ermöglicht so die unmittelbare Begegnung mit Robotern und deren Technik – wo gibt es sonst die Gelegenheit dazu?
Technische Hochschule Wildau - RoboticLab am Studiengang Telematik
VHS Frankfurt am Main
Ansprechpartner
Elfriede Ludwig – Leitung Digitale Dienste Stadtbücherei Frankfurt am Main Hasengasse 4 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069 – 212 702 69 E-Mail: elfriede.ludwig@stadt-frankfurt.de
Smarte Fragen? Clevere Antworten.
Geschäftsstelle Smarte Region
Hessische Staatskanzlei im Bereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung