Viele hessische Kommunen haben schon Erfahrungen mit Smart Region-Projekten gesammelt. Davon wollen wir Sie profitieren lassen. Hier entsteht deshalb eine stetig wachsende Sammlung von großen und kleinen Projekten in verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern.
Sie haben selbst ein spannendes Projekt?
Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag zur Projektsammlung.
Die Innenstadt Hünfeld - Auf dem Weg zum beliebten Treffpunkt
Hünfeld
Handel, Tourismus
Digitales Schaufenster
Darmstadt
Handel, Tourismus
Eltviller Online-Marktplatz
Eltville am Rhein
Handel, Mobilität, Tourismus
Entwicklung und Umsetzung eines digitalen interaktiven Stadtportals
Limburg a. d. Lahn
Handel, Tourismus
Future History "Mathildenhöhe"
Darmstadt
Tourismus
Gastgeberdatenbank
Frankenberg
Tourismus
Geo-Naturpark Frau Holle-Land App
Werra-Meißner-Kreis
Handel, Tourismus
Kontaktloses Zahlen auf dem Stadtfest
Darmstadt
Handel, Tourismus
Multimedia für Handel & Tourismus
Darmstadt
Tourismus
POI mit toubiz
Frankenberg
Handel, Tourismus
Watch my city
Darmstadt
„Sound of Wiesbaden & Rheingau“ – die digitale Klangmeile
Wiesbaden
Sektor
Beteiligung, Bildung, Tourismus
Status
Nutzungsphase
Basistechnologie
Software pickablue
Projektbeschreibung
Eine interaktive, touristische Erlebnistour, auf die sich Gäste mit dem eigenen Smartphone begeben können. Der Guide bietet informatives Audio- und Video-Material. Ein Plan weist per Pick-Points auf die urbanen Highlights hin. Vor Ort können QR-Codes mit der Smartphone-Kamera gescannt und die Inhalte aufgerufen werden. Dies funktioniert ohne Installation einer App – das Angebot ist somit besonders niederschwellig nutzbar. Die Nutzung ist zudem kontaktlos und hygienekonform. Vorab wurden per Bürgerbeteiligung die typischen „Sounds of Wiesbaden“ gesucht. Aus zahlreichen Vorschlägen wurden zunächst vierzehn Stationen für die Erlebnistour umgesetzt. Weitere Standorte in Wiesbaden und im Rheingau werden folgen.
WIESBADEN CONGRESS & MARKETING GMBH / Kooperation der LH Wiesbaden und Region Rheingau
Ansprechpartner
Landeshauptstadt Wiesbaden Herr Dr. Thomas Ortseifen Leitung Zentrales Programmmanagement Smart City E-Mail: smartcity@wiesbaden.de
Augmented Reality auf dem Eisenberg in Korbach (Teilprojekt)
Landkreis Waldeck-Frankenberg und Kreis- und Hansestadt Korbach
Sektor
Bildung, Tourismus, Umwelt
Status
Umsetzungsphase
Basistechnologie
Augmented Reality (erweitere Realität)
360° mobiles Web/App Erlebnis
2D Animationen
Projektbeschreibung
Ein außergewöhnliches interaktives Erlebnis für Smartphone-Nutzer – das 360°-AR-Panorama vom Georg Viktor Turm. Durch den Einsatz moderner Technik wird der Viktorturm in der Nähe von Korbach eine neues touristisches Highlight für die Erkundung der Vergangenheit in verschiedenen historischen Epochen. Besucher haben die Möglichkeit, den QR-Code auf dem Turm zu scannen und erhalten so einen interaktiven digitalen 360° Panoramablick auf die Geschichte. Im Rahmen der interaktiven Erkundung können die Besucher unterschiedliche Erdzeitalter durch einfaches Drehen ihres Smartphones erleben. Das Gesamtprojekt ist erweiterbar, so dass man zusätzliche Epochen (Vergangenheit oder Zukunft) später hinzufügen kann.
Partner
Kooperation des Landkreises Waldeck-Frankenbergs, der Kreis- und Hansestadt Korbach und dem Nationalen Geopark GrenzWelten
Ansprechpartner
Landkreis Waldeck-Frankenberg Frau Kim Peis Leiterin Nationaler Geopark GrenzWelten Telefon: 05631954512 E-Mail: kim.peis@lkwafkb.de
Unter dem Namen „Biebrich bewegt“ wurde eine digitale Lösung zur Stärkung und Förderung des Wirtschaftsstandortes Wiesbaden-Biebrich entwickelt. Damit wird erstmalig Vereinen, Gewerbetreibenden und Publikationen aus Biebrich eine Plattform geboten, um sich gemeinsam zu präsentieren und Besucherinnen und Besuchern einen Überblick zu geben. Damit sollen zum einen die in Biebrich ansässigen Gewerbetreibenden unterstützt werden, zum anderen soll aber auch auf Biebrich als Ort der kulturellen Vielfalt aufmerksam gemacht werden. „Biebrich bewegt“ kann als App sowohl im IOS App Store als auch im Google Play Store heruntergeladen werden. Die App ist einfach und intuitiv zu bedienen und für alle mobilen Endgeräte kostenlos.
Die Leistungen des Nidderauer Bürgerservices sollen rund um die Uhr zugänglich gemacht werden. Hierfür sollen alle Verwaltungsleistungen in digitaler Form angeboten und ein weiteres Speed Capture Terminal, ein digitales Ausweisterminal, Bürger-Terminals sowie digitale Displays als Aushangkästen angeschafft werden. Abgerundet wird das digitale Angebot durch eine StadtApp sowie der Bereitstellung der Angebote in mindestens einer weiteren Sprache (vorzugsweise Englisch) und unter Beachtung der Barrierefreiheit. Ziel des Projektes ist es durch die Nutzung digitaler Strukturen den Service zu erhöhen und dadurch die gewandelten Ansprüche hinsichtlich der Öffnungszeiten und der Kommunikationswege zu berücksichtigen.
Die Innenstadt Hünfeld - Auf dem Weg zum beliebten Treffpunkt
Projektbeschreibung
Systematische Implementierung und Kombination digitaler Angebote zur Hilfestellung für lokale Gewerbetreibende, Kultureinrichtungen, Tourismus, Stadtteile und Vereine.
Hierzu soll die Einführung eines virtuellen 360° Rundgangs in Kombination mit einem Loyalitätssystem und einer Paket-Abholstation erfolgen. Die gesamte Stadt, einschließlich Sehenswürdigkeiten soll digital erlebbar gemacht werden. Die Darstellung soll auf einer ganzheitlichen Homepage in Kombination mit einer eigenen City-App erfolgen (als Basis, um weitere Angebote systematisch auszubauen).
Um möglichst alle Zielgruppen anzusprechen soll zur Vermarktung ein stadteigener Influencer gewonnen werden.
Vorteile: Die Kombination der digitalen mit den analogen Angebote
Partner
Bürgerinnen und Bürger
Lokaler Einzelhandel
Lokale Gastronomie
Kultureinrichtungen bzw. Kulturschaffende u.a. auch Vereine + Stadtteile (Ehrenamt)
Das „Digitale Schaufenster“ bietet dem stationären Darmstädter Einzelhandel die Möglichkeit, sich zentral auf einer Online-Plattform vorzustellen und bildet so in einer einzigen WWW-Adresse die lokale Händler-Vielfalt ab.
Der digitale "Eltviller Marktplatz" wurde schnell im ersten Lockdown eingerichtet, um dem Handel und der Gastronomie eine Plattform zu bieten, auf der sie ihren Standort sichtbar machen können und durch Verlinkung auf ihre eigenen Homepages ihre Angebote und Liefer- und Abholservices den Kunden anbieten. Weitere Ziele neben der Aufrechterhaltung des lokalen Handels waren auch das Voranbringen lokaler digitaler Services und ein lokales Gegenangebot zu Amazon und Co. zu schaffen.
Die Plattform wird aber auch für weitere Angebote genutzt: zum Einstellen von Veranstaltungen, als Anmeldeplattform für Veranstaltungen und aktuell ist auf dieser Plattform eine Umfrage für Eltviller Unternehmen eingerichtet, um die Folgen von Corona einzuschätzen.
Barbara Lilje Stadt Eltville am Rhein Leiterin Amt für Wirtschaftsförderung Gutenbergstr. 13 65343 Stadt Eltville am Rhein Telefon: 06123/697100 E-Mail: barbara.lilje@eltville.de
Entwicklung und Umsetzung eines digitalen interaktiven Stadtportals
Web-Portal mit Verzeichnisfunktion für Stadt, Gewerbetreibende und Vereine
Projektbeschreibung
In Limburg sollen künftig verstärkt digitale Medien genutzt werden, um die Interaktion verschiedenster Nutzergruppen zu unterstützen. Damit wird insbesondere auch eine Stärkung des Standorts Innenstadt Limburg angestrebt.
Hierzu wird gemeinsam mit dem CityRing als Werbegemeinschaft des Limburger Handels ein digitales Stadtportal mit Mehrwertfunktionen eingerichtet und sukzessive ausgebaut.
Kreisstadt Limburg a. d. Lahn Herr Hilmar von Schenck Amtsleiter Stadtmarketing und Touristik Telefon: 06431-203 221 E-Mail: hilmar.vonschenck@stadt.limburg.de
Future History "Mathildenhöhe"
Darmstadt
Sektor
Handel, Tourismus
Status
Nutzungsphase
Basistechnologie
Augmented Reality
Future History Mathildenhöhe
Projektbeschreibung
Die App „Mathildenhöhe Darmstadt“ ist in der so genannten "Future History-Technik" umgesetzt. Dabei handelt es sich um eine virtuelle, interaktive Zeitreise, die dem User Bilder aus der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft mit Blick auf aktuelle Entwicklungen zeigt.
Um zukunftsgewandt aufgestellt zu sein, hat die Ederbergland Touristik für ihre neue Webseite eine Gastgeberdatenbank mit „DS Destination Solutions“ etabliert. So können nicht nur auf der eigenen Webseite der Gastgeber und der Region Betriebe online gebucht sondern auch reichweitenstarke Urlaubsportale verknüpft werden. Bei „DS Destinations Solutions“ handelt es sich um den verkaufsstärksten Channelmanager für Agenturen, Gastgeber und Destinationen.
Ederbergland Touristik (Touristische Arbeitsgemeinschaft der Städte Frankenberg (Eder), Battenberg (Eder), Hatzfeld (Eder) sowie der Gemeinden Allendorf (Eder) und Bromskirchen)
Die App des Geo-Naturparks enthält Informationen zu regionalen Ausflugszielen, Freizeiteinrichtungen, Veranstaltungskalendern und Servicepartnern wie zum Beispiel dem ÖPNV oder auch zu Unterkunftssuchmaschinen - ganz einfach mit nur einem Klick nutzbar, on- und offline. So können Wandertouren udn Ausflüge in die Region niedrigschwellig geplant und umgesetzt werden.
Marco Lenarduzzi Geschäftsführer Geo-Naturpark Frau Holle-Land
Kontaktloses Zahlen auf dem Stadtfest
Darmstadt
Sektor
Handel, Tourismus
Status
Nutzungsphase
Basistechnologie
NFC-Lesegeräte
EMV-Chips (EC-Karte)
Kontaktlos zahlen auf dem Stadtfest
Projektbeschreibung
Die Digitalstadt Darmstadt und die Sparkasse Darmstadt bieten das bargeld- und kontaktlose Zahlen auf öffentlichen Festen an. Für den Projektpiloten wurden teilnehmende Winzer für das Weinfest mit Lesegeräten ausgestattet, die die Girocards via Funk erfassen. Seit August 2019 bietet die Sparkasse zusätzlich die App „Mobiles Bezahlen“ für NFC-fähige Android-Smartphones an. So kann auch das Smartphone für das kontaktlose Bezahlen genutzt werden.
Ob Informationen, Bilder oder kleine Filmbeiträge – das Stadtmarketing der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat einen eigenen Multimedia-Kanal und spielt interessante und wichtige Informationen aus Darmstadt via Multimediascreens in den öffentlichen Raum.
Die Ederbergland Touristik hat bei der Entstehung ihrer neuen Webseite im Hinblick auf „open data“ auf das System „toubiz“ zurückgegriffen.So können die POIs (Points of Interest) künftig neben den Veranstaltungen, Orten, Wander- und Radwegen zügig bearbeitet und gepflegt werden und sind auf allen angeschlossenen Seiten ausspielbar.
„Watch my City“ heißt die Anwendung, mit der die Stadt Darmstadt online begangen werden kann. Einkaufsmöglichkeiten und die Gastronomie zeigen sich dabei kostenlos in virtuellen 360-Grad-Aufnahmen von innen und von außen. Benötigt wird lediglich ein Smartphone oder Endgerät mit Internetverbindung.